Die Masterarbeit möchte dazu beitragen, die Sicht der Verantwortlichen und die Standpunkte, die bei der Entscheidungsfindung für ein Großraumbüro eine Rolle spielen, darzustellen. Der theoretische Teil der Arbeit beschäftigt sich zunächst mit dem Großraumbüro im Kontext der verschiedenen Büroformen und deren Differenzierungen. Außerdem beschäftigt sich der theoretische Teil mit den Büroformen aus Sicht der Beschäftigten, der Psychologie des Raumes sowie dem Stand der Forschung, wie und warum Menschen zu Entscheidungen kommen.
Die bereits bestehenden Erkenntnisse sollen um die Sicht der EntscheiderInnen ergänzt werden. Daher werden im empirischen Teil der Masterarbeit qualitative Daten auf Basis von Interviews mit EntscheiderInnen erhoben und ausgewertet.
Als Ergebnis der Arbeit sollen erste Anhaltspunkte für die Praxis generiert werden, deren Evaluation dann Gegenstand weiterer Untersuchungen sein kann.
Im analytischen Teil wird, beginnend mit Kapitel zwei, zunächst ein Überblick über die in der bestehenden Literatur beschriebenen, verschiedenen Büroformen gegeben. Gesondert und vertieft wird dabei auf die Definitionen und Beschreibungen des Großraumbüros eingegangen. Um den Einfluss der verschiedenen Büroformen auf die Beschäftigten zu verdeutlichen, werden die Ergebnisse zweier gegenwartsnaher Studien aus dem Germanic-Cluster, einem Gebiet mit gleichartiger Bürokultur, in Kapitel drei dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt bzw. Raum und aktuellen Erkenntnissen in Zusammenhang mit der Büroform des Großraumbüros.
Zum Abschluss des analytischen Teils werden in Kapitel fünf Grundlagen und Theorien der Entscheidungsfindung behandelt und in Kapitel sechs die theoretischen Subforschungsfragen beantwortet. Der empirische Teil der Arbeit beginnt mit Kapitel sieben. Dort wird das Forschungsdesign ausführlich erläutert. Im Anschluss werden in Kapitel acht die Ergebnisse der qualitativen Untersuchung der Entscheidungskriterien für Großraumbüros aus Sicht der EntscheiderInnen ausgeführt. Darauffolgend werden Theorie und Empirie zusammengefasst und zunächst die empirischen Subforschungsfragen beantwortet, bevor die Hauptforschungsfrage beantwortet wird. Zum Abschluss der Arbeit erfolgen Ausblick, Ableitungen und Diskussion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die verschiedenen Büroformen in der Übersicht
- 2.1 Typisierung von Büroformen
- 2.2 Definitionen und Beschreibungen der Büroform des Großraumbüros
- 2.3 Zusammenfassung der Definitionen und Beschreibungen des Großraumbüros
- 3. Die psychische Verfassung von Beschäftigten im Kontext der Büroformen
- 3.1 Büroformen und Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigten - Kernbefunde der SBIB- Studie - Schweizerische Befragung in Büros
- 3.2 Wohlbefindlichkeit und Arbeitsplatz-Attraktivität in verschiedenen Büroformen - Kernbefunde der empirischen Nutzerstudie Office 21
- 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4. Theoretische Aspekte - Architekturpsychologie und Architektursoziologie
- 4.1 Territorialität, Privatheit und Interaktion
- 4.2 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5. Grundlagen der Entscheidungsfindung
- 5.1 Theorien der Entscheidungsfindung
- 5.2 Der Prozess des Entscheidens
- 5.3 Entscheidungsfindung im ökonomischen Kontext
- 6. Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen
- 7. Forschungsdesign
- 8. Darstellung der empirischen Forschungsergebnisse
- 9. Beantwortung der empirischen Subforschungsfragen mit Verknüpfungen zu Literatur und Theorie
- 10. Beantwortung der Hauptforschungsfrage
- 11. Diskussion der Ergebnisse
- 12. Ausblick und Limitationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien für Großraumbüros aus der Perspektive von Entscheidungsträgern in Unternehmen. Ziel ist es, die Motive und Überlegungen hinter der Wahl dieser Büroform zu verstehen. Die Studie nutzt qualitative Interviews, um tiefere Einblicke in den Entscheidungsprozess zu gewinnen.
- Entscheidungskriterien für Großraumbüros
- Einfluss von Kommunikation und Interaktion auf die Entscheidung
- Bedeutung von Architekturpsychologie und -soziologie
- Zusammenhang zwischen Großraumbüros und Unternehmensattraktivität
- Theoretische Grundlagen der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Großraumbüros und deren zunehmende Verbreitung ein. Es beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Der methodische Ansatz wird ebenfalls skizziert, bevor der Aufbau der gesamten Arbeit vorgestellt wird.
2. Die verschiedenen Büroformen in der Übersicht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Büroformen, definiert und beschreibt detailliert das Großraumbüro und fasst die verschiedenen Definitionen zusammen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der spezifischen Eigenschaften und Herausforderungen von Großraumbüros im Vergleich zu anderen Bürokonzepten.
3. Die psychische Verfassung von Beschäftigten im Kontext der Büroformen: Dieses Kapitel analysiert die psychische Verfassung von Beschäftigten in verschiedenen Büroformen. Es stützt sich auf die Ergebnisse der SBIB-Studie und der empirischen Nutzerstudie Office 21. Es werden Anforderungen an Büroarbeitsplätze, die Bewertung von Umgebungsfaktoren, Arbeitsgestaltung, Unterbrechungen, Stress, Symptome, Absenzen, allgemeine Zufriedenheit, Produktivität und Attraktivität des Arbeitsplatzes untersucht und die Ergebnisse zusammengefasst.
4. Theoretische Aspekte - Architekturpsychologie und Architektursoziologie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte der Territorialität, Privatheit und Interaktion aus architekturpsychologischer und -soziologischer Perspektive untersucht. Es analysiert den Einfluss dieser Faktoren auf die Gestaltung von Großraumbüros und zieht Erkenntnisse aus der Forschung heran. Die Ergebnisse werden zusammengefasst.
5. Grundlagen der Entscheidungsfindung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung. Es werden verschiedene Theorien der Entscheidungsfindung vorgestellt, der Prozess des Entscheidens in Phasen unterteilt und die Entscheidungsfindung im ökonomischen Kontext beleuchtet. Dieses Kapitel liefert das theoretische Fundament für die Analyse der Entscheidungsprozesse bei der Wahl von Großraumbüros.
6. Beantwortung der theoretischen Subforschungsfragen: Dieses Kapitel beinhaltet die Beantwortung der im vorherigen Kapitel aufgestellten Subfragen. Diese Beantwortung stützt sich auf die in Kapitel 5 entwickelten theoretischen Grundlagen und bietet eine kritische Analyse der Faktoren, welche die Entscheidung für Großraumbüros beeinflussen.
7. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert den qualitativen Forschungsansatz, die ExpertInneninterviews, die Durchführung, die Stichprobenziehung, den Leitfaden, den Pretest und die Auswertung sowie Qualitätssicherung der Ergebnisse. Es legt die methodische Vorgehensweise transparent dar.
8. Darstellung der empirischen Forschungsergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die Faktoren des Entscheidungsprozesses, die mit dem Großraumbüro verbundenen Erwartungen, typische Merkmale des Großraumbüros und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten. Es gibt einen detaillierten Einblick in die Daten und deren Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Entscheidungskriterien für Großraumbüros
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entscheidungskriterien für Großraumbüros aus der Perspektive von Entscheidungsträgern in Unternehmen. Das Ziel ist es, die Motive und Überlegungen hinter der Wahl dieser Büroform zu verstehen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet einen qualitativen Forschungsansatz mit ExpertInneninterviews, um tiefere Einblicke in den Entscheidungsprozess zu gewinnen. Die Methodik wird im Kapitel 7 detailliert beschrieben, inklusive Stichprobenziehung, Leitfaden, Pretest und Auswertung sowie Qualitätssicherung.
Welche Büroformen werden betrachtet?
Die Arbeit bietet einen Überblick über verschiedene Büroformen, definiert und beschreibt detailliert das Großraumbüro und vergleicht es mit anderen Bürokonzepten (Kapitel 2).
Wie wird die psychische Verfassung der Beschäftigten berücksichtigt?
Kapitel 3 analysiert die psychische Verfassung von Beschäftigten in verschiedenen Büroformen. Es stützt sich auf Ergebnisse der SBIB-Studie und der empirischen Nutzerstudie Office 21, untersucht Aspekte wie Wohlbefinden, Arbeitsgestaltung, Stress und Produktivität und fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 4 beleuchtet theoretische Grundlagen aus der Architekturpsychologie und -soziologie (Territorialität, Privatheit, Interaktion). Kapitel 5 befasst sich mit Theorien der Entscheidungsfindung, dem Entscheidungsprozess und der Entscheidungsfindung im ökonomischen Kontext.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht Entscheidungskriterien für Großraumbüros, den Einfluss von Kommunikation und Interaktion, die Bedeutung von Architekturpsychologie und -soziologie, den Zusammenhang zwischen Großraumbüros und Unternehmensattraktivität sowie die theoretischen Grundlagen der Entscheidungsfindung. Sowohl theoretische als auch empirische Subforschungsfragen werden formuliert und beantwortet (Kapitel 6 und 9).
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung (Kapitel 1), einen Überblick über Büroformen (Kapitel 2), die Analyse der psychischen Verfassung von Beschäftigten (Kapitel 3), die Betrachtung theoretischer Aspekte (Kapitel 4), die Grundlagen der Entscheidungsfindung (Kapitel 5), die Beantwortung theoretischer Subforschungsfragen (Kapitel 6), das Forschungsdesign (Kapitel 7), die Darstellung empirischer Ergebnisse (Kapitel 8), die Beantwortung empirischer Subforschungsfragen (Kapitel 9), die Beantwortung der Hauptforschungsfrage (Kapitel 10), die Diskussion der Ergebnisse (Kapitel 11) und einen Ausblick mit Limitationen (Kapitel 12).
Wo finde ich die Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung detailliert, inklusive Analyse der Faktoren des Entscheidungsprozesses, der mit dem Großraumbüro verbundenen Erwartungen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen und die Beantwortung der Hauptforschungsfrage befinden sich in Kapitel 10. Kapitel 11 diskutiert die Ergebnisse kritisch, während Kapitel 12 einen Ausblick und die Limitationen der Studie darstellt.
Gibt es ein Inhaltsverzeichnis?
Ja, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments.
- Quote paper
- Michael Thurn (Author), 2019, Großraumbüros aus Sicht der EntscheiderInnen. Eine qualitative Untersuchung der Entscheidungskriterien für Großraumbüros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996720