Diese Arbeit befasst sich mit der heilpädagogischen Fördermaßnahme des HPRV bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung der sozial-emotionalen Entwicklung. Die Zielgruppe Kinder und Jugendliche wurde ausgewählt, da hier aufgrund der frühen Förderung die größten Chancen bestehen, die Entwicklung positiv zu beeinflussen. Zudem gibt es zu dieser Zielgruppe die meisten Erfahrungsberichte.
Momentan befindet sich das Therapeutische Reiten in einem Umbruch. Es wird anhand einer angelegten empirischen Untersuchung versucht, die Wirksamkeit des HPRV nachzuweisen. Ein geeignetes Messinstrument wurde allerdings noch nicht abschließend entwickelt. Aufgrund der Neuerungen und nicht abgeschlossenen Studien gibt es kaum aktuelle Literatur diesbezüglich. Einige der Autoren weisen darauf hin, dass ihre Ausführungen hauptsächlich auf eigenen Erfahrungen beruhen. Aufgrund des Mangels an repräsentativen aussagekräftigen Wirksamkeitsstudien stößt diese Maßnahme bisher, im Gegensatz zu anderen pädagogischen oder heilpädagogischen Maßnahmen, bei den Kostenträgern auf wenig Akzeptanz.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Wirkung des HPRV als Fördermaßnahme im sozial-emotionalen Bereich hervorzuheben und aufzuzeigen.
Die Arbeit beginnt mit einem Ausblick auf das "Therapeutischen Reiten" im Allgemeinen. Da die heilende Wirkung des Pferdes seit langer Zeit bekannt ist, wird zunächst ein Einblick über die geschichtliche Entwicklung des Therapeutischen Reitens gegeben. Anschließend wird in diesem Kapitel die Vierteilung des "Therapeutischen Reitens" angeschnitten und besonders auf das HPRV eingegangen. Danach folgt ein ausführliches Kapitel zum Thema "Heilpädagogische Arbeit mit dem Pferd". Hier werden die Grundlagen des HPRV behandelt, zu denen sowohl die Erläuterung der Ausbildung zum Reit- oder Voltigierpädagogen als auch die Kriterien, die ein Therapiepferd in Bezug auf körperliche und charakterliche Eigenschaften erfüllen sollte, gehören. Zudem wird in diesem Kapitel auch auf die spezielle Beziehungskonstellation zwischen Kind, Pädagoge und Pferd eingegangen. Abschließend werden in diesem Kapitel die drei Förderbereiche des HPRV dargelegt und erläutert, welche Kompetenzen auf den einzelnen Ebenen gefördert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Therapeutisches Reiten
- 1.1 Geschichtliche Entwicklung des Therapeutischen Reitens
- 1.2 Bereiche des Therapeutischen Reitens
- 2 Heilpädagogische Arbeit mit dem Pferd
- 2.1 Ausbildung des Reit- oder Voltigierpädagogen
- 2.2 Das Therapiepferd
- 2.3 Beziehungsdreieck im Heilpädagogischen Reiten und Voltigieren
- 2.3.1 Pädagoge und Pferd
- 2.3.2 Klient und Pädagoge
- 2.3.3 Klient und Pferd
- 2.4 Förderbereiche des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens
- 2.4.1 Sensomotorische Ebene
- 2.4.2 Kognitive Ebene
- 2.4.3 Sozial-emotionale Ebene
- 3 Beeinträchtigungen in der sozial-emotionalen Entwicklung
- 3.1 Definition
- 3.2 Aggressives Verhalten
- 3.3 Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung
- 3.4 Ängstliches und sozial zurückgezogenes Verhalten
- 4 Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren als Fördermaßnahme bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in der sozial-emotionalen Entwicklung
- 4.1 Förderung auf emotionaler Ebene
- 4.2 Förderung auf sozialer Ebene
- 4.3 Förderung auf kognitiver Ebene
- 4.4 Förderung auf sensomotorischer Ebene
- 5 Kritische Betrachtung des HPRV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die heilpädagogische Fördermaßnahme des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens (HPRV) bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung. Das Ziel ist es, die Wirksamkeit des HPRV in diesem Bereich aufzuzeigen und dessen positive Effekte hervorzuheben.
- Die geschichtliche Entwicklung des therapeutischen Reitens
- Die Grundlagen der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd
- Die Bedeutung der Beziehung zwischen Kind, Pädagoge und Pferd
- Die Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche durch das HPRV
- Die Anwendung des HPRV bei Kindern und Jugendlichen mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Fragestellung und die Relevanz des HPRV als Fördermaßnahme für Kinder und Jugendliche mit sozial-emotionalen Beeinträchtigungen. Kapitel 1 gibt einen Überblick über die Geschichte des therapeutischen Reitens und seine verschiedenen Bereiche. In Kapitel 2 werden die Grundlagen der heilpädagogischen Arbeit mit dem Pferd, wie die Ausbildung des Pädagogen, die Eigenschaften des Therapiepferdes und die Bedeutung der Beziehungskonstellation, behandelt. Kapitel 3 definiert den Begriff der sozial-emotionalen Beeinträchtigung und beschreibt häufige Probleme in diesem Bereich.
Schlüsselwörter
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, sozial-emotionale Entwicklung, Beeinträchtigung, Förderung, Therapiepferd, Beziehungskonstellation, emotionale und soziale Kompetenzen.
- Quote paper
- Julia Foerum (Author), 2020, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren als Fördermaßnahme. Möglichkeiten und Grenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung in der sozial-emotionalen Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/994008