Die Arbeit hat zum Ziel, beim Lehrerkollegium einen offeneren und mutigeren Umgang mit der Behandlung des Argumentierens im Mathematikunterricht im Rahmen Natürlicher Differenzierung zu erreichen. Dabei gibt sie einen theoretischen Hintergrund für die Erstellung einer Handreichung zur Förderung des mathematischen Argumentierens von Grundschülern mit Hilfe Substanzieller Lernumgebungen.
In der heutigen Lehrerausbildung wird auf einen sensibilisierten Umgang mit Heterogenität verstärkt wertgelegt. Neben der Aufklärungsarbeit folgte in den vergangenen Jahren die Entwicklung und Erprobung entsprechend modernisierter Schul- und Unterrichtskonzepte, um der Heterogenität der Lernenden gerecht werden zu können.
In diesen Konzepten kristallisiert sich – auf verschiedenen Weisen angedacht – die Differenzierung als Antwort auf die Unterschiedlichkeit heraus. Insbesondere die Unterrichtspraxis des Offenen Unterrichts gilt in diesem Kontext als „[…] Bezugspunkt zeitgemäßer Didaktik, welche der Unterschiedlichkeit der Schülerinnen und Schüler besser entgegenkomme“.
Mittlerweile stehen hierzu zahlreiche fächerübergreifende Literatur und fächerspezifische Praxisbeispiele zur Verfügung – so auch für den Mathematikunterricht [MAU] der Primarstufe. Ein hier häufig vorgestelltes Konzept ist das der Substanziellen Lernumgebungen [SLU], welches konkreter der Natürlichen Differenzierung – der Differenzierung vom Kind aus – zugeordnet werden kann.
Zu dieser Examensarbeit gehört die Handreichung mit dem Titel "Förderung des mathematischen Argumentierens in der Grundschule. Eine Handreichung zur Schaffung von Substanziellen Lernumgebungen". Diese ist nicht in dieser Arbeit enthalten. Zu finden ist sie unter folgendem Link: https://www.grin.com/document/1005547
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- 1 Einleitung
- 2 Substanzielle Lernumgebungen im Mathematikunterricht
- 2.1 Kontexteinbettung und Bedeutung
- 2.1.1 Konstruktivismus
- 2.1.2 Heterogenität und die Natürliche Differenzierung
- 2.2 Begriffsklärung
- 2.3 Aufgabenformate von Substanziellen Lernumgebungen
- 2.3.1 Begriff und Kriterien
- 2.3.2 Tipps zur Konstruktion und Auswahl
- 2.4 Vorgehen beim Einsatz von Substanziellen Lernumgebungen
- 3 Mathematisches Argumentieren in der Grundschule
- 3.1 Bedeutung des Argumentierens
- 3.2 Verortung in den Bildungsstandards und im Lehrplan
- 3.3 Begriffsklärung
- 3.3.1 Argumentieren, Begründen und Beweisen
- 3.3.2 Argumentationskompetenzen und -prozesse, Argumentation und Argumente
- 3.4 Wie argumentieren Grundschüler*innen? – Empirische Befunde
- 3.5 Förderung der Argumentationskompetenzen von Grundschüler*innen
- 3.5.1 Aufgaben mit Argumentationspotenzial
- 3.5.2 Argumentation und Sprachförderung
- 3.5.3 Vorgehen bei der Umsetzung der Argumentationsförderung mit Hilfe Substanzieller Lernumgebungen
- 4 Konzeption einer Handreichung
- 4.1 Begründung des Vorhabens
- 4.1.1 Allgemeines zur Methode der Befragung
- 4.1.2 Rahmenbedingungen und Datengewinnung
- 4.1.3 Datenauswertung und erste Schlussfolgerungen
- 4.2 Konzeption einer Handreichung
- 4.2.1 Vorstellung und Begründung von Kriterien zur Analyse und Gestaltung
- 4.2.2 Exemplarische Betrachtung bereits bestehender Empfehlungen
- 4.2.3 Folgerungen für den Aufbau der Handreichung
- 5 Fazit
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Förderung des mathematischen Argumentierens von Grundschüler*innen. Im Zentrum steht die Entwicklung einer Handreichung für Lehrer*innen, die das mathematische Argumentieren in der Grundschule mit Hilfe von Substanziellen Lernumgebungen unterstützt.
- Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Konzepts der Substanziellen Lernumgebungen im Mathematikunterricht.
- Es wird die Bedeutung des mathematischen Argumentierens in der Grundschule erläutert und in den Kontext von Bildungsstandards und Lehrplänen eingeordnet.
- Die Arbeit analysiert empirische Befunde zum Argumentieren von Grundschüler*innen und skizziert Möglichkeiten, die Argumentationskompetenzen von Grundschüler*innen zu fördern.
- Schließlich werden konkrete Kriterien zur Gestaltung von Substanziellen Lernumgebungen für die Förderung des mathematischen Argumentierens vorgestellt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung vor.
- Das zweite Kapitel definiert und beschreibt den Begriff der Substanziellen Lernumgebungen im Mathematikunterricht. Es beleuchtet den theoretischen Hintergrund des Konzepts und diskutiert dessen Bedeutung für den Unterricht.
- Kapitel 3 setzt sich mit dem mathematischen Argumentieren in der Grundschule auseinander. Es werden die Bedeutung des Argumentierens, dessen Einordnung in die Bildungsstandards und Lehrpläne sowie die Definition des Begriffs "Argumentieren" in der Grundschule beleuchtet. Darüber hinaus werden empirische Befunde zum Argumentieren von Grundschüler*innen analysiert und Möglichkeiten zur Förderung von Argumentationskompetenzen vorgestellt.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Konzeption der Handreichung. Es werden die Kriterien zur Gestaltung der Handreichung erläutert und exemplarisch bereits bestehende Empfehlungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Mathematisches Argumentieren, Grundschule, Substanziellen Lernumgebungen, Förderung, Handreichung, Argumentationskompetenz, Bildungsstandards, Lehrplan, empirische Befunde.
- Citar trabajo
- Jennifer Scharf (Autor), 2020, Förderung des mathematischen Argumentierens in der Grundschule. Substanzielle Lernumgebungen für Grundschüler, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/992101