Selbst als Erstsemester und blutigem Anfänger wird einem relativ rasch klar, daß man es mit dem Leib-Seele-Problem mit einem der ältesten und neben der Gottesfrage vielleicht sogar dem zentralsten Problem der Philosophie zu tun hat. Ein Problem, daß die Philosophie in ihrer mehr als 2.500 jährigen reflektierten Geschichte immer begleitet hat und nach wie vor einer Lösung harrt. Diese, sollte es eine geben, wird jedoch vermutlich nicht von philosophischer, sondern wahrscheinlich wieder einmal von naturwissenschaftlicher Seite zu erwarten sein.
Durch diese Proseminararbeit ist man also gezwungen seine ersten täppischen Schritte auf dem glatten und häufig frustrierendem Parkett der philosophischen Auseinandersetzung zu gehen. Dabei ist man zunächst von dem Gedanken beseelt sich mit irgendeiner Detailfrage des Dualismus auseinander zusetzen, um nur ja nicht noch mal das zu schreiben, was sowieso schon x-mal geschrieben wurde. Bei der ersten Sichtung der Literatur und Beschäftigung mit dem Thema geht einem jedoch auf, daß man ganz gut beraten wäre, zunächst einmal die Grundlagen halbwegs zu durchdringen, ehe man sich in Details verliert. Deshalb beschäftigt sich auch diese Arbeit ′nur′ mit einer Darstellung der wichtigsten dualistischen Positionen und den Schwächen in ihren Argumentationen.
Die Zielsetzung war ganz eindeutig das Verstehen der grundlegenden Unterschiede und dieses Verstehen schriftlich zu dokumentieren.
Da ich jedoch relativ optimistisch bin, daß das Leib-Seele-Problem in den nächsten ca. 4 Jahren meines Studiums nicht von der philosophischen Bühne verschwinden wird, besteht durchaus die berechtigte Hoffnung, sich zu einem späteren Zeitpunkt nochmals fundierter, detaillierter und hoffentlich auch qualifizierter mit diesem Thema auseinander zusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Dualismus
- Allgemeine Grundlagen
- Geschichtliche Entwicklung
- Interaktionistischer (kartesischer) Dualismus
- Position
- Gegenargumente
- Epiphänomenalismus
- Position
- Gegenargumente
- Psychophysischer Parallelismus
- Position
- Gegenargumente
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Leib-Seele-Problem und analysiert verschiedene dualistische Positionen in der Philosophiegeschichte. Sie zielt darauf ab, die grundlegenden Unterschiede zwischen diesen Positionen zu verstehen und zu dokumentieren.
- Die Verschiedenheit von Körper und Geist
- Die Beziehung zwischen physischen und mentalen Entitäten
- Die Kritik an den dualistischen Positionen
- Die Problematik der Interaktion zwischen Körper und Geist
- Die Frage nach dem freien Willen
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in das Leib-Seele-Problem ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Es betont die Bedeutung der Thematik und die Schwierigkeit, eine eindeutige Lösung zu finden.
Das Kapitel "Dualismus" definiert den Begriff und stellt die allgemeinen Grundlagen dar. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Dualismus und zeigt die verschiedenen Positionen auf.
Der "Interaktionistische (kartesischer) Dualismus" wird im Detail behandelt. Die Position von René Descartes wird vorgestellt und seine Argumente für die Verschiedenheit von Körper und Geist erläutert. Die Kritik an Descartes' Argumentation und die Problematik der Interaktion werden ebenfalls beleuchtet.
Der "Epiphänomenalismus" wird als eine dualistische Position vorgestellt, die zwar nicht gegen den Energieerhaltungssatz verstößt, aber unserer Alltagserfahrung widerspricht. Die Position wird erläutert und ihre Schwächen diskutiert.
Der "Psychophysischer Parallelismus" wird als eine Alternative zum Interaktionismus vorgestellt. Die Position vermeidet die Problematik der Interaktion, indem sie eine parallele Existenz von Körper und Geist postuliert. Es werden verschiedene Spielarten des Parallelismus erläutert und ihre Kritikpunkte diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Leib-Seele-Dualismus, den interaktionistischen Dualismus, den Epiphänomenalismus, den psychophysischen Parallelismus, die Interaktion zwischen Körper und Geist, die Kritik an dualistischen Positionen, die Frage nach dem freien Willen und die historische Entwicklung des Leib-Seele-Problems.
- Quote paper
- Thomas Götz (Author), 2002, Eine Übersicht über die wichtigsten dualistischen Positionen im Leib-Seele-Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9946
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.