In dieser Arbeit werden die Begriffe Pädagogik und Erziehungswissenschaften in ihrer historischen Entwicklung utnersucht und in ihrer jeweiligen Funktion erörtert. Der Begriff Pädagogik kommt vom altgriechischen Begriff "paideia", was übersetzt soviel wie "Erziehung" oder "Bildung" bedeutet. Der Begriff geht aber über den eigentlichen Schulunterricht hinaus und bezeichnet jede Höherentwicklung des Menschen durch Bildungs- und Erziehungsprozesse. Der altgriechische Begriff "Paideia" setzt sich aus den beiden Wortstämmen pais für "Kind" und agein für "führen" zusammen. Wörtlich übersetzt bedeutet dieser Begriff also die Führung der Kinder/ des Kindes.
Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Begriff der Erziehungswissenschaft im deutschen Sprachgebrauch erstmals genutzt. Der Begriff hat sich (insbesondere seit den 1960er Jahren) verstärkt eingebürgert, um den Wissenschaftscharakter der Pädagogik zu betonen. Pädagogik, beziehungsweise Erziehungswissenschaft, ist sowohl eine Erfahrungswissenschaft, als auch eine Handlungswissenschaft, die Handlungswissen für die Praxis zur Verfügung stellt und an der Verbesserung pädagogischer Vorgänge von Erziehung, Bildung, Lernen und Sozialisation mitarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Schule früher, Schule heute
- 2.1 Lehrer früher und heute
- 2.2 Wandel des Bildungsideals
- 2.3 Veränderung der Schulfächer
- 2.4 Weitere Veränderungen
- 3 Sozialformen/Unterrichtsmethoden
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Frontalunterricht
- 3.2.1 Was ist Frontalunterricht?
- 3.2.2 Nachteile/Kritik des Frontalunterrichts
- 3.2.3 Vorteile des Frontalunterrichts
- 3.3 Kooperatives Lernen/Gruppen- und Partnerarbeit
- 3.3.1 Was ist Kooperatives Lernen?
- 3.3.2 Vorteile der Gruppenarbeit/ des Kooperativen Lernens
- 3.3.3 Nachteile der Gruppenarbeit/ des Kooperativen Lernens
- 4 Pädagogische Ziele in der Grundschule
- 4.1 Pädagogische Ziele: Wie können sie vermittelt werden?
- 5 Individuelle Förderung in der Grundschule
- 5.1 Begriffserklärung
- 5.2 Kernelemente der Individuellen Förderung
- 5.3 Wie kann Individuelle Förderung umgesetzt werden?
- 5.4 Anforderungen an die Lehrpersonen
- 6 Förderung durch Spiele
- 6.1 Begriffserklärung
- 6.2 Förderung durch Spiele in der Grundschule. Welche Spiele gibt es?
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Grundschulpädagogik, indem sie einen Vergleich zwischen der Schule früher und heute zieht. Ziel ist es, die Veränderungen in Bezug auf Lehrkräfte, Bildungsideale, Unterrichtsfächer und -methoden aufzuzeigen und die Bedeutung der individuellen Förderung im heutigen Kontext herauszustellen.
- Wandel des Lehrerberufs und seiner gesellschaftlichen Rolle
- Entwicklung des Bildungsideals von Disziplin und Gehorsam hin zu Kreativität und Selbstständigkeit
- Veränderung der Unterrichtsmethoden und Sozialformen
- Bedeutung der individuellen Förderung in der Grundschule
- Einsatz von Spielen zur Förderung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt den Begriff der Pädagogik aus dem Altgriechischen her und erläutert seine Entwicklung zur Erziehungswissenschaft. Sie betont den wissenschaftlichen und handlungsorientierten Charakter der Disziplin und veranschaulicht deren Ziel, pädagogische Prozesse zu verbessern.
2 Schule früher, Schule heute: Dieses Kapitel vergleicht die Schule des 18. und 19. Jahrhunderts mit der heutigen Grundschule. Es beleuchtet den Wandel der Lehrerrolle, vom strengen Autoritätspersonen hin zu unterstützenden Vertrauenspersonen. Der Vergleich umfasst auch die Veränderungen des Bildungsideals (von Disziplin zu Kreativität), der Schulfächer und der Klassengröße, die einen Wandel von strenger Disziplin hin zu individualisierter Förderung aufzeigt. Die zunehmende Bedeutung inklusiver Pädagogik wird ebenfalls hervorgehoben.
3 Sozialformen/Unterrichtsmethoden: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Unterrichtsmethoden, insbesondere den Frontalunterricht und das kooperative Lernen. Es werden die Vor- und Nachteile beider Methoden detailliert erläutert, inklusive einer Definition von kooperativem Lernen und einer Betrachtung der Gruppenarbeit.
4 Pädagogische Ziele in der Grundschule: Das Kapitel konzentriert sich auf die pädagogischen Ziele in der Grundschule und untersucht verschiedene Wege, wie diese vermittelt werden können. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus den heutigen Anforderungen an die Grundschule ergeben.
5 Individuelle Förderung in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Konzept der individuellen Förderung in der Grundschule. Es beinhaltet eine Begriffserklärung, beschreibt die Kernelemente der individuellen Förderung und untersucht, wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann. Dabei werden auch die Anforderungen an die Lehrkräfte im Kontext der individuellen Förderung detailliert analysiert.
6 Förderung durch Spiele: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema der Förderung von Kindern durch Spiele in der Grundschule. Es beinhaltet zunächst eine Begriffserklärung und geht anschließend auf verschiedene Arten von Spielen ein, die zur Förderung der Kinder eingesetzt werden können, und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten und Effekte.
Schlüsselwörter
Grundschulpädagogik, Erziehungswissenschaft, Schulentwicklung, Lehrerrolle, Bildungsideal, Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht, Kooperatives Lernen, Individuelle Förderung, Inklusive Pädagogik, Spiele in der Grundschule.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Entwicklung der Grundschulpädagogik"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung der Grundschulpädagogik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der Schule früher und heute, der Analyse verschiedener Unterrichtsmethoden (Frontalunterricht, kooperatives Lernen) und der Bedeutung der individuellen Förderung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind der Wandel des Lehrerberufs, die Entwicklung des Bildungsideals, die Veränderung der Unterrichtsmethoden und Sozialformen (insbesondere Frontalunterricht und kooperatives Lernen), die Bedeutung der individuellen Förderung in der Grundschule und der Einsatz von Spielen zur Förderung von Kindern. Es wird ein Vergleich zwischen der Schule früher (18./19. Jahrhundert) und der heutigen Grundschule gezogen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Es gibt ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die Struktur des Dokuments deutlich macht. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die wichtigsten Schlüsselbegriffe genannt.
Welche Unterrichtsmethoden werden verglichen?
Das Dokument vergleicht vor allem den Frontalunterricht und das kooperative Lernen (Gruppen- und Partnerarbeit). Für beide Methoden werden die Vor- und Nachteile ausführlich erläutert.
Welche Bedeutung hat die individuelle Förderung?
Die individuelle Förderung spielt eine zentrale Rolle in diesem Dokument. Es wird erklärt, was individuelle Förderung bedeutet, welche Kernelemente sie umfasst, wie sie umgesetzt werden kann und welche Anforderungen sie an die Lehrkräfte stellt.
Welche Rolle spielen Spiele in der Grundschule?
Das Dokument widmet ein Kapitel der Förderung von Kindern durch Spiele in der Grundschule. Es werden verschiedene Arten von Spielen und deren Einsatzmöglichkeiten zur Förderung der Kinder analysiert.
Wie werden die pädagogischen Ziele in der Grundschule vermittelt?
Das Dokument befasst sich mit den pädagogischen Zielen der Grundschule und untersucht verschiedene Wege, wie diese vermittelt werden können. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus den heutigen Anforderungen an die Grundschule ergeben.
Was ist der Unterschied zwischen Schule früher und heute?
Das Dokument vergleicht die Schule des 18. und 19. Jahrhunderts mit der heutigen Grundschule. Es zeigt den Wandel der Lehrerrolle (von strengen Autoritätspersonen zu unterstützenden Vertrauenspersonen), des Bildungsideals (von Disziplin zu Kreativität), der Schulfächer und der Klassengröße auf. Die zunehmende Bedeutung inklusiver Pädagogik wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Grundschulpädagogik, Erziehungswissenschaft, Schulentwicklung, Lehrerrolle, Bildungsideal, Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht, Kooperatives Lernen, Individuelle Förderung, Inklusive Pädagogik, Spiele in der Grundschule.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Grundlagen der Grundschulpädagogik. Pädagogische und erziehungswissenschaftliche Genese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989367