Diese Bachelorarbeit analysiert die Partizipationschancen von Kindern in einer Montessori-orientierten Einrichtung.
Ganz im Sinne von Immanuel Kant über die Aufklärung ist es wichtig, bereits Kleinkinder zu mündigen Persönlichkeiten zu erziehen, welche fähig sind, selbstständig zu denken und zu handeln. Das Leben fordert nämlich mit zunehmend mehr unbekannten Variablen und Menschen, aufmerksamer, selbstbewusster, selbstständiger und achtsamer zu sein und nicht das Gegebene zu akzeptieren, sondern sich vor allem selbst seine Meinung zu bilden und diese auch zu vertreten.
Inzwischen ist Partizipation der Kinder nicht mehr wegzudenken, da den Kindern mittlerweile viele Rechte zugesprochen werden, wie auch das Recht auf Partizipation in der UN-Kinderrechtskonvention. Die Partizipation ermöglicht ihnen nämlich wichtige Kompetenzen zu entwickeln, dabei besonders die Ich-, Sach-, und Verfahrenskompetenzen zu erweitern, welche sie als in einer Gesellschaft lebende Menschen brauchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Partizipation?
- Begriffsbestimmung
- Stufen der Beteiligung
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Beteiligung von Kindern
- Relevanz im Kleinkindalter
- Demokratie und Partizipation
- Partizipationsverständnis im Kindergarten
- Voraussetzungen & Prinzipien der Partizipation
- Methoden zur Umsetzung
- Herausforderungen in Partizipationsprozessen
- Die Montessori - Pädagogik
- Partizipation der Kinder in der Montessori - Pädagogik
- Kritische Reflexion der Arbeit in einer Montessori - orientierten Einrichtung
- Situationsanalyse - Partizipation
- Schritte zur Umsetzung von Partizipation
- Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Konzept der Partizipation in einer Montessori-orientierten Kindertagesstätte und reflektiert die Praxis anhand der Einrichtung Kita P. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit die Montessori-Pädagogik partizipative Aspekte beinhaltet und wie die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Kinder in der Praxis gelebt werden kann.
- Begriffsbestimmung und Bedeutung von Partizipation
- Stufen der Beteiligung und rechtliche Rahmenbedingungen
- Partizipation im Kindergarten und die Montessori-Pädagogik
- Herausforderungen und Möglichkeiten zur Umsetzung von Partizipation in der Kita P.
- Zusammenhang zwischen Partizipation, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Partizipation und erläutert die verschiedenen Aspekte des Begriffs, einschließlich der Stufen der Beteiligung und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem wird die Relevanz von Partizipation für Kleinkinder sowie der Zusammenhang mit Demokratie und Partizipation erörtert.
- Kapitel 3: Das Partizipationsverständnis im Kindergarten wird in diesem Kapitel beleuchtet. Es werden die Voraussetzungen und Prinzipien der Partizipation im Kindergartenalltag sowie die Methoden zur Umsetzung von Partizipationsprozessen dargestellt. Außerdem werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die bei der Umsetzung von Partizipation auftreten können, näher beleuchtet.
- Kapitel 4: Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Montessori-Pädagogik. Es werden die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik sowie die Bedeutung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Kinder in diesem pädagogischen Ansatz dargestellt. Auch die Rolle der Partizipation in der Montessori-Pädagogik wird hier genauer untersucht.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel erfolgt eine kritische Reflexion der Arbeit in einer Montessori-orientierten Kindertagesstätte. Es wird eine Situationsanalyse der Partizipation in der Kita P. durchgeführt und die Schritte zur Umsetzung von Partizipation in der Einrichtung werden erläutert.
Schlüsselwörter
Partizipation, Montessori-Pädagogik, Kindertagesstätte, Selbstbestimmung, Selbstständigkeit, Kita P., Kinderrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Bildung, Entwicklung, Inklusion, Empowerment.
- Citar trabajo
- Tugba Aliye Ucak (Autor), 2019, Partizipationschancen von Kindern in einer Montessori-orientierten Einrichtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993327