Die Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, an ausgewählten Unterrichtsbeispielen aus der Stochastik aufzuzeigen, wie das Problemlöseverhalten sowie die Kompetenz des Darstellens im Sinne der Bildungsstandards bei den Schülern einer zweiten Jahrgangsstufe gefördert werden kann.
Ziel ist es, durch motivierende Problemstellungen mit den Schülern verschiedene heuristische Hilfsmittel und -strategien zu erarbeiten, die den Kindern bei der Durchdringung eines Problems und gleichzeitig bei der Darstellung ihrer individuellen Lösungswege helfen und auch weniger mathematisch begabten Kindern ein Erfolgserlebnis ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Kompetenzen
- Kompetenzbegriff
- Kompetenz Problemlösen
- Die Kompetenz Problemlösen in den Bildungsstandards
- Problemlösen als Prozess
- Aspekte der Unterrichtsgestaltung zur Förderung der Kompetenz des Problemlösens
- Kompetenz Darstellen
- Die Kompetenz Darstellen in den Bildungsstandards
- Aspekte der Unterrichtsgestaltung zur Förderung des Darstellens
- Heuristische Hilfsmittel und Strategien
- Der Themenbereich der Stochastik
- Kombinatorik
- Wahrscheinlichkeit
- Praktische Durchführung
- Vorüberlegungen
- Begründung der Themenwahl
- Bezug zum bayerischen Lehrplan und zu den Bildungsstandards
- Aktuelle Lernsituation der Klasse
- Zielsetzungen für die Sequenz
- Methodisch didaktische Vorüberlegungen
- Aufbau der Sequenz
- Unterrichtspraktische Realisierung - aufgezeigt an Ausgewählten Schwerpunkten
- Erarbeitung der Lösungshilfe Verschlüsseln und systematisches Probieren anhand einer Permutationsaufgabe ohne Wiederholung
- Kennenlernen der Lösungshilfe Baumdiagramm
- Wir experimentieren mit der Augensumme zweier Würfel (Verbindung Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit)
- Auswertung des Nachtests
- Reflexion der gesamten Sequenz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung mathematischer Kompetenzen, insbesondere des Problemlösens und des Darstellens, im Kontext der Stochastik in der zweiten Jahrgangsstufe. Ziel ist es, durch motivierende Problemstellungen verschiedene heuristische Hilfsmittel und Strategien zu erarbeiten, die den Kindern helfen, Probleme zu lösen und ihre individuellen Lösungswege darzustellen. Die Arbeit verfolgt dabei einen praxisbezogenen Ansatz, indem sie konkrete Unterrichtsbeispiele aus der Stochastik analysiert und aufzeigt, wie diese zur Förderung der genannten Kompetenzen beitragen können.
- Kompetenzentwicklung im Bereich Problemlösen und Darstellen
- Anwendung heuristischer Hilfsmittel und Strategien im Mathematikunterricht
- Integration stochastischer Inhalte in den Mathematikunterricht der zweiten Jahrgangsstufe
- Analyse und Reflexion von Unterrichtsbeispielen
- Praxisbezogene Umsetzung der Bildungsstandards
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in den Kompetenzbegriff und erläutert die Bedeutung des Problemlösens und des Darstellens im Mathematikunterricht der Grundschule. Anschließend werden die grundlegenden Prinzipien der Stochastik beleuchtet. Die praktische Durchführung gliedert sich in Vorüberlegungen zur Unterrichtsplanung und eine detaillierte Darstellung der Unterrichtssequenz. Dabei werden konkrete Beispiele aus der Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit vorgestellt und analysiert, wie diese zur Förderung der Kompetenzen des Problemlösens und Darstellens beitragen können. Die Arbeit schließt mit einer Reflexion der gesamten Sequenz und einer Zusammenfassung der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Förderung allgemeiner mathematischer Kompetenzen, insbesondere des Problemlösens und des Darstellens, im Kontext der Stochastik. Im Mittelpunkt stehen die Nutzung heuristischer Hilfsmittel und Strategien, die Integration stochastischer Inhalte in den Unterricht der zweiten Jahrgangsstufe sowie die Analyse und Reflexion von Unterrichtsbeispielen. Die Arbeit setzt sich mit dem Kompetenzbegriff, den Bildungsstandards und den praktischen Aspekten der Unterrichtsgestaltung auseinander.
- Arbeit zitieren
- Julia Güntzel (Autor:in), 2014, Förderung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen "Problemlösen" und "Darstellen". Unterrichtsbeispiele aus der Stochastik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985928