In dieser Arbeit wird neben der Darstellung der Faktoren über die theoretischen Grundlagen der Einstellungsthematik hinaus, die Relevanz des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie beschrieben. Des Weiteren werden theoretische Modelle der Einstellung zur besseren Visualisierungen von Einstellungskonstrukten aufgezeigt und dementsprechend erläutert. Folglich findet eine kritische Auseinandersetzung mit zwei generellen Messmethoden zu Einstellungen statt. Letztlich wird mithilfe eines eigen konzipierten und fiktiven Projektes zu einer aktuellen Thematik eine Möglichkeit der Einstellungsforschung dargestellt.
Menschen unterscheiden sich häufig in ihren Ansichten, Interessen und Einstellungen voneinander. Die Einstellungsforschung spielt in der Sozialpsychologie eine zentrale Rolle. Der US – amerikanische Psychologe Gordon Allport definierte den Einstellungsbegriff bereits im Jahre 1935 als den „unverwechselbarste[n] und unentbehrlichste[n] Begriff in der Sozialpsychologie“. Durch Einstellung wird einerseits die Wahrnehmung der Umwelt beschrieben, andererseits das entsprechende Verhalten dargestellt. Zudem können nicht nur Einstellungen unsere Handlungen, sondern auch die Handlungen selbst unsere Einstellung beeinflussen.
Durch die Medien wird der Mensch täglich mit bis zu 13.000 Werbekontakten konfrontiert. Durch diese Art der Beeinflussung soll die Einstellung gegenüber eines präsentierten Sachverhaltes verändert oder gefestigt werden. Im Zuge einer Einstellungsveränderung findet häufig auch eine Verhaltensänderung statt. Im Bereich der Markt- und Werbepsychologie soll beispielsweise durch einen Werbespot eine Verhaltensänderung bei dem Kunden hervorgerufen werden. Das bedeutet, dass sich das Produkt einerseits von den Fabrikaten der Konkurrenz abheben muss und andererseits, dass der Kunde durch verschiedene Marketingstrategien von dem Produkt überzeugt wird. Im Idealfall führt dies zu einer Kaufentscheidung des Produkts. Um eine Einstellungsänderung hervorzurufen, sind jedoch auch andere Faktoren von zentraler Bedeutung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition, Inhalte und die Struktur von Einstellungen
- 2.2 Die Funktion und Relevanz des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie
- 2.3 Theoretische Einstellungsmodelle
- 2.3.1 Das „ABC - Modell\" nach Solomon
- 2.3.2 Das „Elaboration Likelihood Model\" (Petty & Cacioppo)
- 2.4 Messung von Einstellungen
- 2.4.1 Explizite Einstellungsmaße
- 2.4.2 Implizite Einstellungsmaße
- 3. Das Projekt „YatC2020\": Einstellungsforschung zur Corona – Thematik
- 3.1 Die Befragung
- 3.2 Ergebnisse anderer Studien und Diskussionen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Einstellungen zu erläutern, verschiedene Messmethoden zu diskutieren und die Bedeutung von Einstellungen für die Beeinflussung von Konsumentenverhalten aufzuzeigen. Dies wird anhand theoretischer Modelle und eines fiktiven Forschungsprojekts veranschaulicht.
- Definition und Struktur von Einstellungen
- Funktion und Relevanz von Einstellungen in der Markt- und Werbepsychologie
- Theoretische Einstellungsmodelle (z.B. ABC-Modell, Elaboration Likelihood Model)
- Messmethoden von Einstellungen (explizit und implizit)
- Anwendung der Einstellungsforschung in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einstellungsforschung ein und betont deren zentrale Rolle in der Sozialpsychologie. Sie hebt die Bedeutung von Einstellungen für die Wahrnehmung der Umwelt und das Verhalten hervor und verdeutlicht den Einfluss von Medien und Werbung auf die Gestaltung von Einstellungen und das daraus resultierende Konsumentenverhalten. Der Fokus liegt auf der Veränderung von Einstellungen durch Marketingstrategien und der Erläuterung der Forschungsfragen der Arbeit.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Einstellungskonstrukts. Es definiert Einstellungen, beschreibt deren Struktur und Funktionen, und beleuchtet die besondere Bedeutung im Kontext der Markt- und Werbepsychologie. Es werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt und erläutert, darunter das ABC-Modell nach Solomon und das Elaboration Likelihood Model von Petty und Cacioppo, um das Verständnis für die Komplexität von Einstellungen zu vertiefen. Zusätzlich werden explizite und implizite Messmethoden von Einstellungen detailliert beschrieben und kritisch bewertet.
3. Das Projekt „YatC2020\": Einstellungsforschung zur Corona – Thematik: Dieses Kapitel präsentiert ein fiktives Forschungsprojekt ("YatC2020"), welches die Einstellungsforschung in Bezug auf die Corona-Thematik untersucht. Es beschreibt die Methodik der Befragung und diskutiert die Ergebnisse im Kontext weiterer Studien. Der Abschnitt dient als praxisorientierte Anwendung der zuvor vorgestellten theoretischen Konzepte und Methoden der Einstellungsforschung.
Schlüsselwörter
Einstellungen, Markt- und Werbepsychologie, Einstellungsmodelle (ABC-Modell, Elaboration Likelihood Model), Einstellungsmaße (explizit, implizit), Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Meinungsbildung, Einflussfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einstellungsforschung in der Markt- und Werbepsychologie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie. Sie erläutert die theoretischen Grundlagen von Einstellungen, diskutiert verschiedene Messmethoden und zeigt die Bedeutung von Einstellungen für die Beeinflussung des Konsumentenverhaltens auf.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Struktur von Einstellungen, Funktion und Relevanz von Einstellungen in der Markt- und Werbepsychologie, theoretische Einstellungsmodelle (ABC-Modell, Elaboration Likelihood Model), Messmethoden von Einstellungen (explizit und implizit) und die Anwendung der Einstellungsforschung in einem Praxisbeispiel (fiktives Forschungsprojekt "YatC2020" zur Corona-Thematik).
Welche theoretischen Modelle werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt das ABC-Modell nach Solomon und das Elaboration Likelihood Model von Petty und Cacioppo vor und erläutert diese detailliert, um das Verständnis für die Komplexität von Einstellungen zu vertiefen.
Welche Methoden zur Messung von Einstellungen werden beschrieben?
Es werden explizite und implizite Messmethoden von Einstellungen detailliert beschrieben und kritisch bewertet.
Was ist das fiktive Forschungsprojekt "YatC2020"?
Das Kapitel 3 präsentiert ein fiktives Forschungsprojekt ("YatC2020"), das die Einstellungsforschung in Bezug auf die Corona-Thematik untersucht. Es beschreibt die Methodik der Befragung und diskutiert die Ergebnisse im Kontext weiterer Studien. Es dient als praxisorientierte Anwendung der theoretischen Konzepte und Methoden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Einstellungen, Markt- und Werbepsychologie, Einstellungsmodelle (ABC-Modell, Elaboration Likelihood Model), Einstellungsmaße (explizit, implizit), Konsumentenverhalten, Werbewirkung, Meinungsbildung, Einflussfaktoren.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von Einstellungen, ein Kapitel zum fiktiven Forschungsprojekt "YatC2020" und ein Fazit/Ausblick. Die theoretischen Grundlagen beinhalten die Definition, Struktur und Funktion von Einstellungen, verschiedene Einstellungsmodelle und Messmethoden.
Wie ist die Struktur der Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist logisch aufgebaut, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Darstellung theoretischer Grundlagen, der Anwendung dieser Grundlagen in einem Praxisbeispiel und abschließend einem Fazit und Ausblick. Der Aufbau ist klar und nachvollziehbar.
- Quote paper
- Sophie-Charlott Neumann (Author), 2020, Die Relevanz des Einstellungskonstrukts in der Markt- und Werbepsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985238