Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob unterschiedliche Quellen eines Instagram Beitrages sowie eine unterschiedlich hohe Anzahl an Likes Auswirkungen auf die Kaufbereitschaft der Konsumenten, die Identifikation mit dem Beitragsersteller sowie die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten haben. Anhand der erzielten Ergebnisse dieser Forschungsarbeit soll überprüft werden, wie wichtig gut geführte Social-Media-Kanäle für Unternehmen sind. Des Weiteren soll diese Studie aufzeigen, ob und wie sinnvoll Kooperationen mit Sportstars und Influencer für die eigene Vermarktung von Sportprodukten sind.
Die Forschungsarbeit ist in Anlehnung an die bereits bestehende Studie über den Einfluss von twitterbasierter Mundpropaganda. Auch die Manipulation Checks dieser Arbeit wurden zum Teil aus dieser bestehenden Studie verwendet und entsprechend adaptiert. Die abhängigen Konstrukte dieser Arbeit wurden ebenfalls aus bestehenden Studien herangenommen und zum Zweck dieser Forschungsarbeit angepasst. Das Konstrukt der Kaufbereitschaft setzt sich zusammen aus Items von zwei bestehenden Studien. Die Items der Identifikation mit dem Beitragsersteller wurden aus drei bestehenden Studien adaptiert. Das Konstrukt der Zahlungsbereitschaft setzt sich aus zusammen aus zwei Studien. Eine genaue Auflistung der jeweiligen Quellen zu allen Konstrukten ist der Itemliste im Unterkapitel 3.3 Messung der Variablen zu entnehmen.
Aufgrund der eben beschriebenen unabhängigen und abhängigen Konstrukte sowie auf Basis der bereits bestehenden Literatur wurden folgende, für diese Studie relevante, Forschungsfragen ausgewählt: Welchen Einfluss haben Quelle und Anzahl der Likes eines Instagram Beitrages auf das generelle Kaufverhalten (Kauf- und Zahlungsbereitschaft) der Konsumenten in Bezug auf Sportprodukte? Welchen Einfluss haben Quelle und Anzahl der Likes eines Instagram Beitrages auf die Identifikation der Konsumenten mit dem Beitragsersteller?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenrelevanz
- Ziele der Arbeit und Forschungsfrage
- Theoretischer Hintergrund
- Social Media Marketing
- Influencer-Marketing
- Storytelling
- Product-Placement
- Customer-Relationship-Management
- Hypothesenbildung
- Kaufbereitschaft der Konsumenten
- Identifikation mit dem Beitragsersteller
- Zahlungsbereitschaft der Konsumenten
- Methodologie
- Forschungsdesign und Stichprobenumfang
- Stimuli, Manipulation und Vorgehensweise
- Messung der Variablen
- Gruppenbildung
- Ergebnisse
- Reliabilität und Validität der Konstrukte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Instagram-Beiträgen auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Bereich von Sportprodukten. Die Arbeit analysiert, wie Social Media Marketing die Kaufbereitschaft von Konsumenten beeinflusst, sowie die Identifikation mit dem Ersteller eines Social Media Beitrags am Beispiel von Instagram.
- Die Rolle von Social Media Marketing im Kontext von Sportprodukten
- Der Einfluss von Instagram-Beiträgen auf die Kaufbereitschaft von Konsumenten
- Die Bedeutung von Influencer-Marketing für die Promotion von Sportprodukten
- Die Identifikation mit dem Ersteller eines Social Media Beitrags und deren Auswirkung auf das Kaufverhalten
- Die Bedeutung von Storytelling und Product-Placement im Kontext von Social Media Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit sowie die Forschungsfrage. Im theoretischen Hintergrund werden die zentralen Konzepte von Social Media Marketing, Influencer-Marketing, Storytelling, Product-Placement und Customer-Relationship-Management beleuchtet. Anschließend werden die Hypothesen der Arbeit formuliert, die die Kaufbereitschaft der Konsumenten, die Identifikation mit dem Beitragsersteller und die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten untersuchen. Das Kapitel Methodologie beschreibt das Forschungsdesign, die Stichprobenauswahl und die Vorgehensweise. Hier werden auch die Stimuli, die Manipulation und die Messung der Variablen erläutert. Die Ergebnisse der Arbeit werden in einem separaten Kapitel zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Instagram-Beiträgen auf das Kaufverhalten von Konsumenten im Bereich von Sportprodukte. Zu den zentralen Themen gehören Social Media Marketing, Influencer-Marketing, Storytelling, Product-Placement, Customer-Relationship-Management, Kaufbereitschaft, Identifikation, Zahlungsbereitschaft, Forschungsdesign, Stichprobenauswahl und Datenanalyse.
- Citar trabajo
- Daniel Molterer (Autor), 2020, Der Einfluss von Instagram-Beiträgen auf das Kaufverhalten der Konsumenten in Bezug auf Sportprodukte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983574