Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Logistik und der Materialwirtschaft. Zunächst stellt sich die Frage, was unter den Begriffen der Materialwirtschaft und der Logistik zu verstehen ist.
In vielen Unternehmen findet man die klassische Materialwirtschaft. Die Materialwirtschaft umfasst die Gesamtheit aller material- und informationsbezogenen Funktionen, ergänzt um die Aufgaben der Planung und Steuerung, die sich – beginnend mit den marktorientierten Aufgaben des Einkaufs – über die unterschiedlichen Fertigungsstufen bis zur Warenverteilung der Fertigwaren an die Kunden und deren Entsorgung erstrecken.
Die Logistik hingegen umfasst alle planerischen, ausführenden, steuernden und regelnden Maßnahmen und Instrumente, um einen zieloptimalen Material-, Wert- und Informationsfluss im Rahmen der betrieblichen Leistungserstellung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Materialwirtschaft und Logistik
- Ziele der Materialwirtschaft und Logistik
- Zielkonflikte durch Materialwirtschaft
- Ansätze zur Lösung
- Die ABC-Analyse
- Bestellzeitpunktverfahren
- Global Sourcing
- Ziele von Global Sourcing
- Umsetzung der Global Sourcing-Strategie
- Vorgehensweise der Global Sourcing-Strategie in der Automobilbranche
- Leistungstypen der Produktion
- Einzelfertigung
- Massenfertigung
- Serienfertigung
- Sortenfertigung
- Chargenfertigung
- Toyota Produktionssystem
- Just-in-Time
- Jidoka
- Kaizen
- Die Bedeutung des TPS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der betrieblichen Wertschöpfung und analysiert verschiedene Aspekte der Materialwirtschaft, Logistik und Produktionsprozesse. Im Fokus steht die Analyse des Toyota Produktionssystems (TPS) sowie die Untersuchung der Global Sourcing-Strategie im Kontext der Automobilbranche.
- Analyse der Materialwirtschaft und Logistik als Schlüsselfaktoren der Wertschöpfung
- Untersuchung der Ziele und Herausforderungen von Global Sourcing
- Darstellung verschiedener Leistungstypen der Produktion
- Erklärung der Kernprinzipien des Toyota Produktionssystems (TPS)
- Bewertung der Bedeutung des TPS für die Steigerung der Effizienz und Qualität in der Produktion
Zusammenfassung der Kapitel
Materialwirtschaft und Logistik
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Materialwirtschaft und Logistik und erläutert ihre Bedeutung für die betriebliche Leistungserstellung. Dabei werden die unterschiedlichen Ziele der Materialwirtschaft und Logistik im Kontext der Kostenminimierung und Gewinnmaximierung dargestellt.
Global Sourcing
Dieses Kapitel behandelt die Ziele und Umsetzung der Global Sourcing-Strategie. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung von Global Sourcing in der Automobilbranche.
Leistungstypen der Produktion
Dieses Kapitel stellt verschiedene Leistungstypen der Produktion vor, darunter Einzelfertigung, Massenfertigung, Serienfertigung, Sortenfertigung und Chargenfertigung.
Toyota Produktionssystem
Dieses Kapitel erklärt die Kernprinzipien des Toyota Produktionssystems (TPS), darunter Just-in-Time, Jidoka und Kaizen, und analysiert deren Bedeutung für die Steigerung der Effizienz und Qualität in der Produktion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: betriebliche Wertschöpfung, Materialwirtschaft, Logistik, Global Sourcing, Toyota Produktionssystem (TPS), Just-in-Time, Jidoka, Kaizen, Leistungstypen der Produktion, Effizienzsteigerung, Qualitätsmanagement.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Grundlagen der betrieblichen Wertschöpfung. Logistik, Materialwirtschaft, Global Sourcing und Leistungstypen der Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992694