Warum geht ein Unternehmen an die Börse? Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und der Ablauf eines IPO´s erläutert, um den IPO wissenschaftlich in den Gesamtzusammenhang der Finanzwirtschaft einordnen zu können. Der 1. Punkt des Kapitels 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen eines IPO´s. Hierzu zählen die genaue Definition, mögliche Motive und Bedenken. Mögliche Motive und Bedenken bilden eine wichtige Säule, um Chancen und Risiken eines IPO´s in den Gesamtkontext einordnen zu können. In dem 2. Gliederungspunkt des Kapitels 2 wird der Ablauf des IPO´s in 3 Phasen, gemäß des Modells nach Jens Hecht, untergliedert und in den einzelnen Punkten erläutert und definiert.
Das 3. Kapitel dieser Hausarbeit setzt sich damit auseinander, wie ein Emissionspreis bestimmt wird und was für Einflussfaktoren bei der Bestimmung des Emissionspreises eine Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wird auch das mögliche Over- bzw. Underpricing des Emissionspreises berücksichtigt. Mögliche Auswirkungen, und damit auch der Erfolg oder Misserfolg eines IPO´s, werden hier genauer erläutert und in den Kontext dieser Arbeit gesetzt. In Kapitel 4 werden die beschriebenen Inhalte der zuvor genannten Kapitel anhand des Praxistransfers bei dem Unternehmen der TeamViewer AG miteinander verknüpft. Hierbei werden die Inhalte in Form von Grundlagen und der Erläuterung des Ablaufes in Verbindung zu einem IPO herangezogen und mit den Einflussfaktoren, die zu einem Over- bzw. Underpricing des Emissionspreises führen können, verknüpft.
Der IPO bezieht sich darauf, dass Unternehmensanteile in Form von Aktien zum Handel an die Börse gebracht werden. In der statistischen Erhebung „Jahresrückblick 2019“ von Thomson Reuters im Blättchen Financial Adivory ist zu erkennen, dass es in dem Jahr 2019 alleine 1.287 Börsengänge weltweit gegeben hat. Diese Anzahl an IPO ́s zeigt, dass sich einige Unternehmen weltweit für eine Finanzierung über die Börse entscheiden. Im Vergleich zu 2015 gab es in dem Jahr 2019 8,88% mehr IPO ́s als noch 2015. Diese Entwicklung zeigt, dass das Instrument IPO für Unternehmen bei der Frage der Finanzierung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2 Grundlagen und Ablauf eines IPO's
- 2.1 Grundlagen IPO
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Motive
- 2.1.3 Bedenken
- 2.2 Ablauf IPO
- 2.2.1 Entscheidung
- 2.2.2 Vorbereitung
- 2.2.3 Durchführung
- 3 Bestimmung des Emissionspreises
- 3.1 Einflussfaktoren
- 3.2 Overpricing
- 3.3 Underpricing
- 4 IPO bei der TeamViewer AG
- 4.1 Unternehmensdarstellung
- 4.2 Motive und Schritte eines IPO's bei der TeamViewer AG
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema des Börsengangs (IPO) und analysiert die Gründe, warum ein Unternehmen an die Börse geht, sowie die wesentlichen Schritte, die dabei zu berücksichtigen sind. Die Arbeit untersucht die Grundlagen, den Ablauf und die Einflussfaktoren eines IPOs, insbesondere die Bestimmung des Emissionspreises. Darüber hinaus wird das Instrument des IPOs im Kontext der TeamViewer AG betrachtet.
- Definition und Motivation eines IPOs
- Ablauf eines IPOs in den Phasen Entscheidung, Vorbereitung und Durchführung
- Bestimmung des Emissionspreises und die Einflussfaktoren wie Over- und Underpricing
- Praxistransfer am Beispiel der TeamViewer AG
- Fazit und Ausblick auf die Zukunft des IPOs
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einführung in die Problemstellung und die Relevanz des IPOs. Es werden die steigenden Zahlen an Börsengängen weltweit beleuchtet und die Herausforderungen für Unternehmen im Zusammenhang mit der Publizitätspflicht im Zuge eines IPOs aufgezeigt. Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach den Motiven und Bedenken eines Unternehmens sowie nach den wesentlichen Schritten bei der Durchführung eines IPOs.
Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen und dem Ablauf eines IPOs. Es werden die Definition, mögliche Motive und Bedenken eines IPOs erläutert. Der Ablauf eines IPOs wird in drei Phasen untergliedert: Entscheidung, Vorbereitung und Durchführung.
Kapitel 3 fokussiert auf die Bestimmung des Emissionspreises und die damit verbundenen Einflussfaktoren. Das Kapitel beleuchtet das Over- und Underpricing und analysiert die Auswirkungen auf den Erfolg oder Misserfolg eines IPOs.
Kapitel 4 verknüpft die theoretischen Inhalte der vorherigen Kapitel mit einem Praxisbeispiel: Der TeamViewer AG. Es werden die Motive und Schritte eines IPOs bei der TeamViewer AG betrachtet und die Einflussfaktoren auf den Emissionspreis im Kontext des Unternehmens analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema des Initial Public Offering (IPO) und betrachtet die Motive, den Ablauf, die Einflussfaktoren sowie die Herausforderungen bei einem Börsengang. Im Fokus stehen die Bestimmung des Emissionspreises, das Over- und Underpricing, die Publizitätspflicht und der Praxistransfer am Beispiel der TeamViewer AG.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Finanzierung und Investition. Warum geht ein Unternehmen an die Börse und welche Schritte sind dabei zu berücksichtigen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994828