Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Phraseologie aus kontrastiver Perspektive. Ein interlingualer Vergleich des nichtverwandten Sprachenpaars Deutsch – Koreanisch

Título: Phraseologie aus kontrastiver Perspektive. Ein interlingualer Vergleich des nichtverwandten Sprachenpaars Deutsch – Koreanisch

Trabajo Escrito , 2019 , 21 Páginas , Calificación: 2.0

Autor:in: Jinhyun Kim (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel meiner vorliegenden Arbeit ist, diese deutschen Phraseologismen mit kontrastiver Perspektive vorzustellen. Diese werden anhand des Vergleichs mit dem Koreanischen in pragmatischer Hinsicht dargestellt. Zur Herangehensweise dieser Arbeit werden einige Beispiele der deutschen Phraseologismen ausgesucht, um sich des Hauptteils meiner Arbeit zu bedienen. Außerdem werde ich die Fachtermini im Bereich der Semantik und der Klassifizierung der deutschen Phraseologismen explizieren, da die beiden Teile auf die Verdeutlichung der kontrastiven Phraseologie zurückgegriffen werden. Bei der Wiedergabearbeit von Beispielen wird die interlinguale Vorgehensweise zur Anwendung kommen, um die Vermittlung der Kontrastierung zwischen dem Deutschen und dem Koreanischen voranzubringen.

Als Erstes stellt sich natürlich die Frage, wie die Phraseologie zu der Thematisierung und der Entwicklung der deutschen Sprache beiträgt. Infolge dieser Fragestellung werden die theoretischen Gesichtspunkte vor dem Eingehen auf die Auseinandersetzung mit pragmatischen Gegenüberstellungen beider Sprachen vorgestellt. (bzw. die erheblichen Fachtermini der Phraseologie). Diese Vorstellung besteht darin, sich mit dem semantischen Bereich der Phraseologie intensiver zu beschäftigen und zum praktischen Hauptteil meiner Arbeit zu machen, um damit die Analyse zu ermöglichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Primäre Fachtermini der Phraseologie
    • 2.1. Im weiteren Sinne
    • 2.2. Im engeren Sinne
      • 2.2.1. Semantische Kriterien der deutschen Phraseologismen
      • 2.2.2. Weitere Besonderheiten
    • 2.3. Einige Klassen der Phraseologismen
  • 3. Phraseologie aus kontrastiver Perspektive
    • 3.1. Quantitative Äquivalenz
    • 3.2. Qualitative Äquivalenz
  • 4. Interlingualer Vergleich Deutsch-Koreanisch
    • 4.1. Gegenüberstellung der Beispiele mit interkulturellem Aspekt
      • 4.1.1. Kollokationen
      • 4.1.2. Sprichwörter
      • 4.1.3. Feste Redewendungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert deutsche Phraseologismen aus einer kontrastiven Perspektive, wobei ein Vergleich mit der koreanischen Sprache im Fokus steht. Das Ziel ist es, die Besonderheiten und Unterschiede der Phraseologie in beiden Sprachen aufzuzeigen und die interkulturellen Aspekte dieser sprachlichen Einheiten zu beleuchten.

  • Semantische Kriterien der deutschen Phraseologismen
  • Äquivalenzmodelle in der kontrastiven Phraseologie
  • Interkulturelle Aspekte der Phraseologie
  • Vergleich von Kollokationen, Sprichwörtern und festen Redewendungen
  • Zusammenspiel von Sprache und Kultur in der Phraseologie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Phraseologie ein und erläutert die Relevanz dieser sprachlichen Einheiten für die Kommunikation. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Phraseologismen und stellt zentrale Fachtermini vor, wie beispielsweise die Idiomatizität. Hier werden auch verschiedene semantische Kriterien und Besonderheiten der deutschen Phraseologismen betrachtet.

Das dritte Kapitel fokussiert auf die kontrastive Phraseologie und erklärt die verschiedenen Äquivalenzmodelle, die für den Vergleich phraseologischer Einheiten in verschiedenen Sprachen verwendet werden können. Dabei werden die quantitative und qualitative Äquivalenz mit ihren jeweiligen Typen vorgestellt.

Im vierten Kapitel erfolgt ein interlingualer Vergleich zwischen der deutschen und der koreanischen Sprache. Anhand ausgewählter Beispiele von Kollokationen, Sprichwörtern und festen Redewendungen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Phraseologie beider Sprachen aufgezeigt. Dabei wird auch auf den Einfluss kultureller Faktoren auf die sprachliche Ausprägung hingewiesen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Phraseologie, kontrastive Linguistik, interkultureller Vergleich, Deutsch-Koreanisch, Äquivalenzmodelle, Kollokationen, Sprichwörter, feste Redewendungen, Semantik, Idiomatizität, Kultur, Sprache.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Phraseologie aus kontrastiver Perspektive. Ein interlingualer Vergleich des nichtverwandten Sprachenpaars Deutsch – Koreanisch
Universidad
University of Würzburg
Calificación
2.0
Autor
Jinhyun Kim (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
21
No. de catálogo
V989765
ISBN (Ebook)
9783346349958
ISBN (Libro)
9783346349965
Idioma
Alemán
Etiqueta
phraseologie perspektive vergleich sprachenpaars deutsch koreanisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jinhyun Kim (Autor), 2019, Phraseologie aus kontrastiver Perspektive. Ein interlingualer Vergleich des nichtverwandten Sprachenpaars Deutsch – Koreanisch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989765
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint