Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung eines Leitfadens, mit dessen Hilfe Repoweringplanungen für PV-Parks standardisiert abgewickelt werden können. Das Kompendium hält dabei keine Austauschkonzepte bereit, sondern soll als Arbeitsanweisung verstanden werden. Es zeigt auf, dass ein strukturiertes Vorgehen möglich ist. Es ersetzt keine Fachkenntnisse und betrachtet daher die Abarbeitung eines Umbauprozesses sehr allgemein, da die notwendigen Maßnahmen von verschiedenen Faktoren abhängen, die von Anlage zu Anlage stark abweichen können. Der Leitfaden konzentriert sich auf Wechselrichter und Module als die Hauptkomponenten von Solaranlagen, da diese hauptsächlich durch Alterung und Verschleiß für Minderleistung verantwortlich sind.
Im Bereich der technischen Betriebsführung von PV-Anlagen kommt es dazu, dass Komponenten wegen Defekten oder Alterung ausgetauscht werden müssen. Häufig werden ganze Reihen von Bauteilen aufgrund der Fehlerhäufigkeit oder der Summe an Ausfällen ersetzt, um einer Ertragsminderung zu entgegnen oder die Anlagenperformance zu verbessern. Da dies oft nach mehreren Betriebsjahren geschieht, kommt es vor, dass Bauteile wie beispielsweise Module in der Leistungsklasse der Originalbestandteile nicht mehr am Markt erhältlich sind und somit nach passendem Ersatz gesucht werden muss.
Die einzelnen Bauteile müssen aufeinander abgestimmt sein und unterliegen sowohl technischen als auch rechtlichen Anforderungen. Um diese Anforderungen einzuhalten, bedarf es einer ausführlichen, technischen Planung, da nur so die optimale Ertragsausbeute erzielt werden kann. Ebenso müssen rechtliche, sicherheitsrelevante und wirtschaftlich vertretbare Rahmenbedingungen eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einführung in die Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 2. Repowering
- 2.1 Was ist Repowering?
- 2.2 Repowering der Solarmodule
- 2.3 Repowering der Wechselrichter
- 2.4 Warum Leitfaden?
- 3. Wirtschaftliche Betrachtung
- 4 Leitfaden
- 4.1 Rechtliche Aspekte
- 4.1.1 Gesetzliche Regelungen
- 4.1.2 Normen und Richtlinien
- 4.1.3 Anlagenzertifikat und Meldung bei der Bundesnetzagentur
- 4.2 Konzeptphase
- 4.2.1 Ausgangssituation
- 4.2.2 Problembeschreibung
- 4.2.3 Erstellen von Lösungsvarianten
- 4.2.4 Wirtschaftlichkeitsvergleich
- 4.3 Kundenabsprache
- 4.4 Detailplanung
- 4.4.1 Auftragserstellung
- 4.4.2 Einholen von Angeboten
- 4.4.3 Auftragsvergabe
- 4.4.4 Auftragsabwicklung
- 5. Wechselrichtertausch Meuro/Schipkau 2
- 5.1 Konzeptphase Meuro Schipkau 2
- 5.1.1 Ist-Zustand
- 5.1.2 Problembeschreibung
- 5.1.3 Komponentenauswahl
- 5.1.4 Variantenvergleich
- 5.2 Detailplanung Meuro/Schipkau 2
- 5.2.1 Angebot/ LV
- 5.2.2 Auftragsvergabe
- 5.2.3 Abwicklung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen Leitfaden für die Umsetzung von Repoweringmaßnahmen an gewerblich genutzten Solaranlagen zu erstellen. Der Leitfaden soll dabei helfen, die komplexen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte von Repoweringprojekten zu bewältigen und somit die erfolgreiche Durchführung dieser Maßnahmen zu gewährleisten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Repowering
- Konzeptphase und Planung von Repoweringmaßnahmen
- Wirtschaftlichkeitsbewertung von Repoweringprojekten
- Praktische Anwendung des Leitfadens am Beispiel einer bestehenden Anlage
- Optimierung von Ertrags- und Betriebskosten nach Repowering
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff Repowering und den verschiedenen Aspekten, die bei der Durchführung solcher Maßnahmen zu berücksichtigen sind, wie z. B. dem Austausch von Solarmodulen und Wechselrichtern. Kapitel 3 widmet sich der wirtschaftlichen Betrachtung von Repoweringprojekten und analysiert die Rentabilität solcher Maßnahmen. Kapitel 4 präsentiert den Leitfaden für die Umsetzung von Repoweringmaßnahmen, der in rechtliche Aspekte, die Konzeptphase, die Kundenabsprache und die Detailplanung unterteilt ist. Kapitel 5 dokumentiert die konkrete Umsetzung des Leitfadens am Beispiel eines Wechselrichtertausches in einer realen Solaranlage.
Schlüsselwörter
Repowering, Photovoltaik, Solaranlagen, Leitfaden, Rechtliche Rahmenbedingungen, Konzeptphase, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Detailplanung, Solarmodule, Wechselrichter, Ertrag, Betriebskosten, Optimierung
- Arbeit zitieren
- Daniel Kuchenbecker (Autor:in), 2020, Repoweringmaßnahmen in PV-Parks. Erstellung eines Leitfadens auf Basis einer existierenden Solaranlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986683