Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, durch welche Faktoren die Lesesozialisation von Kindern in der Familie beeinflusst wird und welche Aufgaben dieser Institution bezüglich der Lesesozialisation zukommt bzw. zukommen sollte.
Dazu wird zunächst eine Begriffsdefinition der beiden Begriffe ‚Lesekompetenz‘ und ‚Lesesozialisation‘ vorgenommen, bevor die Phasen und Instanzen der Lesesozialisation sowie deren Wechselwirkungen beleuchtet werden. Daran anschließend wird detaillierter auf die Lesesozialisation von Kindern in der Familie sowie deren Aufgaben in Bezug auf die Lesesozialisation eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Vorlesen und die Anschlusskommunikation gelegt wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsdefinition: Lesekompetenz vs. Lesesozialisation
2.1. Lesekompetenz
2.2. Lesesozialisation
2.3. Zwischenfazit
3. Phasen und Instanzen der Lesesozialisation von Kindern
4. Lesesozialisation von Kindern in der Familie
4.1. Schichtspezifische Unterschiede
4.2. Geschlechtsspezifische Unterschiede
4.3. Migrationsspezifische Unterschiede
4.4. Zwischenfazit
5. Aufgabe(n) der Familie bezüglich der Lesesozialisation
5.1. Bedeutung des Vorlesens
5.2. Bedeutung der Anschlusskommunikation
6. Fazit
Quellenverzeichnis
Literaturquellen
Internetquellen
- Quote paper
- Anne Osterhoff (Author), 2019, Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Die Bedeutung des Vorlesens und der Anschlusskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986886
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.