Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Wärmedämmung in einer Jugendhütte. Es wird ein Experiment zur Wirkung verschiedener Dämmstoffe durchgeführt. Die Unterrichtsstunde findet hierbei unter dem Themenkomplex "Energie sparen – Wärmedämmung und Heiztechnik" statt. Hierzu folgt nach einer Sachanalyse, die die Bedeutung sowie das Prinzip der Wärmedämmung erläutert, eine didaktische Reflexion, die die Unterrichtseinheit unter anderem in den Bildungsplan einordnet. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele der Einheit erläutert.
Insbesondere die fachlichen, methodischen und sozialen Lernziele werden fokussiert. Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion der Unterrichtsstunde. Hier werden Methoden und Medien für den Unterricht erläutert sowie die Durchführung des Experiments dargestellt. Abschließend werden im fünften Kapitel ein Verlaufsplan sowie einige Unterrichtsmaterialien entwickelt und aufgeführt.
Die Energienutzung ist einhergehend mit dem globalen Bevölkerungswachstum unweigerlich ein Schlüsselproblem unserer Gegenwart und der vor uns liegenden Zukunft. Einerseits ist eine sichere Energieversorgung für das Überleben der postmodernen Gesellschaft sowie die weitere wirtschaftliche Entwicklung notwendig, andererseits ist inzwischen klar, dass unsere gegenwärtige Art der Energienutzung mit erheblichen Gefahren für Mensch und Umwelt verbunden ist.
Insbesondere zähle ich hierzu die massive Freisetzung von Kohlenstoffäquivalenten durch die nicht nachhaltige Verbrennung von Kohle, Gas und Erdöl. Die Dringlichkeit dieses Thema wird deutlich, betrachtet man die entwicklungs- und umweltpolitischen Aktionsprogramme wie die Agenda 21 oder die weiteren UN-Klimakonferenzen. Natürlich ist hier zu beachten, dass die Energieversorgung ein globales Problem ist und die Ausbeutung der begrenzten Energievorräte weltweit immer weiter steigt. Dennoch bin ich der Ansicht, dass unsere Schüler für ein energiebewusstes Handeln, nicht nur um Geld zu sparen, sensibilisiert werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- BEDEUTUNG DER WÄRMEDÄMMUNG
- PRINZIP DER WÄRMEDÄMMUNG
- DIDAKTISCHE REFLEXION
- EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN ´04
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSBEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER
- EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION
- AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
- KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN
- FACHLICHE LERNZIELE
- METHODISCHE LERNZIELE
- SOZIALE LERNZIELE
- PERSONALE LERNZIELE
- METHODISCHE REFLEXION
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- EINSTIEG - HYPOTHESENBILDUNG
- ERARBEITUNGSPHASE –VERSUCH
- ERGEBNISSICHERUNG
- PUFFER
- METHODEN UND MEDIEN
- GRUPPENUNTERRICHT
- DAS EXPERIMENT
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf „Wärmedämmung einer Jugendhütte – Experiment zur Wirkung verschiedener Dämmstoffe“ hat das Ziel, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Wärmedämmung im Kontext von Energieeinsparung und Umweltschutz zu vermitteln. Der Entwurf verfolgt zudem das Ziel, die Schüler zu befähigen, technische Experimente selbstständig durchzuführen und Ergebnisse zu interpretieren.
- Die Bedeutung von Wärmedämmung für die Energieeinsparung
- Das Prinzip der Wärmedämmung und die Rolle verschiedener Dämmstoffe
- Die Durchführung und Auswertung eines Experiments zur Wirkung verschiedener Dämmstoffe
- Die Relevanz von Wärmedämmung für den Umweltschutz
- Die Bewertung von Wärmedämmstoffen anhand verschiedener Kriterien wie Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung der Wärmedämmung im Kontext von Energieeinsparung und Umweltschutz. In diesem Kapitel wird das Prinzip der Wärmedämmung erklärt und verschiedene Dämmstoffe werden vorgestellt. Die didaktische Reflexion untersucht die Einordnung der Unterrichtsstunde in den Bildungsplan ´04, ihre Einbettung in die Unterrichtseinheit „Energie sparen – Wärmedämmung und Heiztechnik“ sowie die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas für die Schüler. Das Kapitel „Kompetenzerwerb/ Lernziele“ fasst die übergeordneten Kompetenzen zusammen, die die Schüler durch die Unterrichtseinheit erwerben sollen. Die methodische Reflexion setzt sich mit der Artikulation des Unterrichts, den angewendeten Methoden und den verwendeten Medien auseinander. Der Verlaufsplan enthält detaillierte Angaben zur Durchführung der Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Wärmedämmung, Energieeinsparung, Heiztechnik, Dämmstoffe, Experiment, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Bildungsplan ´04, Kompetenzerwerb, Lernziele, methodische Reflexion, Gruppenunterricht, didaktische Reflexion
- Citar trabajo
- Martin Briol (Autor), 2012, Wärmedämmung einer Jugendhütte. Unterrichtsexperiment zur Wirkung verschiedener Dämmstoffe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984896