Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Aufbau, dem Marketing und dem "System" Supermarkt und geht dabei der Frage nach, wie die Verkaufsstrategie eines solchen Marktes funktioniert. Zudem werden Hinweise darauf gegeben, wie man sich dort zurechtfinden kann, ohne mehr Geld als gewollt auszugeben. Außerdem wird ein kurzer Blick auf Lebensmittel und ihre gesundheitsbezogenen Angaben geworfen.
Sobald der Verbraucher seine Aufmerksamkeit auf die Zutatenliste richtet, ist mitunter die Entrüstung groß. So entpuppt sich bei näherer Betrachtung der Nährwertangaben, dass der angepriesene „Fitnessjoghurt“ mit Erdbeeren in seiner Gänze ohne Erdbeeren auskommt oder in der Kalbsleberwurst schlicht und ergreifend die Kalbsleber fehlt. Zudem entlarven die Nährwertangaben nicht selten ungeahnte Kalorien-, Fett- und wahre Zuckerbomben.
Infolgedessen beginnt eine gesundheitsbewusste Ernährung bereits beim Einkaufen. Denn schließlich wird das gegessen, was im Kühlschrank landet. Die vorliegende Arbeit soll unter Einbeziehung eines Klienten im Rahmen eines Einkaufstrainings bei einem Rundgang im Supermarkt die Werbe- und Marketingfallen offenlegen, zudem sollen daraus Fähigkeiten entwickelt werden, Lebensmittel bewusst auszuwählen. Darüber hinaus wird dem Klienten praktisches (Basis) Wissen vermittelt, um die Lebensmittel-Zutatenliste sowie Nährstoffangaben auf den Lebensmittelverpackungen richtig lesen zu können. Dies wiederum befähigt den Kunden in seiner Auswahl u. U. gesundheitlich problematische bspw. hochkalorische Lebensmittel schnell und kritisch identifizieren zu können, um so eine optimale Auswahl hinsichtlich einer ausgewogenen und gesunden Ernährung treffen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- apropos : Supermarkt
- Einführung
- Ausgangssituation
- Vorgespräch
- Situation des Kunden (Vorlieben/Störfaktoren)
- Vorlieben des Kunden
- Verträglichkeit der Nahrungsmittel
- Inhalte des Übungskurses (Themenauswahl)
- Treffpunkt: Supermarkt
- Der Einkaufswagen
- Platzierte Werbung am Einkaufswagen
- Korbvolumen und Beschaffenheit des Einkaufswagens
- Rolleigenschaften des Einkaufswagens
- Kindersitz und (mini) Einkaufswagen
- Aufbau des Supermarktes
- Die Laufrichtung
- Frische Backwaren im Eingangsbereich
- Obst- und Gemüseabteilung
- Lange Einkaufswege
- Sonderangebote im Supermarkt
- Bückware
- Wohlfühlatmosphäre, angenehme Temperatur und netter Musik
- Die Quengelzone an der Kasse
- Mit Köpfchen durch den Supermarkt
- Tipps für den Einkauf
- Produktbetrachtung am Beispiel der: Kinder Milchschnitte (Ferrero S.p.A.)
- Werbeversprechen und Verpackungsdesign
- Kritische Stimmen: Werbelüge Milch-Schnitte
- Zusammensetzung und Energiegehalt der Milch-Schnitte
- Energiegehalt
- Fettgehalt
- Zuckergehalt
- Allgemeine Zutatenliste, Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben
- Die häufigsten Allergene
- Name und Anschrift
- Nährwertkennzeichnung
- Raffinierte pflanzliche Öle und Fette
- Spezielle Pflichtangaben
- Nährwert- und Gesundheitsbezogene Angaben
- Das Abschlussgespräch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, Kunden durch ein praktisches Einkaufstraining im Supermarkt dazu zu befähigen, Werbe- und Marketingfallen zu erkennen und bewusste Entscheidungen beim Kauf von Lebensmitteln zu treffen. Die Arbeit befasst sich dabei mit den verschiedenen Strategien, die Supermärkte einsetzen, um das Kaufverhalten der Kunden zu beeinflussen.
- Manipulationen durch Supermärkte
- Bewusste Lebensmittelwahl
- Lesen von Zutatenlisten und Nährwertangaben
- Analyse von Produktversprechen und Verpackungsdesign
- Gesundheitsbewusste Ernährung durch den richtigen Einkauf
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema des Einkaufstrainings im Supermarkt und erläutert die Notwendigkeit, sich mit den Marketingstrategien von Lebensmittelhändlern auseinanderzusetzen, um bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können. Es wird die Ausgangssituation des Kunden und die Bedeutung der individuellen Verträglichkeit von Lebensmitteln beleuchtet.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem Vorgespräch mit dem Kunden, bei dem die individuellen Vorlieben und Unverträglichkeiten sowie die Inhalte des Einkaufstrainings geklärt werden. Es werden mögliche Themenfelder wie Tipps für einen effektiven Einkauf, Inhaltsstoffe-Check der Lieblingsprodukte, Verkaufstricks im Supermarkt und das richtige Lesen von Verpackungsangaben behandelt.
- Im dritten Kapitel wird der Supermarkt als "Treffpunkt" betrachtet. Der Einkaufswagen als Werbeträger wird analysiert, ebenso die platzierte Werbung und die Rolle der Korbgröße und der Beschaffenheit des Einkaufswagens. Die Eigenschaften des Einkaufswagens und die Bedeutung von Kindersitzen und (mini) Einkaufswagen für das Kaufverhalten werden näher beleuchtet.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Aufbau des Supermarktes und den psychologischen Tricks, die von den Lebensmittelhändlern eingesetzt werden, um den Kunden zu beeinflussen. Hierbei werden Themen wie die Laufrichtung, die Platzierung von Backwaren und Obst- und Gemüseabteilungen sowie die Länge der Einkaufswege und die Gestaltung von Sonderangeboten behandelt.
- Das fünfte Kapitel führt in die Thematik "Mit Köpfchen durch den Supermarkt" ein und unterstreicht die Notwendigkeit einer bewussten und geplanten Lebensmittelwahl. Der Fokus liegt darauf, gesundheitlich förderliche Lebensmittel zu identifizieren und durch gezielten Einkauf ein impulsives Kaufrausch zu vermeiden.
- Im sechsten Kapitel werden praktische Tipps für den Einkauf gegeben, die es dem Kunden ermöglichen, ein effektives und bewusstes Einkaufsverhalten zu entwickeln. Hierzu zählen u. a. die Festlegung eines Budgets, die Analyse von Light-Produkten, das kritische Hinterfragen von Werbesprüchen und die Verwendung einer Einkaufsliste.
- Das siebte Kapitel analysiert das Produkt "Kinder Milchschnitte" als Beispiel für ein Produkt, das durch Marketingstrategien als gesundheitsförderlich dargestellt wird, bei genauerer Betrachtung jedoch einen hohen Zucker- und Fettgehalt aufweist. Es wird die Zusammensetzung des Produkts und der Energiegehalt, der Fettgehalt sowie der Zuckergehalt im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Supermarkt, Einkaufstraining, Lebensmittelberatung, Marketingstrategien, Verkaufstricks, bewusste Lebensmittelwahl, Zutatenliste, Nährwertangaben, Produktversprechen, Verpackungsdesign, Gesundheitsbewusste Ernährung, Manipulationen, Kundenverhalten.
- Citation du texte
- Olaf Cavalcante (Auteur), 2020, Einkaufscoaching. Worauf sollte man im Supermarkt achten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986169