Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem deutschen Imperialismus in China. Vor allem beschäftigt er sich mit der Eroberung der Provinz Kiautschou durch die deutsche kaiserliche Marine und dem Ausbau einer Musterkolonie.
In der geplanten Stunde sollen die Schülerinnen und Schüler auf Basis der Theorie von Jürgen Osterhammel zu den Formen der Kolonisation und aus der Rede des Staatssekretärs Bülow die Argumente für die Eroberung des chinesischen Kiautschou analysieren und die angestrebte Form der Kolonisation beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse des historischen Themas und der theoretischen Grundlage
- Unterrichtseinheit „der deutsche Imperialismus in China (1897 - 1914)“
- Unterrichtsstunde „Grundlagen des Imperialismus des Deutschen Kaiserreiches“
- Lernziele und Kompetenzen
- Didaktische Analyse und Legitimation
- Anbindung an das Kerncurriculum
- Legitimation des Unterrichtsthemas (Gliederung frei nach Klafki 1958)
- Legitimation der Unterrichtsmaterialien und -medien
- Methodische Analyse
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf dient der Vermittlung des Themas "Imperialismus des Deutschen Kaiserreiches" im Geschichtsunterricht der Klassenstufe 8. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Formen der Kolonisation näherzubringen und deren theoretische Grundlagen zu erläutern. Außerdem sollen sie die Hintergründe und die Ziele des deutschen Imperialismus in China am Beispiel der Kiautschou-Kolonie verstehen.
- Kolonialismus und Imperialismus als historische Phänomene
- Die deutsche Kolonialpolitik im Kaiserreich
- Die Rolle der Kiautschou-Kolonie in der deutschen Kolonialgeschichte
- Politische und wirtschaftliche Interessen des Deutschen Reiches in China
- Analyse historischer Quellen und Reden
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit einer Sachanalyse des historischen Themas und seiner theoretischen Grundlage, die die unterschiedlichen Formen des Kolonialismus und Imperialismus beleuchtet. Anschließend wird die gesamte Unterrichtseinheit zum deutschen Imperialismus in China vorgestellt und die konkrete Unterrichtsstunde "Grundlagen des Imperialismus des Deutschen Kaiserreiches" näher betrachtet. Hier werden die Lernziele und Kompetenzen der Stunde definiert. Darüber hinaus werden die didaktische Analyse und Legitimation des Themas erläutert, die Anbindung an das Kerncurriculum, die Legitimation des Unterrichtsthemas sowie der Unterrichtsmaterialien und -medien. Der Entwurf schließt mit einer methodischen Analyse und einem Literatur- und Quellenverzeichnis ab.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kolonialismus, Imperialismus, Deutsches Kaiserreich, Kiautschou, China, Deutschland, Geschichte, Geschichte des 19. Jahrhunderts, Politische Reden, Historische Quellen, Unterrichtsentwurf, Fachdidaktik Geschichte.
- Quote paper
- Lina Mintzlaff (Author), 2020, Die Musterkolonie Kiautschou von 1897 bis 1914. Didaktische Analyse und Unterrichtsstunde im Fach Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992900