Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Spracherwerb (Bruner, 1987) und Mehrsprachigkeit (Apeltauer, 2001). Im Kapitel zum Spracherwerb geht sie ein auf die unterschiedlichen Aspekte, die ein Kind beim Spracherwerb bewältigen muss, auf die kognitive Grundausstattung des Kindes und Spracherwerbstheorien. Bezüglich der Mehrsprachigkeit wird eingegangen auf die unterschiedlichen Formen von Bilingualität nach Apeltauer, auf eine eigene Deutung von Bilingualität und Mehrsprachigkeit und auf Beispielsituationen, die Chancen und Risiken einer bilingualen Erziehung verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Ausarbeitung der Themen Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
2.1 Bruner: Wie das Kind sprechen lernt
2.1.1 Drei Aspekte, die ein Kind zum Spracherwerb bewältigen muss
2.1.2 Die kognitive Grundausstattung des Kindes
2.1.3 Spracherwerbstheorien und Spracherwerb laut Bruner
2.2 Apeltauer: Mehrsprachigkeit
2.2.1 Die unterschiedlichen Formen von Bilingualität nach Apeltauer
2.2.2 Eigene Deutung von Bilingualität und Mehrsprachigkeit mit Begründung in Anlehnung an die Definitionen in 2.2.1
2.2.3 Beispielsituationen, in denen die Chancen und Risiken einer bilingualen Erziehung deutlich werden
3 Reflexion
4 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Anonymous,, 2018, Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988732
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.