Hier soll eine Analyse der aktuellen gesundheitlichen Ausgangssitutation im Setting Grundschule in Deutschland bearbeitet werden. Auf Grundlage der gesundheitsbezogenen Datenanalyse werden mehrere Handlungsansätze bezüglich einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung definiert, welche die Themenbereiche Ernährung, Bewegung und Psychosoziales anschneiden.
Anschließend wird eine Projektskizze zur Vertiefung und Schwerpunktsetzung der Handlungsmöglichkeiten mit klaren Inhalten im Bereich Ernährung erstellt. Die Skizze beinhaltet mehrere Maßnahmen Verhaltens- und Verhältsnispräventiver Natur. Abschließend findet eine Recherche zu einem zu ähnlichen Modellprojekten statt, welche mit dem eigens kreierten Projekt verglichen wird.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSITUATION IM SETTING GRUNDSCHULE
- Gesundheitsbezogene Datenlagen
- Ableitung von Handlungsansätzen
- SCHWERPUNKTTHEMA FÜR EIN PROJEKT ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM GEWÄHLTEN SETTING
- RECHERCHE MODELLPROJEKT
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangslage von Grundschulkindern und identifiziert Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung in diesem Setting. Die Arbeit beleuchtet die gesundheitlichen Herausforderungen von Grundschulkindern, wie z. B. Adipositas, psychische Störungen und Allergien. Sie erforscht auch die Rolle der Schule als gesundheitsfördernde Institution und entwickelt praktische Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Verfassung von Kindern.
- Gesundheitliche Herausforderungen von Grundschulkindern
- Rolle der Schule als gesundheitsfördernde Institution
- Entwicklung von Handlungsansätzen zur Gesundheitsförderung
- Prävention von chronischen Erkrankungen
- Förderung von gesundheitsfördernden Verhaltensweisen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine umfassende Analyse der gesundheitlichen Ausgangslage von Grundschulkindern. Es betrachtet wichtige Gesundheitsindikatoren wie Übergewicht, psychische Störungen und Allergien. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen von Kindern aus sozialschwachen Familien beleuchtet. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Schule als gesundheitsfördernde Institution und zeigt auf, warum die Grundschule ein idealer Ort für die Implementierung gesundheitsfördernder Maßnahmen ist.
Schlüsselwörter
Grundschule, Gesundheitsförderung, Prävention, Adipositas, psychische Störungen, Allergien, Bewegung, Ernährung, Sozialstatus, Schulpflicht, Handlungsansätze, Gesundheitserziehung.
- Arbeit zitieren
- Jan Wandelt (Autor:in), 2020, Gesundheitsförderungen in Grundschulen. Ein multimodales Projekt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991699