Dieser wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit dem in der Geschäftswelt stets besonders relevanten Thema des Lieferantenmanagements und soll dem Leser näher gebracht werden. Für ein besseres Verständnis der Thematik sind allerdings einige Fragen zu klären: Was bedeutet Lieferantenmanagement im Allgemeinen? Was sind die einzelnen Prozessschritte des Lieferantenmanagements? Welche Aufgaben müssen erfüllt werden, um die jeweiligen Ziele zu erreichen? All diese Fragen werden in den folgenden Kapiteln beantwortet. Dabei wird zunächst im zweiten Kapitel der vorliegenden Arbeit auf die genaue Begriffsdefinition von Lieferantenmanagement und die Prozessstufen des Lieferantenmanagements eingegangen. Um dem Ziel der Arbeit nachzugehen, werden die Aufgaben und Ziele in Kapitel 3 und 4 detaillierter erläutert. Die vorliegende Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung und einem Ausblick. Sie erfolgt in Form einer Zusammenfassung der ausgearbeiteten Ergebnisse.
In der Regel wird ein Unternehmen von mehreren Firmen beliefert, die von Produktionsmaterialien und Bürobedarf bis hin zu Hygieneprodukten und Personaldienstleistungen reichen. Generell haben Unternehmen eine große Anzahl verschiedener Zulieferer, die ebenso wie Mitarbeiter und Kunden zum Geschäftserfolg beitragen. Seit Beginn der 1990er Jahre ist der Trend zur Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Unternehmen immer deutlicher zu erkennen. Nach etlichen Lieferantenbeziehungen haben Unternehmen realisiert, dass bei der Auswahl von Lieferanten nicht nur der Preis im Vordergrund steht, sondern die Lieferantenqualität auch für die gesamte Wertschöpfungskette wichtig ist. Anhand der Wertschöpfungskette wird bestimmt, welchen Entwicklungsweg eine Dienstleistung oder ein Produkt im Laufe des Transformationsprozesses einschlagen muss. An dieser Stelle geht es von der Quelle bis zur Nutzung des Materials. Mit anderen Worten: Lieferantenmanagement dient nicht nur der Kostenoptimierung, sondern auch der Maximierung des Kundennutzens und der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der am Markt beteiligten Unternehmen durch gemeinsame Erfolge bei Qualität, Service, Innovationen und rechtzeitiger Markteinführung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Prozessstufen des Lieferantenmanagements
- Aufgaben des Lieferantenmanagement
- Ziele des Lieferantenmanagement
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit dem Lieferantenmanagement und dessen Bedeutung für den Geschäftserfolg. Ziel ist es, das Thema verständlich zu erklären und die wichtigsten Aspekte zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung des Lieferantenmanagements
- Prozesse und Schritte des Lieferantenmanagements
- Aufgaben und Ziele des Lieferantenmanagements
- Einfluss des Lieferantenmanagements auf die Wertschöpfungskette
- Zusammenhänge zwischen Lieferantenmanagement und Customer Relationship Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Aufsatz führt in das Thema Lieferantenmanagement ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Geschäftswelt. Es werden zentrale Fragen zum Lieferantenmanagement aufgeworfen, die in den folgenden Kapiteln beantwortet werden.
Theoretische Grundlagen
Begriffsdefinition
In diesem Kapitel wird der Begriff des Lieferantenmanagements definiert und seine Bedeutung als Teil des Beschaffungsprozesses erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass das Lieferantenmanagement nicht nur als eigenständige Aufgabe zu sehen ist, sondern die Schaffung, Kontrolle und Entwicklung von Kunden-Lieferanten-Beziehungen umfasst.
Prozessstufen des Lieferantenmanagements
Der Prozess des Lieferantenmanagements wird in seine einzelnen Schritte unterteilt und detailliert dargestellt. Die Prozessschritte umfassen Lieferantenstrategie, Lieferantenselektion, Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklung, Lieferantenintegration und Lieferantencontrolling.
Aufgaben des Lieferantenmanagement
Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Aufgaben des Lieferantenmanagements. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Managements von Lieferantennetzwerken beleuchtet, die von der Auswahl und Beurteilung bis hin zur Integration und Steuerung reichen.
Ziele des Lieferantenmanagement
In diesem Kapitel werden die wichtigsten Ziele des Lieferantenmanagements vorgestellt. Es geht um die Optimierung der Zusammenarbeit mit Lieferanten, um die Qualität, Kosten, Lieferzeiten und Innovationen zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens zu steigern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Aufsatzes sind: Lieferantenmanagement, Beschaffung, Lieferantennetzwerke, Wertschöpfungskette, Supplier Relation Management (SRM), Lieferantenstrategie, Lieferantenbewertung, Lieferantenentwicklung, Lieferantenintegration, Lieferantencontrolling, Qualität, Kosten, Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Blerta Laiq (Author), 2020, Aufgaben und Ziele des Lieferantenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993447