Autor:
Carsten Naumann
Satzgliedbestimmung
Veränderbar
Bezeichnung | Leistung | Beispiel | ||||
Adjektiv | Eigentschaftswort; fast alle Adjektive sind steigerungsfähig | lustig, sportlich, dunkel ,,Das Auto ist grün" | ||||
das Positiv | Grundstufe | hübsch | ||||
das Komparativ | höherer Grad | hübscher | ||||
der Superlativ | Höchstgrad | am hübschesten | ||||
das Pronomen | Fürwörter oder Stellvertreter | ,,Ich finde es schön" (mein Fahrrad) | ||||
Personalpronomen | persönliches Fürwort | ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie | ||||
ich | du | er, sie, es | wir | ihr | sie | |
meiner | deine | seiner, ihrer, ihm | unser | eurer | ihrer | |
mir | dir | ihm, ihn, ihn | uns | euch | ihren | |
mich | dich | ihn, sie, ihn | uns | euch | sie | |
das Prossesivpronomen | besitzanzeigendes Fürwort | mein, dein, sein, unser ,,Mein Pullover ist grün" | ||||
das Demonstrativpronomen | verstärkender Begleiter | nimm diese Schraube | ||||
das Relativpronomen | Beziehungsfürwort | leitet einen Nebensatz ein ,,Das Haus, das ich dort sehe" | ||||
Interrogativpronomen | Fragefürwort | wer, was, welcher ,,Wer hat angerufen?" | ||||
Reflexivpronomen | rückbezügliches Fürwort | ,,Sie freut sich über das Geschenk" | ||||
Indefinitpronomen | unbestimmtes Fürwort (Pronomen der Menge) | Jemand, man, niemand, mancher, sein, allen, etwas | ||||
Nummerale | Zahlwort | |||||
Kardinalzahl | Grundzahl | eins, zwei, beide, halb, viertel | ||||
unbestimmte Kardinalzahl | unbestimmtes Kardinalwort | viel, wenig, mehrere, verschiedene, übrige | ||||
Ordnungszahlen | Ordnungszahl | der Erste, der Zweite |
Unveränderbar
Adverb | ||
Umstandswort, macht angaben zur Lage im Raum | hier, da, dort, oben, hinten, vorne, links, innen, aufwärts | |
Lage in der Zeit | irgendwann, damals, dann, gestern, jetzt, morgen, nun, | |
zur Art und Weise | gern, anders, wohl, vielleicht | |
zur Verknüpfung | deshalb, dennoch, folglich, trotzdem | |
Frageadverb | Dient zur Einleitung einer Frage | Wer, Was, Wieso, Weshalb |
Präposition | Verhältniswort, es steht vor einem Substantiv | ,,Er steht auf der Brücke" |
oder es steht vor einem Pronomen | ,,Er geht mit ihr" | |
Präposition + Adjektiv | zu + der _ zur | |
Bezeichnung | Leistung | Beispiel |
Konjunktion | Bindewort | und, oder, aber, denn, weil, das |
verbindet Wörter, Satzglieder und ganze Sätze miteinander | Die Liliputaner sind sehr klein und leicht, und haben geringe Körperkräfte, aber sie können dennoch schwere Lasten bewegen, denn sie sind gute Techniker. | |
verknüpft aneinander gereihte Hauptsätze. | und, oder, aber, sondern, denn, sie lief. Dann regnete es. | |
ordnet den Nebensatz einem Hauptsatz unter | dass, weil, ob, als, nachdem, obwohl. Sie lief, weil es regnete. |
Das Verb
Die Modi
Indikativ | Wirklichkeitsform | sie redet, hat geredet |
Konjunktiv I | nur berichtet (ohne Gewähr) | Hanna sagte, Peter sei mit dem Tausch zufrieden. Er habe Grund zur Freude. |
Konjunktiv II | - nur gedacht aber nicht Wirklichkeit | Ich glaubte, Karl sei krank. Seine Mutter wäre unglücklich, wenn sie es erführe. |
Imperativ | Befehlsform | Bringe! Arbeite! Lauf! |
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Adjektiv und wie wird es gesteigert?
Ein Adjektiv ist ein Eigenschaftswort. Fast alle Adjektive sind steigerungsfähig. Die Steigerungsformen sind Positiv (Grundstufe, z.B. hübsch), Komparativ (höherer Grad, z.B. hübscher), und Superlativ (Höchstgrad, z.B. am hübschesten).
Was ist ein Pronomen und welche Arten gibt es?
Ein Pronomen ist ein Fürwort oder Stellvertreter. Es gibt verschiedene Arten, wie Personalpronomen (ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie), Possessivpronomen (mein, dein, sein, unser), Demonstrativpronomen (diese), Relativpronomen (das, welcher, die, das), Interrogativpronomen (wer, was, welcher), Reflexivpronomen (sich), und Indefinitpronomen (jemand, man, niemand).
Was sind Numeralia?
Numeralia sind Zahlwörter. Dazu gehören Kardinalzahlen (Grundzahlen wie eins, zwei, beide), unbestimmte Kardinalzahlen (viel, wenig, mehrere) und Ordnungszahlen (der Erste, der Zweite).
Was ist ein Adverb und welche Arten gibt es?
Ein Adverb ist ein Umstandswort. Es gibt Adverbien des Ortes (hier, da, dort), der Zeit (irgendwann, damals, dann), der Art und Weise (gern, anders, wohl) und zur Verknüpfung (deshalb, dennoch, folglich). Außerdem gibt es Frageadverbien (wer, was, wieso, weshalb).
Was ist eine Präposition?
Eine Präposition ist ein Verhältniswort, das vor einem Substantiv oder Pronomen steht. Beispiel: "Er steht auf der Brücke" oder "Er geht mit ihr".
Was ist eine Konjunktion?
Eine Konjunktion ist ein Bindewort, das Wörter, Satzglieder oder ganze Sätze miteinander verbindet. Beispiele sind "und", "oder", "aber", "denn", "weil", "dass". Konjunktionen können Hauptsätze aneinanderreihen oder Nebensätze einem Hauptsatz unterordnen.
Was sind die Modi des Verbs?
Die Modi des Verbs sind Indikativ (Wirklichkeitsform, z.B. sie redet), Konjunktiv I (berichtet ohne Gewähr), Konjunktiv II (nur gedacht, nicht Wirklichkeit), und Imperativ (Befehlsform, z.B. Bringe!).
- Arbeit zitieren
- Carsten Naumann (Autor:in), 1999, Satzgliedbestimmung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99694