Die Unterrichtsstunde "Die Bautechnik" ist ein Fachgebiet, welches sich mit den Aspekten des Bauens beschäftigt. Hiermit ist die Errichtung von baulichen Anlagen beziehungsweise Bauwerken im Hoch- und Tiefbau gemeint. Auf jedes Bauteil der Bauwerke wirken verschiedene äußere Belastungen ein, denen das Bauwerk standhalten muss. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen Zug- und Druckbelastung, Biege- und Knickbelastung, sowie der Scherbelastung. Die Aufgabe der Bautechnik ist es daher, sichere und stabile Tragwerke zu konstruieren, die sich im Gleichgewicht befinden.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- BAUTECHNIK
- FACHWERKKONSTRUKTIONEN
- DIDAKTISCHE REFLEXION
- EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN '04
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
- AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
- KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
- FACHLICHE LERNZIELE
- METHODISCHE LERNZIELE
- SOZIALE LERNZIELE
- PERSONALE LERNZIELE
- METHODISCHE REFLEXION
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- BEGRÜBUNG/ EINSTIEG
- ÜBERLEITUNG I
- ERARBEITUNGSPHASE I
- ÜBERLEITUNG II
- ERARBEITUNGSPHASE II
- PRÄSENTATION
- SICHERUNG UND ABSCHLUSS
- METHODEN UND SOZIALFORMEN
- PARTNERARBEIT
- DAS EXPERIMENT
- PUFFER
- ALTERNATIVEN
- VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf „Einführung in die Bautechnik – Bau eines Lastenkrans“ zielt darauf ab, den Schülern die Grundlagen der Bautechnik, insbesondere von Fachwerkkonstruktionen, näherzubringen. Dabei sollen sie nicht nur theoretische Konzepte verstehen, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln und ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessern.
- Einführung in die Bautechnik und ihre Prinzipien
- Analyse von Fachwerkkonstruktionen und deren Stabilität
- Praktische Anwendung der theoretischen Inhalte durch den Bau eines Lastenkrans
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit
- Fostern von Kreativität und Eigeninitiative
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text „Unterrichtsentwurf: Bautechnik - Schwerpunkt: Das Fachwerk“ beginnt mit einer detaillierten Sachanalyse, die die Grundlagen der Bautechnik und die Funktionsweise von Fachwerkkonstruktionen erläutert. Die didaktische Reflexion beleuchtet die Einordnung der Unterrichtseinheit in den Bildungsplan '04, die Bedeutung des Themas für die Schüler, sowie die Planung und Organisation der Stunde. Es werden konkrete Lernziele formuliert, die sowohl fachliche als auch methodische und soziale Kompetenzen abdecken. Die methodische Reflexion beschäftigt sich mit der Artikulation des Unterrichts, den verwendeten Methoden und Sozialformen, sowie alternativen Vorgehensweisen. Der Text schließt mit einem detaillierten Verlaufsplan und einer Liste der benötigten Materialien.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Bautechnik, Fachwerk, Konstruktion, Tragwerk, Stabilität, Erdbebensicherheit, Bildungsplan '04, Lernziele, Unterrichtseinheit, Methoden, Sozialformen, Material, Planung, Ausführung, Bewertung.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2011, Wie baut man einen Lastenkran? Einführung in die Bautechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984872