Die Seminararbeit stellt einen Vergleich der Festlichkeiten zwischen Teneriffa und Köln auf und beleuchtet unter anderem kulturelle als auch traditionelle Einflüsse und Auswirkungen. Des Weiteren werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Karnevals zwischen den beiden Ländern untersucht. Die Recherche erfolgt vom Ursprung und der Etablierung des Festes in Europa, die verschiedenen Bräuche und Traditionen, über die Epoche der Diktaturen bis zur heutigen Zeit. Für diese Arbeit wurde Literaturrecherche betrieben, es wurden Fachzeitschriften, das Internet, Bücher und Berichte verwendet, die Quellen sind entweder deutsch- oder spanischsprachig gewesen. Auch fließt das eigene Wissen über den Kölner Karneval mit ein, aufgrund der mehrjährigen Teilnahme an den Feierlichkeiten. Anschließend werden die Erkenntnisse verglichen und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Festlichkeiten herauskristallisiert. Zuletzt erfolgt ein Resümee der Wirkung und kollektiver Auffassung des Karnevals heute.
Der Karneval wird schon seit Jahrtausenden zelebriert und hatte stets die Intention, kurzzeitig Gleichheit unter Herrschern und Untertanen zu schaffen, also eine verkehrte Narrenwelt. Dieses Gleichheitsprinzip ist bis heute Teil des Karnevals, jedoch beeinflussten diverse geschichtliche Ereignisse im Laufe der Zeit das ursprünglich heidnische Fest und dessen Durchführung in Spanien und Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Herkunft des Karnevals
- Der Karneval auf Teneriffa
- Weg und Etablierung
- Brauchtum und Traditionen
- Die Eröffnung der Karnevalssession
- Wettbewerb der karnevalistischen Musikgruppen
- Die Wahl der Karnevalskönigin
- Die Eröffnungsparade und der Straßenkarneval
- Die Bestattung der Sardine
- Besonderheiten einzelner Städte
- Der Kölner Karneval
- Weg und Etablierung
- Brauchtum und Traditionen im Vergleich zum Karneval auf Teneriffa
- Der Beginn der Karnevalssession
- Die Karnevalssitzungen und -bälle mit Tanz- und Musikgruppen
- Das Kölner Dreigestirn
- Die Eröffnung des Straßenkarnevals an Weiberfastnacht
- Der Rosenmontagszug
- Die Nubbelverbrennung
- Der alternative Karneval
- Der Karneval im Zeichen der Diktatur
- Der Karneval im Franquismus
- Verbot des Festes
- Die Fiesta de Invierno
- Der Tod Francos und die Rückkehr des Karnevals
- Der Karneval im Nationalsozialismus
- Propagandistische Instrumentalisierung
- Antisemitismus und Homophobie
- Die Kölner Narrenrevolte
- Die festliche Veranstaltung während der Diktaturen im Vergleich
- Der Karneval im Franquismus
- Die heutige Philosophie des Karnevals auf Teneriffa und in Köln
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen detaillierten Vergleich der Karnevalsfeierlichkeiten auf Teneriffa und in Köln durchzuführen. Die Arbeit untersucht die kulturellen und traditionellen Einflüsse auf die Feste in beiden Regionen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Karnevals von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart, unter Berücksichtigung der Einflüsse historischer Ereignisse.
- Die historischen Ursprünge und Entwicklung des Karnevals
- Vergleich der Karnevalstraditionen auf Teneriffa und in Köln
- Der Einfluss von Diktaturen (Franquismus und Nationalsozialismus) auf den Karneval
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den jeweiligen Bräuchen und Ritualen
- Die heutige Bedeutung und Wahrnehmung des Karnevals
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die einen Vergleich des Karnevals auf Teneriffa und in Köln vornimmt. Es wird die Bedeutung des Karnevals als Fest der Gleichheit hervorgehoben und der Untersuchungszeitraum von den Ursprüngen bis zur Gegenwart definiert. Die Methodik der Arbeit, die auf Literaturrecherche und persönlichem Wissen basiert, wird ebenfalls erläutert.
Bedeutung und Herkunft des Karnevals: Dieses Kapitel beleuchtet die etymologische Bedeutung des Wortes „Karneval“ und dessen Entwicklung im Laufe der Geschichte. Es beschreibt den Ursprung des Festes als heidnisches Frühlingsfest und dessen spätere Integration in den christlichen Kalender. Der Weg des Karnevals von Mesopotamien über das Römische Reich bis nach Europa wird nachgezeichnet, wobei die invariante Idee der temporären Aufhebung sozialer Hierarchien betont wird. Die Entwicklung vom heidnischen Frühlingsfest zur kirchlich geprägten Vorfastenzeit wird detailliert dargestellt.
Der Karneval auf Teneriffa: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Karneval auf Teneriffa, beginnend mit seiner Entwicklung und Etablierung. Es werden die wichtigsten Traditionen und Bräuche, wie die Eröffnung der Session, Wettbewerbe der Musikgruppen, die Wahl der Karnevalskönigin, die Paraden, die Bestattung der Sardine und regionale Besonderheiten, detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Synthese dieser Elemente zu einem umfassenden Bild des kanarischen Karnevals.
Der Kölner Karneval: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Kölner Karneval, dessen Entwicklung und Etablierung ebenso wie seine Bräuche und Traditionen im Vergleich zum Karneval auf Teneriffa erläutert werden. Es werden wichtige Elemente wie der Beginn der Session, die Sitzungen und Bälle, das Dreigestirn, Weiberfastnacht, der Rosenmontagszug, die Nubbelverbrennung und der alternative Karneval eingehend analysiert und miteinander verglichen.
Der Karneval im Zeichen der Diktatur: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Diktaturen, konkret des Franquismus in Spanien und des Nationalsozialismus in Deutschland, auf den Karneval. Es beschreibt Verbote, die Instrumentalisierung des Festes zur Propaganda, den Widerstand gegen die Unterdrückung und die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Feierlichkeiten in beiden Ländern. Die Kapitel analysieren, wie die jeweiligen Regime versuchten, den Karneval zu kontrollieren oder zu unterdrücken, sowie den Widerstand und die Anpassungsstrategien der Karnevalisten.
Die heutige Philosophie des Karnevals auf Teneriffa und in Köln: Dieses Kapitel behandelt die aktuelle Bedeutung und die Philosophie des Karnevals in beiden Städten. Die Weiterentwicklung der Traditionen, die Rolle des Karnevals in der heutigen Gesellschaft sowie die Kontinuität und Veränderung in Bezug auf die ursprünglichen Werte und Traditionen werden hier beleuchtet.
Schlüsselwörter
Karneval, Teneriffa, Köln, Tradition, Brauchtum, Vergleich, Geschichte, Diktatur, Franquismus, Nationalsozialismus, Frühlingsfest, heidnische Rituale, christliche Einflüsse, Gleichheit, Volksfest, Feierlichkeiten, Kulturelle Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Vergleich des Karnevals auf Teneriffa und in Köln
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht detailliert die Karnevalsfeierlichkeiten auf Teneriffa und in Köln. Sie untersucht die kulturellen und traditionellen Einflüsse, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Feste in beiden Regionen und beleuchtet deren Entwicklung von den Ursprüngen bis zur Gegenwart, inklusive des Einflusses historischer Ereignisse wie des Franquismus und des Nationalsozialismus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historischen Ursprünge und Entwicklung des Karnevals, einen detaillierten Vergleich der Karnevalstraditionen auf Teneriffa und in Köln, den Einfluss von Diktaturen auf den Karneval, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bräuche und Rituale, sowie die heutige Bedeutung und Wahrnehmung des Karnevals.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Bedeutung und Herkunft des Karnevals, Der Karneval auf Teneriffa, Der Kölner Karneval, Der Karneval im Zeichen der Diktatur, Die heutige Philosophie des Karnevals auf Teneriffa und in Köln, und Resümee. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten.
Wie wird der Karneval auf Teneriffa beschrieben?
Das Kapitel über den Karneval auf Teneriffa beschreibt dessen Entwicklung und Etablierung, die wichtigsten Traditionen und Bräuche (Eröffnung der Session, Wettbewerbe der Musikgruppen, Wahl der Karnevalskönigin, Paraden, Bestattung der Sardine, regionale Besonderheiten) und bietet ein umfassendes Bild des kanarischen Karnevals.
Wie wird der Kölner Karneval dargestellt?
Das Kapitel zum Kölner Karneval konzentriert sich auf dessen Entwicklung und Etablierung, Bräuche und Traditionen im Vergleich zum Karneval auf Teneriffa. Es analysiert wichtige Elemente wie den Beginn der Session, Sitzungen und Bälle, das Dreigestirn, Weiberfastnacht, den Rosenmontagszug, die Nubbelverbrennung und den alternativen Karneval.
Welchen Einfluss hatten Diktaturen auf den Karneval?
Das Kapitel "Der Karneval im Zeichen der Diktatur" untersucht den Einfluss des Franquismus und des Nationalsozialismus. Es beschreibt Verbote, die Instrumentalisierung des Festes zur Propaganda, den Widerstand gegen die Unterdrückung und die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Feierlichkeiten in Spanien und Deutschland.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Karneval, Teneriffa, Köln, Tradition, Brauchtum, Vergleich, Geschichte, Diktatur, Franquismus, Nationalsozialismus, Frühlingsfest, heidnische Rituale, christliche Einflüsse, Gleichheit, Volksfest, Feierlichkeiten, Kulturelle Identität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen detaillierten Vergleich der Karnevalsfeierlichkeiten auf Teneriffa und in Köln ab, untersucht die kulturellen und traditionellen Einflüsse und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung des Karnevals von seinen Ursprüngen bis zur Gegenwart.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und persönlichem Wissen.
Wo finde ich ein Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.
- Quote paper
- Diana Geier (Author), 2020, Das Fest Karneval. Ein Vergleich der Tradition zwischen Teneriffa und Köln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994869