Es werden die Vor- und Nachteile des Freihandels vorgestellt sowie die Definition von sozialer Ungleichheit.
Zu Beginn wird der allgemeine Freihandel mit seinen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Folgen wird eine Definition der sozialen Ungleichheit. Danach wird die soziale Ungleichheit in Entwicklungs- und Schwellenländern, verursacht durch Freihandel, sowie die spezifische soziale Ungleichheit der Frauen in diesen Ländern untersucht. Anschließend wird die soziale Ungleichheit in den Industrieländern erörtert, welche ebenfalls im Zusammenhang mit Freihandel stehen. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und einige Denkanreize für Verbesserungen werden vorgeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Freihandel und seine Vor- und Nachteile
- 3. Soziale Ungleichheit - Was ist soziale Ungleichheit?
- 3.1 Soziale Ungleichheit in den Entwicklungs- und Schwellenländern
- 3.2 Frauen und soziale Ungleichheit - Entwicklungs- und Schwellenländer
- 3.3 Soziale Ungleichheit in Industrieländern
- 4. Fazit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Einfluss Freihandel auf soziale Ungleichheit hat. Die Analyse konzentriert sich auf die Auswirkungen von Freihandelspolitik auf die soziale Ungleichheit in verschiedenen Ländern und Regionen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile des Freihandels und untersucht, wie er sich auf die Lebensbedingungen verschiedener Bevölkerungsgruppen auswirkt.
- Die Vor- und Nachteile des Freihandels
- Soziale Ungleichheit in Entwicklungs- und Schwellenländern
- Soziale Ungleichheit in Industrieländern
- Die Rolle von Frauen in der globalen Ungleichheit
- Die Auswirkungen von Offshoring und Produktionsverlagerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung des Freihandels in der globalisierten Welt. Kapitel 2 beleuchtet die Vor- und Nachteile des Freihandels und diskutiert, wie er sich auf die Wirtschaftsentwicklung verschiedener Länder auswirken kann. Kapitel 3 untersucht die soziale Ungleichheit in Entwicklungs- und Schwellenländern im Zusammenhang mit Freihandelspolitik. In diesem Kapitel wird auch die spezifische Situation von Frauen in diesen Ländern beleuchtet. Kapitel 3.3 befasst sich mit der sozialen Ungleichheit in Industrieländern und ihren Ursachen im Kontext des Freihandels.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Freihandel, soziale Ungleichheit, Entwicklungsländer, Schwellenländer, Industrieländer, Offshoring, Produktionsverlagerung, Frauen und globalisierung.
- Quote paper
- Celine Karaman (Author), 2020, Einfluss des Freihandels auf soziale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992989