Die Arbeit befasst sich mit den Zielen und dem daraus angestoßenen Veränderungsprozess der Studie zur „Zukunftsfähigen Krankenhausversorgung“ der Bertelsmann Stiftung sowie dem vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) in Auftrag gegebenen "Gutachten zur Krankenhauslandschaft Nordrhein-Westfalen", verfasst von der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. Die Methode ist eine fundierte Mischung aus Versorgungsforschung, Gesundheitsökonomie und Managementmethoden.
Diese im Juli und August 2019 veröffentlichten Arbeiten behandeln die Neustrukturierung der Krankenhauslandschaft in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Für Krankenhäuser ergeben sich aus den beabsichtigten Veränderungen Chancen und Risiken, die es im Kontext der Innovations- und Erfolgsmöglichkeiten unter den aktuellen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und der aktuellen Sozialgesetzgebung zu untersuchen und zu bewerten gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Gender-Hinweis
- Hinweis auf die Darstellung im Text sowie in den Fußnoten
- A. Allgemeiner Teil
- I. Ausgangslage und Problemstellung
- 1. Situationsanalyse und Veränderungsnotwendigkeit im deutschen Gesundheitswesen
- 2. Der Auslöser: Über- und Fehlversorgung
- 3. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Krankenhausmarkt
- 4. Das Zukunftsszenario: Zielbild MAGS-Gutachten und Bertelsmann-Studie
- 5. Anpassung der Krankenhauslandschaft und Krankenhausstruktur: Auswirkung auf die stationäre Krankenhaus-Bedarfsplanung
- II. Aus der Ausgangslage und Problemstellung sich ergebende Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1. Stand der bisherigen Forschung, Forschungsbedarf
- 1.1 Stand der bisherigen Forschung
- 1.2 Forschungsbedarf - Relevanz in Bezug auf die Weiterentwicklung des bestehenden Forschungsgegenstands
- 2. Herleitung der Forschungsfrage
- 2.1 Theoretisch-wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Kontext
- 2.2 Innovative oder weiterführende Gedanken der leitenden Fragestellungen
- 3. Vorläufige Arbeitshypothese
- 3.1 Annahmen
- 3.2 Arbeitshypothese
- 4. Material, Methode und Zielsetzung
- 4.1 Material
- 4.2 Methode und Werkzeuge
- 5. Zielsetzung und Erkenntnisgewinn
- III. Rechtlicher Hintergrund, gesundheitspolitische und sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Einfluss auf die Krankenhäuser
- 1. Aktuelle gesundheitspolitische Reformgesetzgebung: Ordnungspolitischer Rahmen, gesetzliche Grundlagen
- 2. Krankenhausplanung
- 3. Krankenhausfinanzierung
- 4. Investitionsplanung, -Förderung und -Finanzierung
- IV. Grundlagen des Innovationsmanagements
- 1. Begriffsdefinition
- 2. Innovationsauslöser, Innovationsfähigkeit, Strategiefindung und Innovationserfolg
- 2.1 Innovationsauslöser
- 2.2 Innovationsfähigkeit
- 2.3 Strategiefindung
- 2.4 Innovationserfolg
- 3. Krankenhausmarkt und Wettbewerb
- 4. Horizon Scanning
- B. Hauptteil
- I. Untersuchungsgegenstand und Forschungsdesign
- 1. Methodisches Vorgehen
- 1.1 Horizon Scanning
- 1.2 Ablauf für Bewertungsprozesse nach Granig und Perusch
- 2. Werkzeuge zur Chancen und Risiken-Identifikation und Analyse
- 2.1 SWOT-Analyse
- 2.4 PESTEL
- 2.5 Risiko-Analyse
- 2.6 Qualitative oder quantitative Analyse?
- 3. Modelle zur Risiko- und Chancenbewertung
- 3.1 RADAR
- 3.2 Nutzwertanalyse und Scoring Modell
- 3.3 Monte-Carlo-Simulation
- 4. Strategiefindung und Ableitung von Handlungsoptionen
- 4.1 Geo-Marketing
- 4.2 Portfolio-Analyse
- 4.3 Szenario-Analyse
- 4.4 Balanced Score-Card
- 4.5 EFQM
- II. Durchführung der qualitativen Inhalts-Analyse
- 1. Festlegung der Kategorien
- 2. Beschreibung der Kategorien mit den Merkmalen, Zielgrößen und Erfolgsfaktoren
- 2.1 Versorgungsbedarf
- 2.2 Qualität
- 2.3 Medizinische und pflegerische Wirkungsgrößen
- 2.4 Ökonomische Wirkungsgrößen
- 3. Analyse der Effekte für die ausgewählten Faktoren und Kriterien in Bezug zu den Chancen und Risiken
- 3.1 Versorgungsbedarf
- 3.1.1 Regulatorisches Umfeld
- 3.1.2 Bedarfs- und leistungsorientierte Krankenhausplanung
- 3.1.3 Soziodemografische und sozioökonomische Faktoren
- 3.1.4 Zielbild und Zielstruktur
- 3.2 Qualität
- 3.2.1 Spezialisierung und Leistungskonzentration
- 3.2.2 Patientensteuerung und Zuweiserbindung
- 3.2.3 Medizinische Leistungsplanung
- 3.2.4 Technologische Wirkungsgrößen
- 3.3 Medizinische und pflegerische Wirkungsgrößen
- 3.3.1 Med. Leistungserbringung
- 3.3.2 Personalanforderungen
- 3.3.3 Prozessperspektive
- 3.4 Ökonomische Wirkungsgrößen
- 3.4.1 Finanzierung
- 3.4.2 Investitionsplanung und Investitionsfinanzierung
- 3.4.3 Strukturvoraussetzungen
- 3.4.4 Wirtschaftlichkeit
- 4. Wechselseitige Beziehungen und Zusammenhänge
- 5. Zwischenergebnis zur Durchführung der qualitativen Inhalts-Analyse
- C. Schlussteil: Evaluation und Ergebnisdiskussion
- I. Entwicklung von Szenarien
- 1. Worst-Case Szenario
- 2. Best-Case Szenario
- II. Abschließende Bewertung der Chancen und Risiken
- III. Handlungsempfehlungen
- IV. Fazit, Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der zukunftsfähigen Krankenhausversorgung in Deutschland. Im Fokus stehen Chancen und Risiken, die sich aus dem Zielbild der Bertelsmann-Studie und des vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Krankenhauslandschaft NRW ergeben. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Krankenhausmarkt und die Auswirkungen der angestrebten Veränderungen auf die stationäre Krankenhaus-Bedarfsplanung.
- Analyse der aktuellen Herausforderungen im deutschen Gesundheitswesen
- Bewertung der Chancen und Risiken einer zukunftsfähigen Krankenhausversorgung
- Untersuchung der Auswirkungen auf die stationäre Krankenhaus-Bedarfsplanung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Gestaltung des Krankenhausmarktes der Zukunft
- Identifizierung von Forschungsbedarf im Kontext der Krankenhausversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Der allgemeine Teil stellt die Ausgangslage und Problemstellung dar. Es wird die aktuelle Situation im deutschen Gesundheitswesen beleuchtet, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Krankenhausmarkt analysiert und die Zielbilder des MAGS-Gutachtens und der Bertelsmann-Studie vorgestellt. Die Arbeit beschreibt die sich daraus ergebenden Aufgaben und Ziele sowie den Stand der bisherigen Forschung und den Forschungsbedarf.
- Kapitel B: Der Hauptteil befasst sich mit dem methodischen Vorgehen der Arbeit. Es werden Werkzeuge zur Chancen und Risiken-Identifikation und Analyse vorgestellt, sowie Modelle zur Risiko- und Chancenbewertung erläutert. Die Arbeit beschreibt die Durchführung der qualitativen Inhalts-Analyse, die Analyse der Effekte für die ausgewählten Faktoren und Kriterien in Bezug auf die Chancen und Risiken, sowie die wechselseitigen Beziehungen und Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit den Themen Krankenhausversorgung, Chancen und Risiken, zukunftsfähige Krankenhauslandschaft, Zielbild, Bertelsmann-Studie, MAGS-Gutachten, Krankenhausstruktur, Bedarfsplanung, Gesundheitswesen, Innovationsmanagement, ökonomische und medizinische Wirkungsgrößen, qualitative Inhalts-Analyse, Risiko- und Chancenbewertung, Szenario-Entwicklung, Handlungsempfehlungen, Forschungsbedarf.
- Quote paper
- Thomas Joosten (Author), 2021, Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/996327