Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención

Klinische Psychologie. Psychische Störungen, Entstehung und Aufrechterhaltung, Diagnostik

Título: Klinische Psychologie. Psychische Störungen, Entstehung und Aufrechterhaltung, Diagnostik

Tarea entregada , 2020 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anna-Maria Burchard (Autor)

Psicología - Psicología clínica, Psicopatología, Prevención
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Psychische Störungen werden nicht als grundlagenwissenschaftliche
feststehende Entitäten, sondern für die Praxis sinnvolle Konstrukte nach dem
jeweiligem aktuellen Stand der Forschung, definiert. Dies beinhaltet, dass sich
die Definitionen von psychischen Störungen ändern können.1
Hinsichtlich der Diagnose einer psychischen Störung sind vier Kriterien zu
beachten. Als erstes Kriterium gilt psychisches Leid oder Leidensdruck auf
Seiten der betroffenen Person, was zudem ihr soziales Umfeld betreffen kann.
Ebenso sind eine potentielle Selbst- oder Fremdgefährdung sowie eine Ich-
Syntonie oder Ich-Dystonie (wird die Problematik als selbstverständlicher Teil
der Person oder als fremd erlebt) zu nennen. Die Ich-Syntonie gilt insbesondere
als Merkmal von Persönlichkeitsstörungen, die es den Betroffenen erschwert,
die Problematik der eigenen Persönlichkeit wahrzunehmen.2

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • 1. Grundlagen von psychischen Störungen
    • 1.2 Ursachen von psychischen Störungen
    • 1.3 Integrative Störungsmodelle
    • 1.4 Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext psychischer Störungen
    • 1.5 Empirische Studien zu Risiko- und Schutzfaktoren
    • 1.6 Fazit
  • Aufgabe 2
    • 2. Einflüsse auf Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen
    • 2.1 Soziale Unterstützung
    • 2.3 Dysfunktionale Kognition
    • 2.4 Fazit
  • Aufgabe 3
    • 3. Psychologische Diagnostik
    • 3.1 Fallbeispiel Schizophrenie
    • 3.2 Diagnostischer Prozess bei Schizophrenie
    • 3.3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Grundlagen von psychischen Störungen, den Einflussfaktoren auf deren Entstehung und Aufrechterhaltung sowie der psychologischen Diagnostik am Beispiel der Schizophrenie. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen bio-psycho-sozialen Faktoren und psychischen Störungen zu vermitteln und die verschiedenen Aspekte der diagnostischen Praxis zu beleuchten.

  • Definition und Klassifikation psychischer Störungen
  • Ursachen und Entstehungsmodelle von psychischen Störungen
  • Einflussfaktoren auf Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen
  • Psychologische Diagnostik und deren Bedeutung im klinischen Kontext
  • Das Beispiel Schizophrenie: Diagnostik, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Grundlagen von psychischen Störungen beleuchtet. Die Arbeit diskutiert verschiedene Definitionen von psychischen Störungen und die relevanten Kriterien für die Diagnose. Kapitel 1.2 befasst sich mit den Ursachen von psychischen Störungen aus verschiedenen Perspektiven, wie der (neuro-)biologischen, psychodynamischen und kognitiv-behavioralen Perspektive. In Kapitel 1.3 werden integrative Störungsmodelle wie das Vulnerabilitäts-Stress-Modell und das bio-psycho-soziale Modell vorgestellt, die einen ganzheitlichen Ansatz zur Erklärung psychischer Störungen ermöglichen. Kapitel 1.4 und 1.5 untersuchen Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext psychischer Störungen und beleuchten empirische Studien zu diesen Themen. Kapitel 2 fokussiert auf die Einflüsse auf Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Störungen. Kapitel 2.1 diskutiert den Einfluss von sozialer Unterstützung, während Kapitel 2.3 sich mit dysfunktionalen Kognitionen auseinandersetzt. Im dritten Kapitel wird das Thema der psychologischen Diagnostik behandelt. Kapitel 3.1 präsentiert ein Fallbeispiel einer Schizophrenie und Kapitel 3.2 beschreibt den diagnostischen Prozess im Detail.

Schlüsselwörter

Psychische Störungen, Diagnostik, Schizophrenie, Bio-psycho-soziales Modell, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Risiko- und Schutzfaktoren, Soziale Unterstützung, Dysfunktionale Kognition, Integratives Störungsmodell.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Klinische Psychologie. Psychische Störungen, Entstehung und Aufrechterhaltung, Diagnostik
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,0
Autor
Anna-Maria Burchard (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
27
No. de catálogo
V984771
ISBN (Ebook)
9783346335609
ISBN (Libro)
9783346335616
Idioma
Alemán
Etiqueta
psychische Störungen dysfunktionale kognition schirophrenie risikofaktoren schutzfaktoren soziale unterstützung diagnostik störungsmodelle studien biopsychosoziales modell diatheses-stress-modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Maria Burchard (Autor), 2020, Klinische Psychologie. Psychische Störungen, Entstehung und Aufrechterhaltung, Diagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984771
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint