Selbst als Erstsemester und blutigem Anfänger wird einem relativ rasch klar, daß man es mit dem Leib-Seele-Problem mit einem der ältesten und neben der Gottesfrage vielleicht sogar dem zentralsten Problem der Philosophie zu tun hat. Ein Problem, daß die Philosophie in ihrer mehr als 2.500 jährigen reflektierten Geschichte immer begleitet hat und nach wie vor einer Lösung harrt. Diese, sollte es eine geben, wird jedoch vermutlich nicht von philosophischer, sondern wahrscheinlich wieder einmal von naturwissenschaftlicher Seite zu erwarten sein.
Durch diese Proseminararbeit ist man also gezwungen seine ersten täppischen Schritte auf dem glatten und häufig frustrierendem Parkett der philosophischen Auseinandersetzung zu gehen. Dabei ist man zunächst von dem Gedanken beseelt sich mit irgendeiner Detailfrage des Dualismus auseinander zusetzen, um nur ja nicht noch mal das zu schreiben, was sowieso schon x-mal geschrieben wurde. Bei der ersten Sichtung der Literatur und Beschäftigung mit dem Thema geht einem jedoch auf, daß man ganz gut beraten wäre, zunächst einmal die Grundlagen halbwegs zu durchdringen, ehe man sich in Details verliert. Deshalb beschäftigt sich auch diese Arbeit ′nur′ mit einer Darstellung der wichtigsten dualistischen Positionen und den Schwächen in ihren Argumentationen.
Die Zielsetzung war ganz eindeutig das Verstehen der grundlegenden Unterschiede und dieses Verstehen schriftlich zu dokumentieren.
Da ich jedoch relativ optimistisch bin, daß das Leib-Seele-Problem in den nächsten ca. 4 Jahren meines Studiums nicht von der philosophischen Bühne verschwinden wird, besteht durchaus die berechtigte Hoffnung, sich zu einem späteren Zeitpunkt nochmals fundierter, detaillierter und hoffentlich auch qualifizierter mit diesem Thema auseinander zusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Dualismus
- Allgemeine Grundlagen
- Geschichtliche Entwicklung
- Interaktionistischer (kartesischer) Dualismus
- Position
- Gegenargumente
- Epiphänomenalismus
- Position
- Gegenargumente
- Psychophysischer Parallelismus
- Position
- Gegenargumente
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem, einem der grundlegendsten Probleme der Philosophie. Das Ziel ist es, die wichtigsten dualistischen Positionen zu beleuchten und ihre Schwächen in der Argumentation aufzuzeigen.
- Unterscheidung zwischen physischen und mentalen Entitäten
- Beziehung zwischen Gehirn und Bewusstsein
- Verschiedene Positionen innerhalb des Dualismus
- Kritik an der Beweisführung und Funktionsweise der Interaktion
- Geschichtliche Entwicklung des Leib-Seele-Dualismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort führt in das Leib-Seele-Problem ein und erklärt die Motivation für die Arbeit. Es betont die Komplexität und Dauerhaftigkeit dieses philosophischen Rätsels.
- Dualismus: Allgemeine Grundlagen: Dieser Abschnitt definiert den Begriff Dualismus und erläutert die Grundvoraussetzung für eine dualistische Position. Es geht um die grundsätzliche Verschiedenheit von Gehirn und Bewusstsein.
- Dualismus: Geschichtliche Entwicklung: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung des Leib-Seele-Dualismus und die Veränderung des Fokus von der Seele hin zum Leib. Es werden bedeutende Denker wie Platon, Aristoteles und Descartes erwähnt.
- Interaktionistischer (kartesischer) Dualismus: Position: Dieser Abschnitt erklärt die Position des interaktionistischen Dualismus, die mit Descartes verbunden ist. Er beschreibt die Grundthese von Descartes 'cogito ergo sum' und die Unterscheidung zwischen 'res cogitans' und 'res extensa'.
- Interaktionistischer (kartesischer) Dualismus: Gegenargumente: Dieser Abschnitt analysiert die Kritik am interaktionistischen Dualismus, insbesondere hinsichtlich der Beweisführung der Verschiedenheit von Körper und Geist sowie der Funktionsweise der Interaktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Leib-Seele-Problems, dem Dualismus und der Beziehung zwischen Geist und Körper. Weitere Schlüsselwörter sind: Bewusstsein, Gehirn, Descartes, Interaktionismus, Epiphänomenalismus, Psychophysischer Parallelismus, historische Entwicklung.
- Quote paper
- Thomas Götz (Author), 2002, Eine Übersicht über die wichtigsten dualistischen Positionen im Leib-Seele-Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9946