Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Buch „Wenn Drachen Sachen machen“ auf die Eignung zur Lesemotivationsförderung zu überprüfen. Infolgedessen muss das Buch ein gutes Kinderbuch darstellen und wird dahingehend untersucht. Zusätzlich soll die Verwendung des Buches auf praktischer Ebene beleuchtet werden. Dies wird sowohl anhand verschiedener Qualitätskriterien als auch anhand der Leseanimationsverfahren aufgezeigt.
Die Lesefähigkeit bildet für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben eine wichtige Grundvoraussetzung. Sie dient dem Treffen wichtiger Entscheidungen und der Bewältigung des Alltags. Die Lesemotivation, die der Antrieb für die Lesetätigkeit ist, wird durch viele Faktoren beeinflusst und kann durch adäquate und kindgerechte Literatur gefördert werden.
Die verminderte Freude am Lesen kann verschiedenen Ursprungs sein und ist mit der Lesemotivation eng verwoben. Nicht kindgerechte oder Literatur, die nicht dem individuellen Interesse entspricht, kann ein Grund hierfür sein. Es eröffnet sich die Frage, welche Kriterien ein gutes Kinderbuch erfüllen muss, um kindgerecht zu sein und dem Interesse der Kinder zu entsprechen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DAS MEHREBENENMODELL DES LESENS
- 3. DAS LESEBEZOGENE SELBSTKONZEPT
- 4. DIE LESEMOTIVATION
- 4.1 ZUM BEGRIFF DER LESEMOTIVATION
- 4.2 ARTEN DER LESEMOTIVATION
- 4.3 DIE EXTRINSISCHE UND INTRINSISCHE LESEMOTIVATION
- 4.4 SOZIALE EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE LESEMOTIVATION
- 4.4.1 In der Familie
- 4.4.2 In der Schule
- 4.5 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE DER LESEMOTIVATION
- 4.6 DAS ERWARTUNGS-X-WERT-MODELL DER LESEMOTIVATION
- 5. DIE LESEMOTIVATIONSFÖRDERUNG
- 5.1 DIE LESEANIMATION
- 5.2 VERSCHIEDENE METHODEN DER LESEANIMATION
- 5.2.1 Die Lesekiste
- 5.2.2 Der Lesepass und die Leseolympiade
- 5.2.3 Das Hörbuch
- 5.2.4 Das Lesetagebuch
- 5.2.5 Die Buchvorstellung
- 6. DAS KINDERBUCH, WENN DRACHEN SACHEN MACHEN
- 6.1 EIN ÜBERBLICK
- 6.2 EINE ANALYSE DES DRITTEN KAPITELS
- 7. LESEMOTIVATION DURCH KINDER- UND JUGENDLITERATUR
- 7.1, WENN DRACHEN SACHEN MACHEN' - EIN GUTES KINDERBUCH?
- 7.2 EIGNUNG ZUR LESEMOTIVATIONSFÖRDERUNG
- 7.3 ZUR PRAKTISCHEN ANWENDUNG DER LESEMOTIVATIONSFÖRDERUNG
- 7.3.1. Konzept einer Unterrichtseinheit mit der Lesekiste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Kinderbuches „Wenn Drachen Sachen machen“ von Andy Shepherd zur Förderung der Lesemotivation. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte des Buches, die zur Lesemotivation beitragen können, und beleuchtet die Bedeutung von kindgerechter Literatur für die Entwicklung der Lesefreude bei Kindern.
- Das Mehrebenenmodell des Lesens und seine Relevanz für die Lesemotivation
- Die Rolle des lesebezogenen Selbstkonzepts bei der Entwicklung der Lesemotivation
- Die verschiedenen Arten der Lesemotivation, insbesondere extrinsische und intrinsische Motivation
- Soziale Einflussfaktoren auf die Lesemotivation, wie Familie, Schule und Peergroup
- Die praktische Anwendung von Lesemotivationsfördernden Maßnahmen, wie z.B. der Lesekiste oder dem Lesepass
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Lesemotivation und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Teilhabe. Die ersten Kapitel befassen sich mit dem Mehrebenenmodell des Lesens und dem lesebezogenen Selbstkonzept, die als grundlegende Faktoren für die Lesemotivation gelten. Im Anschluss werden die verschiedenen Arten der Lesemotivation, die extrinsische und die intrinsische, sowie die sozialen Einflussfaktoren wie Familie und Schule analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch das Erwartungs-x-Wert-Modell, das den Antrieb und die Erwartungen von Kindern beim Lesen untersucht.
Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Methoden der Lesemotivationsförderung, wie die Leseanimation und deren Verfahren, vorgestellt. Dabei werden die Lesekiste, der Lesepass und die Leseolympiade, sowie das Hörbuch, das Lesetagebuch und die Buchvorstellung als konkrete Beispiele beschrieben.
Der dritte Teil konzentriert sich auf das Kinderbuch „Wenn Drachen Sachen machen“ und analysiert dessen Eignung zur Lesemotivationsförderung. Es werden ein Überblick über den Inhalt des Buches, die Protagonisten und die Gestaltung des Textes gegeben. Zusätzlich wird das dritte Kapitel genauer untersucht, um die inhaltlichen und sprachlichen Aspekte des Buches zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Lesemotivation, Kinderliteratur, Lesemotivationsförderung, Leseanimation, Kinderbuch, „Wenn Drachen Sachen machen“, Andy Shepherd, Selbstkonzept, extrinsische und intrinsische Motivation, soziale Einflussfaktoren, Familie, Schule, Erwartungs-x-Wert-Modell, Lesekiste, Lesepass, Leseolympiade, Hörbuch, Lesetagebuch, Buchvorstellung, Qualität der Kinderliteratur, didaktische Relevanz.
- Citar trabajo
- Eva Bauer (Autor), 2020, Inwiefern kann das Kinderbuch "Wenn Drachen Sachen machen" von Andy Shepherd der Lesemotivationsförderung dienen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/997100