Eine der Grundregeln im Journalismus ist, dass das Interview vom Journalisten geleitet wird, doch inwiefern trifft das heutzutage überhaupt noch zu? Inwiefern leiten Journalisten in der heutigen Zeit noch die Interviews und beeinflussen aktiv den Verlauf des Interviews? Diese Frage thematisiert die folgende Seminararbeit.
Um diese Frage klären zu können, werden zu Beginn die verschiedenen Arten/Formen von Interviews erläutert, um einen besseren Überblick über das Thema zu erhalten. Daraufhin werden Interviewstrategien und Fragetechniken erläutert. Inwiefern haben diese einen Einfluss auf den Verlauf eines Interviews? Danach wird das Thema, in welchem Sinne der Journalist das Gespräch leitet, behandelt. Daraufhin werden andere Beeinflussungsmöglichkeiten (Machtgefälle, Anstieg an PR-Mitarbeitern und Autorisierung) erläutert. Anschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interviewarten
- 3. Interviewstrategien und Fragearten
- 4. Die Beeinflussung von Interviews
- 4.1 Inwiefern ein Journalist das Interview leitet
- 4.2 weitere Beeinflussungsmöglichkeiten
- 4.2.1 Machtgefälle
- 4.2.2 Anstieg an PR-Mitarbeitern
- 4.2.3 Autorisierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des Interviewers auf den Ausgang eines journalistischen Interviews. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Interviews zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit Interviewstrategien und -techniken den Interviewverlauf beeinflussen. Besonders wird der Einfluss des Journalisten auf die Gesprächsführung und weitere Faktoren wie Machtgefälle, PR-Mitarbeiter und Autorisierung untersucht.
- Arten journalistischer Interviews und deren jeweilige Charakteristika
- Interviewstrategien und der Einfluss verschiedener Fragetechniken
- Die Rolle des Journalisten bei der Gesprächsführung und -lenkung
- Einflussfaktoren wie Machtgefälle, PR-Mitarbeiter und Autorisierung
- Zusammenspiel der genannten Faktoren auf den Interviewverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Interviews im modernen Medienzeitalter. Sie erläutert die grundsätzliche Asymmetrie des Interviews und die Unterscheidung zwischen sachlicher und emotionaler Ebene. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Inwieweit beeinflussen Journalisten den Interviewverlauf und -ausgang? Die Struktur der Arbeit wird skizziert, wobei die verschiedenen Interviewarten, Strategien und Beeinflussungsmöglichkeiten schrittweise behandelt werden.
2. Interviewarten: Dieses Kapitel beschreibt vier verschiedene Arten von Interviews: das Sachinterview (fokussiert auf Fakten), das Meinungsinterview (fokussiert auf subjektive Einschätzungen), das personalisierte Interview (fokussiert auf die Persönlichkeit des Interviewten) und das personalisierte Sachinterview (eine Mischform). Für jede Art werden die jeweiligen Charakteristika, Ziele und Herausforderungen für den Journalisten detailliert erläutert, einschließlich der Unterschiede im Umgang mit der sachlichen und emotionalen Ebene. Die Auswahl der geeigneten Interviewform in Abhängigkeit vom Ziel und Kontext wird diskutiert.
3. Interviewstrategien und Fragearten: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung des Publikumsinteresses bei der Gestaltung von Interviewfragen. Es wird die Notwendigkeit einer fundierten Vorbereitung hervorgehoben, um gezielte Fragen stellen zu können. Drei Arten von Fragen werden unterschieden: offene Fragen (W-Fragen), geschlossene Fragen (Ja/Nein-Fragen) und provokative Fragen. Die Funktionen und der Einsatz dieser Fragearten im Kontext der Interviewführung werden detailliert beschrieben, wobei ihre Rolle für die Steuerung des Gesprächsverlaufs und die Gewinnung bestimmter Informationen beleuchtet wird.
Schlüsselwörter
Journalistisches Interview, Interviewarten, Interviewstrategien, Fragetechniken, Gesprächsführung, Beeinflussung, Machtgefälle, PR, Autorisierung, Medien, Öffentlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Einfluss des Interviewers auf den Ausgang eines journalistischen Interviews
Welche Arten von Interviews werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Seminararbeit behandelt vier Arten von journalistischen Interviews: das Sachinterview (fokussiert auf Fakten), das Meinungsinterview (fokussiert auf subjektive Einschätzungen), das personalisierte Interview (fokussiert auf die Persönlichkeit des Interviewten) und das personalisierte Sachinterview (eine Mischform). Die Charakteristika, Ziele und Herausforderungen jeder Art werden detailliert erläutert.
Wie beeinflussen Interviewstrategien und Fragetechniken den Interviewverlauf?
Die Seminararbeit betont die Bedeutung des Publikumsinteresses bei der Gestaltung von Interviewfragen und die Notwendigkeit einer fundierten Vorbereitung. Sie unterscheidet zwischen offenen Fragen (W-Fragen), geschlossenen Fragen (Ja/Nein-Fragen) und provokativen Fragen, erläutert deren Funktionen und Einsatzmöglichkeiten und zeigt, wie sie den Gesprächsverlauf steuern und die Gewinnung bestimmter Informationen beeinflussen.
Welche Rolle spielt der Journalist bei der Gesprächsführung und -lenkung?
Ein zentraler Punkt der Seminararbeit ist der Einfluss des Journalisten auf den Interviewverlauf. Es wird untersucht, wie der Journalist durch seine Fragen, die Wahl der Interviewart und sein allgemeines Vorgehen das Gespräch lenkt und beeinflusst. Die Asymmetrie des Interviews und die damit verbundene Machtposition des Journalisten werden thematisiert.
Welche weiteren Faktoren beeinflussen den Ausgang eines Interviews?
Neben den Interviewstrategien des Journalisten werden weitere Einflussfaktoren untersucht, wie beispielsweise Machtgefälle zwischen Interviewer und Interviewtem, der Einfluss von PR-Mitarbeitern und die Rolle der Autorisierung (z.B. vorherige Absprachen oder Zensur). Das Zusammenspiel dieser Faktoren auf den Interviewverlauf wird analysiert.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss des Interviewers auf den Ausgang eines journalistischen Interviews. Das Ziel ist es, die verschiedenen Interviewarten zu beleuchten und zu analysieren, inwieweit Interviewstrategien und -techniken den Interviewverlauf beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss des Journalisten auf die Gesprächsführung und weiteren Faktoren wie Machtgefälle, PR-Mitarbeiter und Autorisierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Journalistisches Interview, Interviewarten, Interviewstrategien, Fragetechniken, Gesprächsführung, Beeinflussung, Machtgefälle, PR, Autorisierung, Medien, Öffentlichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Interviewarten, Interviewstrategien und Fragearten, Die Beeinflussung von Interviews (inkl. Unterkapiteln zu Einflussfaktoren wie Machtgefälle, PR-Mitarbeiter und Autorisierung) und Fazit.
Wie wird die Einleitung der Seminararbeit aufgebaut?
Die Einleitung führt in das Thema ein, betont die Bedeutung von Interviews im modernen Medienzeitalter, erläutert die grundsätzliche Asymmetrie des Interviews und die Unterscheidung zwischen sachlicher und emotionaler Ebene. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert, und die Struktur der Arbeit wird skizziert.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, welche die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergeben. Diese Zusammenfassungen dienen als Überblick über die behandelten Themen und deren Ergebnisse.
- Quote paper
- Lea Bayer (Author), 2020, Inwiefern beeinflusst ein Interviewer den Ausgang des Gesprächs?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988310