Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Green Money. Eine nachhaltige Geldanlage in Deutschland und International?

Titre: Green Money. Eine nachhaltige Geldanlage in Deutschland und International?

Dossier / Travail , 2019 , 29 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Langenfaß (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff des "Green Money". Dieser lässt sich nicht eindeutig definieren und wird in sehr unterschiedlicher Weise verwendet. Die Arbeit setzt sich inhaltlich damit auseinander, wie man deutschlandweit und international Geld anlegen und investieren kann. Anhand von Beispielen wird dies im zweiten Teil der Arbeit dargestellt.

Darüber hinaus lassen sich eine Vielzahl von synonym verwendeten anderen Begriffen, wie etwa „Sustainability Investment“, „Socially Responsible Investment“ oder „Ethisch-Ökologische Geldanlage“ finden. Zur Schaffung von Begriffssicherheit, wurde von der Projektgruppe „Ethisch-Ökologisches Rating“ und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, im Jahr 2004 die „Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen“ entwickelt: Nachhaltige Geldanlagen tragen zu einer zukunftsfähigen Entwicklung bei. Sie ermöglichen dies durch eine umfassende Analyse der Anlageobjekte. Diese Analyse berücksichtigt wirtschaftliche und soziale Leistungen, Naturverträglichkeit und gesellschaftliche Entwicklungen.

Nachhaltige Aspekte der Finanzwirtschaft erfahren einen immer höheren Bedeutungsgrad. Innerhalb Deutschlands wurde bereits im Jahr 2018 ein Investitionsvolumen von rund 219 Milliarden Euro erreicht. Nach dem Forum Nachhaltiger Geldanlagen (FNG) entspricht dies rund 30 Prozent Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. Investoren suchen mittlerweile verstärkt nach ökologisch und sozial geführten Unternehmen und beziehen diese Aspekte in ihre Anlageentscheidungen mit ein. Dabei stammt der Großteil an nachhaltigen Investitionen von institutionellen Investoren, dies entsprach einem Anteil von rund 90 Prozent im Jahre 2017. Daraus folgt, dass lediglich 10 Prozent der Investitionen von Privatanlegern stammen. Zudem liegt die Wachstumsrate der Privatinvestoren deutlich unter der Wachstumsrate der institutionellen Investoren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Green Money
  • Bedeutung von nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland
  • Bedeutung von nachhaltigen Geldanlagen weltweit
  • Möglichkeiten nachhaltig zu Investieren
  • Erläuterung und Empfehlung der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
  • Erläuterung des Complex Performance Indicator (CPI)
  • Indizes zum Thema Nachhaltigkeit vorstellen
  • USB-ETF SICAV MSCI World Socially Responsible UCITS ETF – A USD DIS (ISIN: LU0629459743)
  • Kepler Ethik Aktienfonds – ISIN: AT0000675657
  • iSHARES DOW JONES EUROZONE SUSTAINABILITY Screened UCITS ETF (DE) – ISIN: DE000A0F5UG3
  • BNP Paribas Funds Climate Impact Classic Distribution (ISIN LU0406802685)
    • Allgemeines
    • Portfoliostruktur
    • Wertentwicklung
  • Wo liegen die Probleme, wenn ein Anleger nachhaltig investieren möchte?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Begriff „Green Money“ und die Bedeutung nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland und weltweit. Sie beleuchtet verschiedene Möglichkeiten nachhaltigen Investierens, analysiert relevante Indizes und geht auf die Herausforderungen ein, denen Anleger bei nachhaltigen Investitionen begegnen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Green Money“
  • Bedeutung und Wachstum nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland und im internationalen Vergleich
  • Analyse verschiedener nachhaltiger Investmentmöglichkeiten (z.B. ETFs, Aktienfonds)
  • Bewertung relevanter Indikatoren für nachhaltige Investments (z.B. TCFD, CPI)
  • Herausforderungen beim nachhaltigen Investieren

Zusammenfassung der Kapitel

Definition Green Money: Der Begriff „Green Money“ wird unterschiedlich verwendet und ist nicht eindeutig definiert. Die Arbeit bezieht sich auf die „Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen“, welche wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte in der Analyse von Anlageobjekten berücksichtigt. Dies wird durch eine dreidimensionale Betrachtungsweise (ökonomisch, ökologisch, sozial) verdeutlicht, die klassische Finanzanalysen erweitert. Beispiele für die einzelnen Aspekte werden detailliert aufgeführt, untermauert mit Zitaten aus der Literatur.

Bedeutung von nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland: Das Investitionsvolumen nachhaltiger Geldanlagen in Deutschland wächst stark. Im Jahr 2018 betrug es ca. 219 Milliarden Euro. Institutionelle Investoren dominieren diesen Markt (ca. 90% im Jahr 2017), während Privatanleger einen deutlich geringeren Anteil haben, aber zukünftig an Bedeutung gewinnen könnten. Politischer Wille und Themen wie Klimawandel treiben die Entwicklung voran, obwohl Informationsmangel bei Unternehmen noch ein Hindernis darstellt.

Bedeutung von nachhaltigen Geldanlagen weltweit: Die globale Verbreitung nachhaltiger Investitionen variiert stark. Deutsche Investoren liegen mit 53% bereits über dem europäischen Durchschnitt. Es gibt jedoch eine Diskrepanz zwischen der Absicht und der tatsächlichen Umsetzung nachhaltiger Investitionen. Amerikanische Investoren zeigen bisher weniger Überzeugung in diesem Bereich.

Schlüsselwörter

Green Money, Nachhaltige Geldanlagen, Socially Responsible Investment, ökologische Geldanlage, Nachhaltigkeitsanalyse, TCFD, CPI, ESG-Kriterien, institutionelle Investoren, Privatanleger, Klimawandel, Ressourcenverknappung, Indizes, ETFs, Aktienfonds.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Green Money: Nachhaltige Geldanlagen im Überblick"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema "Green Money" und nachhaltige Geldanlagen. Es beinhaltet eine Definition von "Green Money", untersucht die Bedeutung nachhaltiger Anlagen in Deutschland und weltweit, erläutert verschiedene Anlagemöglichkeiten (ETFs, Aktienfonds), analysiert relevante Indikatoren wie TCFD und CPI und beleuchtet die Herausforderungen beim nachhaltigen Investieren. Zusätzlich enthält es ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was wird unter "Green Money" verstanden?

Der Begriff "Green Money" wird unterschiedlich definiert. Das Dokument bezieht sich auf die "Darmstädter Definition Nachhaltiger Geldanlagen", welche wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte bei der Analyse von Anlageobjekten berücksichtigt. Eine dreidimensionale Betrachtungsweise (ökonomisch, ökologisch, sozial) erweitert klassische Finanzanalysen.

Wie groß ist der Markt für nachhaltige Geldanlagen in Deutschland?

Das Investitionsvolumen in Deutschland wächst stark. Im Jahr 2018 betrug es ca. 219 Milliarden Euro. Institutionelle Investoren dominieren den Markt (ca. 90% im Jahr 2017), während Privatanleger einen kleineren Anteil haben, aber zukünftig an Bedeutung gewinnen könnten. Politischer Wille und der Klimawandel treiben die Entwicklung voran.

Wie sieht die globale Situation bei nachhaltigen Geldanlagen aus?

Die globale Verbreitung nachhaltiger Investitionen variiert. Deutsche Investoren liegen mit 53% über dem europäischen Durchschnitt. Es besteht jedoch eine Diskrepanz zwischen der Absicht und der tatsächlichen Umsetzung nachhaltiger Investitionen. Amerikanische Investoren zeigen bisher weniger Überzeugung in diesem Bereich.

Welche Anlagemöglichkeiten werden im Dokument vorgestellt?

Das Dokument analysiert verschiedene Möglichkeiten nachhaltig zu investieren, darunter verschiedene ETFs (z.B. USB-ETF SICAV MSCI World Socially Responsible UCITS ETF, iSHARES DOW JONES EUROZONE SUSTAINABILITY Screened UCITS ETF) und Aktienfonds (z.B. Kepler Ethik Aktienfonds, BNP Paribas Funds Climate Impact Classic Distribution). Die Analyse beinhaltet allgemeine Informationen, Portfoliostruktur und Wertentwicklung der ausgewählten Beispiele.

Welche Indikatoren werden für nachhaltige Investments betrachtet?

Das Dokument erläutert und empfiehlt die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und den Complex Performance Indicator (CPI) als relevante Indikatoren für nachhaltige Investments.

Welche Herausforderungen gibt es beim nachhaltigen Investieren?

Das Dokument thematisiert die Probleme, denen Anleger bei nachhaltigen Investitionen begegnen. Ein genauerer Einblick in diese Herausforderungen wird im Dokument gegeben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?

Schlüsselwörter umfassen: Green Money, Nachhaltige Geldanlagen, Socially Responsible Investment, ökologische Geldanlage, Nachhaltigkeitsanalyse, TCFD, CPI, ESG-Kriterien, institutionelle Investoren, Privatanleger, Klimawandel, Ressourcenverknappung, Indizes, ETFs, Aktienfonds.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Green Money. Eine nachhaltige Geldanlage in Deutschland und International?
Université
University of Applied Sciences Rosenheim
Note
1,3
Auteur
Alexander Langenfaß (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
29
N° de catalogue
V988789
ISBN (ebook)
9783346350688
ISBN (Livre)
9783346350695
Langue
allemand
mots-clé
green money eine nachhaltige geldanlage deutschland international
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Langenfaß (Auteur), 2019, Green Money. Eine nachhaltige Geldanlage in Deutschland und International?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988789
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint