Die vorliegende Arbeit erläutert den Zusammenhang von Influencer Marketing und dessen Einfluss auf das Konsumentenverhalten von 14 bis 19-jährigen. Unter anderem werden die Begriffe Influencer Marketing und Konsumentenverhalten zunächst näher beschrieben und es werden Theorien vorgestellt, um abschließend folgende Forschungsfrage zu beantworten: Inwiefern wird das Konsumentenverhalten von 14 bis 19-jährigen von Influencern bei Instagram beeinflusst?
Im zweiten Kapitel wird zunächst der Begriff Social Media Marketing näher beleuchtet. Zu Beginn wird dieses näher definiert und eingeordnet. Im Weiteren werden das Influencer Marketing, das Buzzword Influencer sowie der Marketing-Kanal Instagram definiert und vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den themenrelevanten Merkmalen der Zielgruppe 14 bis 19-jährige. In diesem Kapitel wird die Zielgruppe in ein Sinus-Milieu eingeordnet und es wird auf die Bedürfnisse und Trends eingegangen.
Der Einfluss von Influencer-Marketing auf das Konsumentenverhalten wird im vierten Kapitel dargestellt. Dabei wird im ersten Schritt der Begriff Konsumentenverhalten näher beleuchtet. Im zweiten Schritt wird der Einfluss von Influencer Marketing auf das Konsumentenverhalten anhand der Lerntheorie nach Bandura sowie der Sender-Empfänger-Kommunikation in den Kontext gesetzt. Im fünften Kapitel werden die Erkenntnisse mittels eines Fazits zusammengefasst
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Social Media Marketing
- 2.1 Definition Influencer Marketing
- 2.2 Definition Influencer
- 2.3 Instagram als Marketing-Kanal
- 3. Themenrelevante Merkmale der Zielgruppe 14 bis 19-jährige
- 3.1 Das Adaptiv-Pragmatische Milieu
- 3.2 Bedürfnisse und Trends
- 4. Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten
- 4.1 Definition Konsumentenverhalten
- 4.2 Die Lerntheorie nach Bandura
- 4.3 Die Sender-Empfänger-Kommunikation
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencer Marketing auf Instagram auf das Konsumentenverhalten von 14- bis 19-Jährigen. Das Hauptziel ist es, den Zusammenhang zwischen Influencer Marketing und den Kaufentscheidungen dieser Zielgruppe zu erforschen.
- Definition und Einordnung von Influencer Marketing
- Charakterisierung der Zielgruppe (14-19 Jahre)
- Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten
- Relevanz von Instagram als Marketingkanal
- Anwendung relevanter Theorien (z.B. Lerntheorie nach Bandura)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der effektiven Ansprache junger Zielgruppen im Kontext des digitalen Wandels dar. Sie führt in das Thema Influencer Marketing als alternative Werbemaßnahme ein und formuliert die Forschungsfrage: Inwiefern beeinflusst Influencer Marketing auf Instagram das Konsumentenverhalten von 14- bis 19-Jährigen? Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise.
2. Social Media Marketing: Dieses Kapitel definiert Social Media Marketing im Allgemeinen und ordnet es als Kommunikationspolitik ein. Es hebt die Bedeutung des Austauschs von Erfahrungen und Meinungen auf sozialen Plattformen hervor und zeigt die Möglichkeiten für Unternehmen auf, Kunden zu gewinnen und Zielgruppen anzusprechen. Der Fokus liegt auf der Entstehung und den verschiedenen Ausprägungen von Social Media Marketing, inklusive des Influencer Marketings.
3. Themenrelevante Merkmale der Zielgruppe 14 bis 19-jährige: Dieses Kapitel analysiert die Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen. Es ordnet diese in ein Sinus-Milieu ein und beleuchtet deren Bedürfnisse und Trends, um ein tieferes Verständnis für deren Konsumverhalten zu schaffen und die Relevanz von Influencer Marketing für diese Gruppe zu begründen. Die Einordnung in ein soziokulturelles Milieu ermöglicht die Ableitung von Schlussfolgerungen über die Wirkungsweise von Influencer-Marketing.
4. Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kern der Forschungsfrage. Es definiert zunächst Konsumentenverhalten und analysiert anschließend den Einfluss von Influencer Marketing auf Basis der Lerntheorie nach Bandura und dem Modell der Sender-Empfänger-Kommunikation. Es untersucht, wie die Botschaften der Influencer das Kaufverhalten der jungen Zielgruppe beeinflussen und welche Mechanismen dahinterstehen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Instagram, Konsumentenverhalten, 14-19-Jährige, Social Media Marketing, Lerntheorie nach Bandura, Sender-Empfänger-Kommunikation, Zielgruppenansprache, Online-Marketing, Kaufentscheidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einfluss von Influencer Marketing auf das Konsumentenverhalten von 14- bis 19-Jährigen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Influencer Marketing auf Instagram auf das Konsumentenverhalten von 14- bis 19-Jährigen. Das Hauptziel ist es, den Zusammenhang zwischen Influencer Marketing und den Kaufentscheidungen dieser Zielgruppe zu erforschen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Influencer Marketing, Charakterisierung der Zielgruppe (14-19 Jahre), Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten, Relevanz von Instagram als Marketingkanal und Anwendung relevanter Theorien (z.B. Lerntheorie nach Bandura).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Social Media Marketing (inkl. Definitionen von Influencer Marketing und Influencern sowie Instagram als Marketingkanal), Themenrelevante Merkmale der Zielgruppe 14 bis 19-jährige (inkl. Sinus-Milieu und Bedürfnissen/Trends), Einfluss von Influencern auf das Konsumentenverhalten (inkl. Definition Konsumentenverhalten, Lerntheorie nach Bandura und Sender-Empfänger-Kommunikation) und Zusammenfassung und Fazit.
Wie wird die Zielgruppe der 14- bis 19-Jährigen charakterisiert?
Die Zielgruppe wird in ein Sinus-Milieu eingeordnet und ihre Bedürfnisse und Trends werden beleuchtet, um deren Konsumverhalten zu verstehen und die Relevanz von Influencer Marketing zu begründen. Die soziokulturelle Einordnung dient der Ableitung von Schlussfolgerungen über die Wirkungsweise von Influencer-Marketing.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit verwendet die Lerntheorie nach Bandura und das Modell der Sender-Empfänger-Kommunikation, um den Einfluss von Influencer Marketing auf das Kaufverhalten der jungen Zielgruppe zu analysieren und die zugrundeliegenden Mechanismen zu untersuchen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Influencer Marketing, Instagram, Konsumentenverhalten, 14-19-Jährige, Social Media Marketing, Lerntheorie nach Bandura, Sender-Empfänger-Kommunikation, Zielgruppenansprache, Online-Marketing und Kaufentscheidung.
Was ist die Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern beeinflusst Influencer Marketing auf Instagram das Konsumentenverhalten von 14- bis 19-Jährigen?
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zu Social Media Marketing, der Zielgruppencharakterisierung, dem Einfluss von Influencern und einer abschließenden Zusammenfassung und einem Fazit.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Abschnitte und deren Inhalte. Die detaillierte Ausarbeitung befindet sich im vollständigen Dokument.
- Citar trabajo
- Alina Wüsthof (Autor), 2020, Der Einfluss von Influencer Marketing bei Instagram auf das Konsumentenverhalten von 14 bis 19-jährigen. Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/993019