Die Arbeit befasst sich mit der modal-verbbegleitenden Partikel бы im Russischen. Der gesamten Beschäftigung liegt die These zu Grunde, dass die Partikel бы besondere Stellung im Russischen einnimmt. Dabei werden verschiedene wissenschaftliche Werke zu diesem Thema analysiert und passende Beispiele vorgestellt.
In dieser Arbeit wird versucht auf folgende Fragen zu antworten: 1) Was bedeutet der Begriff Partikel? 2) Welche Subklassen der Partikel werden im Deutschen und im Russischen unterschieden? 3) Zu welcher Gruppe gehört die Partikel бы und wie ist sie entstanden? 4) In welchen Sätzen kann die Partikel бы verwendet werden bzw. welche Stellung nimmt diese Partikel im Satz ein? 5) Wie kann die Partikel бы ins Deutsche übersetzt werden?
Die Arbeit besteht aus vier Teilen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Definition der Partikel бы. Dabei werden morphologische, syntaktische sowie semantische Kriterien berücksichtigt. Im zweiten Teil wird ein Überblick über die Partikeln des Russischen und des Deutschen verschaffen. Zuerst werden die Subklassen der deutschen Partikeln nach Hentschel/Weydt (1989, 2013) mit Beispielen veranschaulicht. Anschließend werden verschiedene Klassen der Partikeln im Russischen nach Vinogradov (2001), Švedova (2005) und Isačenko (1995) vorgestellt.
Im dritten Teil der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die russische Partikel бы zu beschreiben. Zunächst wird auf die Bedeutung der Partikel бы eingegangen. Dabei werden die wichtigsten Funktionen der Partikel бы geschildert. Danach wird der Ursprung der Partikel бы erläutert. Anschließend werden Verwendungsweisen von бы in Konditional-, Optativ-, Aufforderungs- und Fragesätzen mit Beispielen dargestellt. Schließlich wird die Position der Partikel бы im Satz sowie die passenden Übersetzungsmöglichkeiten präsentiert. In der Zusammenfassung werden Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen der ganzen Untersuchung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition der Partikeln
- 3. Klassifizierung der Partikeln
- 3.1. Subklassen der Partikeln im Deutschen
- 3.2. Subklassen der Partikeln im Russischen
- 4. Die Partikel бы
- 4.1. Bedeutung von бы
- 4.2. Etymologie der Partikel бы
- 4.3. Verwendungsweisen von бы
- 4.3.1. бы in Konditionalsätzen
- 4.3.2. бы in Optativsätzen
- 4.3.3. бы in Aufforderungssätzen
- 4.3.4. бы in Fragesätzen
- 4.4. Die Stellung der Partikel бы im Satz
- 4.5. Übersetzungsmöglichkeiten von бы
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die modal-verbbegleitende Partikel „бы“ im Russischen und deren besondere Stellung in der russischen Sprache. Die Arbeit analysiert vorhandene wissenschaftliche Literatur und illustriert die Ergebnisse mit passenden Beispielen. Die zentralen Fragestellungen betreffen die Definition des Begriffs „Partikel“, die Klassifizierung von Partikeln im Deutschen und Russischen, die Etymologie und Bedeutung von „бы“, deren Verwendung in verschiedenen Satztypen und die Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche.
- Definition und Klassifizierung von Partikeln im Deutschen und Russischen
- Bedeutung und Etymologie der Partikel „бы“
- Verwendungsweisen von „бы“ in verschiedenen Satztypen (Konditional-, Optativ-, Aufforderungs- und Fragesätze)
- Stellung von „бы“ im Satz
- Übersetzungsmöglichkeiten von „бы“ ins Deutsche
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die Analyse der Partikel „бы“ im Russischen und deren besondere Stellung zum Thema hat. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, der in vier Teile gegliedert ist.
2. Definition der Partikeln: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Partikel“ unter Berücksichtigung morphologischer, syntaktischer und semantischer Kriterien. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei die Unflektierbarkeit, die fehlende lexikalische Bedeutung und die satzintegrierende, aber nicht selbstständig satzbildende Funktion der Partikeln hervorgehoben werden. Die unterschiedlichen Ansätze in der deutschen und russischen Grammatik werden diskutiert.
3. Klassifizierung der Partikeln: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Klassifizierung von Partikeln im Deutschen und Russischen. Für das Deutsche werden unterschiedliche Ansätze zur Einordnung von Partikeln vorgestellt, wobei die Einbeziehung von Interjektionen diskutiert wird. Die verschiedenen Subklassen der Partikeln (z.B. Modal-, Abtönungs-, Fokuspartikeln) werden nach unterschiedlichen grammatischen Theorien erörtert. Im Anschluss daran wird die Klassifizierung von Partikeln im Russischen nach verschiedenen russischen Grammatikern dargestellt und mit dem deutschen System verglichen.
4. Die Partikel бы: Dieser Abschnitt widmet sich umfassend der russischen Partikel „бы“. Zunächst wird die Bedeutung und die Etymologie von „бы“ erläutert. Der Hauptteil befasst sich mit den verschiedenen Verwendungsweisen in Konditional-, Optativ-, Aufforderungs- und Fragesätzen, jeweils mit illustrierenden Beispielen. Die syntaktische Position von „бы“ im Satz und verschiedene Möglichkeiten der Übersetzung ins Deutsche werden detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Partikel, бы, Russisch, Deutsch, Modalpartikel, Grammatik, Syntax, Semantik, Etymologie, Konditionalsatz, Optativsatz, Aufforderungssatz, Fragesatz, Übersetzung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse der russischen Partikel „бы“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die russische Modalpartikel „бы“ umfassend. Sie untersucht Definition, Klassifizierung von Partikeln (im Deutschen und Russischen), die Etymologie und Bedeutung von „бы“, deren Verwendung in verschiedenen Satztypen (Konditional-, Optativ-, Aufforderungs- und Fragesätze) und die Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung; 2. Definition der Partikeln; 3. Klassifizierung der Partikeln (mit Unterkapiteln zu Deutsch und Russisch); 4. Die Partikel „бы“ (mit detaillierter Betrachtung der Bedeutung, Etymologie, Verwendung in verschiedenen Satztypen, Stellung im Satz und Übersetzung); 5. Zusammenfassung.
Wie wird die Partikel „бы“ in der Arbeit behandelt?
Kapitel 4 widmet sich ausschließlich der Partikel „бы“. Es werden die Bedeutung und Etymologie erklärt, die Verwendung in Konditional-, Optativ-, Aufforderungs- und Fragesätzen mit Beispielen illustriert, die syntaktische Position im Satz untersucht und verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten ins Deutsche aufgezeigt.
Wie werden Partikeln im Deutschen und Russischen klassifiziert?
Kapitel 3 befasst sich mit der Klassifizierung von Partikeln in beiden Sprachen. Es werden verschiedene Ansätze und Subklassen (z.B. Modal-, Abtönungs-, Fokuspartikeln) vorgestellt und verglichen, wobei auch die Unterschiede in der grammatischen Theorie berücksichtigt werden.
Welche Definition von „Partikel“ wird verwendet?
Kapitel 2 behandelt die Definition des Begriffs „Partikel“. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, wobei morphologische, syntaktische und semantische Kriterien berücksichtigt werden. Die Unflektierbarkeit, fehlende lexikalische Bedeutung und die satzintegrierende Funktion werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Partikel, бы, Russisch, Deutsch, Modalpartikel, Grammatik, Syntax, Semantik, Etymologie, Konditionalsatz, Optativsatz, Aufforderungssatz, Fragesatz, Übersetzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die russische Partikel „бы“ eingehend zu analysieren und deren besondere Stellung in der russischen Sprache zu beleuchten. Sie soll die vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammenfassen und mit Beispielen verdeutlichen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit ist in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Definition und Klassifizierung von Partikeln, sowie die detaillierte Analyse von „бы“) und eine Zusammenfassung gegliedert. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Forschungsfragen, während die Zusammenfassung die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
- Citar trabajo
- Kateryna Markov (Autor), 2016, Die modal-verbbegleitende Partikel бы. Bedeutung des Begriffs und die Subklassen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982755