Ein Blick auf die Methoden für den Sachunterricht in der Grundschule zeigt, dass es sich hier um ein außerordentlich weites Feld an möglichen Methoden handelt. Die Formenvielfalt methodischer Handlungsmuster hat sich im Laufe der Geschichte des Sachunterrichts, vom bloßen Lehrervortrag außerordentlich ausdifferenziert. Deshalb ist es umso schwieriger einen Überblick zu bekommen.
Im Folgenden habe ich mich zunächst mit dem Methodenverständnis ab dem Jahr 1920 bis zu den Veränderungen im methodischen Bereich der 1970er Jahre beschäftigt. Schließlich werde ich das aktuelle Verständnis von Methode aufgreifen und in Bezug setzen zu dem zugrundeliegenden Verständnis von Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsklärung „Methode"
- Methodengeschichtlicher Rückblick
- Das begriffliche Methodenverständnis um 1920
- Die inhaltlich — methodische Neugestaltung des Grundschulunterrichts
- Berücksichtigung und Pflege des kindlichen Eindrucks und Ausdrucks als zweischrittigen Anfangsunterricht im 1. und 2.Schuljahr
- Ein neuer methodischer Versuch: der Gesamtunterricht
- Heimatkundeunterricht im 3. und 4.Schuljahr: methodisch ganzheitlich gestaltet (ab ca. 1920 — 1933)
- Bildungsreform und die Frage nach den Inhalten, Verfahren und Zielen des Sachunterrichts in der Grundschule
- Offene Unterrichtsformen: Das aktuelle Methodenverständnis
- Sachunterricht als offener Unterricht
- Die methodische Realisierung des offenen Sachunterrichts
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Methodenverständnisses im Sachunterricht der Grundschule. Sie zeichnet die methodischen Entwicklungen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zum aktuellen Verständnis von offener Unterrichtsformen nach. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Sachunterrichts und stellt die wichtigsten methodischen Strömungen vor.
- Entwicklung des Methodenverständnisses im Sachunterricht
- Einfluss reformpädagogischer Strömungen
- Ganzheitliches Lernen und Anschauungsunterricht
- Offene Unterrichtsformen und entdeckendes Lernen
- Die Rolle des Lehrers und des Schülers im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Begriffsklärung des Begriffs „Methode". Hier wird die Bedeutung von Methode im Allgemeinen und im spezifischen Kontext des Unterrichts beleuchtet. Es wird deutlich, dass Methoden nicht als isolierte Größen betrachtet werden können, sondern Teil eines komplexen Ganzen sind, das durch verschiedene Unterrichtsfaktoren beeinflusst wird.
Das zweite Kapitel widmet sich einem methodengeschichtlichen Rückblick. Es werden die wichtigsten methodischen Entwicklungen im Sachunterricht der Grundschule ab dem Jahr 1920 beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf der Ablösung der traditionellen „Frage-Antwort-Methode" durch neue, reformpädagogisch inspirierte Ansätze. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Arbeitsschule, des Gesamtunterrichts und des Anschauungsunterrichts. Es wird deutlich, dass die methodische Entwicklung des Sachunterrichts eng mit den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen der Zeit verbunden ist.
Das dritte Kapitel widmet sich dem aktuellen Methodenverständnis im Sachunterricht. Es werden die Konzepte des „offenen Unterrichts" und des „entdeckenden Lernens" vorgestellt und in den historischen Kontext eingebettet. Es wird deutlich, dass diese Konzepte nicht neu sind, sondern auf reformpädagogische Traditionen zurückgreifen. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen des offenen Unterrichts und stellt die Bedeutung der Selbststeuerung und der Selbstständigkeit des Lernens heraus.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Sachunterricht, Methoden im Sachunterricht, methodengeschichtliche Entwicklung, reformpädagogische Strömungen, Arbeitsschule, Gesamtunterricht, Anschauungsunterricht, offener Unterricht, entdeckendes Lernen, Selbststeuerung des Lernens, Selbstständigkeit.
- Citation du texte
- Stephanie-Lioba Bauer (Auteur), 2001, Methoden im Sachunterricht - Ein methodengeschichtlicher Rückblick und das aktuelle Methodenverständnis., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9834
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.