In der Arbeit werden die verschiedenen Persönlichkeiten von Lehrer*innen und die Bedeutung einer positiven Auswirkung einer Lehrkraft zum Schüler verdeutlicht. Dabei habe ich mich mit der Frage „Welche Rolle spielt überhaupt die Persönlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung?“ auseinandergesetzt. Zu Beginn definiere ich den Begriff Persönlichkeit. Anschließend zähle ich die typischen Merkmale einer Lehrperson auf. Daraufhin beschäftige ich mich mit den unterschiedlichsten Grundtendenzen von Lehrerinnen und Lehrern. Abschließend erläuterte ich die Wichtigkeit der Lehrer/Schüler Beziehung und unterscheide die Aufgabe einer Lehrperson bzw. eines/r Schülers/Schülerin.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Persönlichkeit
- Persönlichkeitsmerkmale einer Lehrperson
- Nähe
- Distanz
- System/Ordnung
- Freiheit/Spontaneität
- Die Rollenverteilung
- Die Rolle der Lehrperson
- Die Rolle der Schülerin bzw. des Schülers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung. Die Arbeit definiert den Begriff der Lehrerpersönlichkeit, beschreibt typische Merkmale von Lehrkräften und beleuchtet verschiedene Grundtendenzen im Lehrerverhalten (z.B. Nähe vs. Distanz, Ordnung vs. Spontaneität). Die Rolle der Lehrkraft und die Rolle des Schülers werden ebenfalls differenziert betrachtet.
- Definition und Bedeutung von Lehrerpersönlichkeit
- Typische Merkmale erfolgreicher Lehrkräfte
- Gegensätzliche Grundtendenzen im Lehrerverhalten (z.B. Nähe und Distanz)
- Die Lehrer-Schüler-Beziehung
- Rollenverständnis von Lehrern und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Lehrerpersönlichkeit ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Es wird die Frage nach der Eignung für den Lehrerberuf und der Vielfältigkeit von Lehrerpersönlichkeiten angesprochen. Die Autorin kündigt die nähere Auseinandersetzung mit dem Begriff der Lehrerpersönlichkeit und deren Merkmalen an.
Definition von Persönlichkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Lehrerpersönlichkeit“ als ein Ensemble relativ stabiler Dispositionen, die für das Handeln, den Erfolg und das Befinden im Lehrerberuf bedeutsam sind (Mayr & Neuweg, 2006). Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff Persönlichkeit erläutert, unter anderem aus der Persönlichkeitspsychologie, die langfristige Verhaltensbeobachtung einbezieht (Murer, 2018, S.8).
Persönlichkeitsmerkmale einer Lehrperson: Hier werden wichtige Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte beschrieben, wie z.B. Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen und die Abwesenheit von Neurotizismus. Der Begriff Resilienz wird eingeführt, um die Fähigkeit von Lehrkräften zu beschreiben, mit Stress und Herausforderungen umzugehen. Die Autorin betont die Einzigartigkeit jeder Lehrerpersönlichkeit und die verschiedenen Interpretationen des Begriffs, sowie die Bedeutung von Grundtendenzen wie dem Bedürfnis nach Nähe oder Distanz, Ordnung oder Freiheit.
Die Rollenverteilung: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen der Rolle der Lehrperson und der Rolle des Schülers. Obwohl nicht im Detail beschrieben, wird deutlich, dass die Autorin die unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten beider Rollen im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Lehrerpersönlichkeit, Lehrer-Schüler-Beziehung, Persönlichkeitsmerkmale, Resilienz, Grundtendenzen, Rollenverständnis, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion, Nähe, Distanz, Ordnung, Freiheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Lehrerpersönlichkeit
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für die Lehrer-Schüler-Beziehung. Sie definiert den Begriff der Lehrerpersönlichkeit, beschreibt typische Merkmale von Lehrkräften und beleuchtet verschiedene Grundtendenzen im Lehrerverhalten (z.B. Nähe vs. Distanz, Ordnung vs. Spontaneität). Die Rollen der Lehrkraft und des Schülers werden differenziert betrachtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Bedeutung von Lehrerpersönlichkeit, typische Merkmale erfolgreicher Lehrkräfte, gegensätzliche Grundtendenzen im Lehrerverhalten (wie Nähe und Distanz), die Lehrer-Schüler-Beziehung und das Rollenverständnis von Lehrern und Schülern.
Wie wird Lehrerpersönlichkeit definiert?
Lehrerpersönlichkeit wird als ein Ensemble relativ stabiler Dispositionen definiert, die für das Handeln, den Erfolg und das Befinden im Lehrerberuf bedeutsam sind (Mayr & Neuweg, 2006). Die Arbeit bezieht verschiedene Perspektiven aus der Persönlichkeitspsychologie ein, inklusive langfristiger Verhaltensbeobachtung (Murer, 2018, S.8).
Welche Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte werden genannt?
Die Arbeit nennt Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion, Offenheit für Erfahrungen und die Abwesenheit von Neurotizismus als wichtige Persönlichkeitsmerkmale. Der Begriff Resilienz wird im Zusammenhang mit der Fähigkeit, mit Stress und Herausforderungen umzugehen, eingeführt.
Welche Grundtendenzen im Lehrerverhalten werden diskutiert?
Die Arbeit hebt gegensätzliche Grundtendenzen wie Nähe versus Distanz und Ordnung versus Spontaneität hervor und betont die Bedeutung dieser Tendenzen für die Lehrer-Schüler-Beziehung.
Wie wird die Rolle der Lehrperson und des Schülers betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen der Rolle der Lehrperson und der Rolle des Schülers und beleuchtet die unterschiedlichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten beider Rollen im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrerpersönlichkeit, Lehrer-Schüler-Beziehung, Persönlichkeitsmerkmale, Resilienz, Grundtendenzen, Rollenverständnis, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion, Nähe, Distanz, Ordnung, Freiheit.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Persönlichkeit, ein Kapitel zu Persönlichkeitsmerkmalen einer Lehrperson, ein Kapitel zur Rollenverteilung und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detaillierter beschrieben.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Welche Rolle spielt die Lehrerpersönlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988140