Inwiefern trugen die Merkmale der Zeit dazu bei, dass im Mittelalter Universitäten entstanden? Außerdem gilt es zu hinterfragen, welche Faktoren nötig gewesen sind, dass die Universität nicht nur theoretische Idee blieb, sondern sich im Laufe der Jahrhunderte immer weiter ausbreitete. Hierbei wird im Wesentlichen die Bedeutung der mittelalterlichen Universität hinterfragt. Welche Zwecke erfüllte sie für den Einzelnen? War sie eine Institution zum bloßen Erlangen von Erkenntnissen oder eröffnete sie weiterführende berufliche Chancen außerhalb ihres Umfelds?
Die folgenden Seiten sollen Aufschluss darüber geben, weshalb es ausgerechnet im Mittelalter, eine Epoche, nicht selten als „dunkles Zeitalter“ ohne Bildung und Aufklärung verschrien, zu der Entstehung dieser Stätte der Bildung kam und welche Bedingungen dabei eine Rolle spielten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Forschungsstand
- Beginn einer Erfolgsgeschichte - Ursachen und Voraussetzungen für die Gründung von Universitäten im Mittelalter
- Charakter der Zeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Die hohen Schulen - Gründung von Universitäten im Mittelalter" zielt darauf ab, die Entstehung von Universitäten im Mittelalter zu beleuchten und die Bedingungen, die zu ihrer Gründung beitrugen, zu analysieren.
- Die Bedeutung der Wissenschaft im Mittelalter
- Die Entstehung der ersten Universitäten
- Die Rolle von Wissenschaftlern und Gelehrten
- Die Finanzierung und Entwicklung von Universitäten
- Die gesellschaftliche Bedeutung der Universitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit, beschreibt die Kapiteleinteilung und stellt zentrale Fragen, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden sollen.
Beginn einer Erfolgsgeschichte - Ursachen und Voraussetzungen für die Gründung von Universitäten im Mittelalter
Dieser Abschnitt untersucht die charakteristischen Merkmale des Mittelalters, insbesondere den Aufschwung der Wissenschaft im 12. Jahrhundert, und analysiert die Bedingungen, die zur Entstehung von Universitäten beitrugen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit umfassen die Entstehung von Universitäten im Mittelalter, die Bedeutung der Wissenschaft in dieser Epoche, die Rolle von Wissenschaftlern und Gelehrten, die Finanzierung von Universitäten und die gesellschaftliche Bedeutung dieser Bildungseinrichtungen.
- Quote paper
- Philip Sell (Author), 2015, Die Gründung von Universitäten im Mittelalter. Ursachen und Voraussetzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994826