Die Arbeit beschäftigt sich mit der evidenzbasierten Praxis in der Physiotherapieausbildung. In Deutschland ist die Ausbildung zum Physiotherapeuten bundeseinheitlich über das Masseur- und Physiotherapeutengesetz von 1994 (MPhG) im Bundesgesetzbuch (BGB) geregelt und findet an Berufsfachschulen statt. Durch stetig ansteigende Anforderungen an den Berufstand, scheint es notwendig, die physiotherapeutische Ausbildung an den internationalen Standard der Akademisierung anzupassen und die evidenzbasierte Praxis stärker in den Vordergrund der therapeutischen Ausbildung zu rücken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Evidenz und Evidenzbasierte Praxis
- Was ist Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie?
- Die physiotherapeutische Ausbildung in Deutschland
- Aktueller Forschungsstand
- Zielstellung dieser Arbeit
- Methodik
- Studiendesign
- Rekrutierungsprozess
- Stichprobenbeschreibung
- Stichprobe der Fragebögen der Schüler
- Stichprobe der Kursteilnehmer
- Erstellung der Fragebögen
- Erstellung des Curriculums des Kurses Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie
- Durchführung des Kurses Evidenzbasierte Praxis in der Physiotherapie
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Ergebnisse Fragebögen der Onlinebefragung
- Ergebnisse der Teilnehmer vor und nach dem Kurs
- Diskussion
- Kurzzusammenfassung der Ergebnisse
- Darstellung der Ergebnisse der Onlinefragebögen
- Darstellung der Ergebnisse der Kursteilnehmer
- Vergleich der Ergebnisse mit der aktuellen Literatur
- Der Stellenwert der evidenzbasierten Praxis in der physiotherapeutischen Ausbildung
- Ansätze zur Implementierung der EbP in die Fachschulausbildung
- Limitationen
- Wissenschaftlicher Ausblick und weitere Forschungsperspektiven
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der evidenzbasierten Praxis (EbP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Sie beleuchtet, ob und inwiefern die EbP den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen beeinflusst. Die Arbeit plädiert für die Einführung des Faches „evidenzbasierte Praxis“ in der Physiotherapieausbildung.
- Einführung und Bedeutung der EbP in der Physiotherapie
- Der Einfluss der EbP auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen
- Die aktuelle Situation der EbP in der physiotherapeutischen Ausbildung in Deutschland
- Mögliche Ansätze zur Integration der EbP in die Ausbildung
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen der EbP in der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema EbP in der Physiotherapie ein und beleuchtet die Bedeutung von Evidenz in der Praxis. Es erläutert die Definition und den Prozess der EbP, die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung und die aktuelle Situation der EbP in der Physiotherapieausbildung in Deutschland. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Methodik: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die zur Untersuchung der Bedeutung der EbP durchgeführt wurde. Es beinhaltet Informationen über das Studiendesign, den Rekrutierungsprozess, die Stichprobenbeschreibung, die Erstellung der Fragebögen und des Curriculums sowie die Durchführung des Kurses zur EbP in der Physiotherapie.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Onlinebefragung von Physiotherapiestudenten sowie die Ergebnisse der Fragebögen, die von den Kursteilnehmern vor und nach dem Kurs ausgefüllt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wie die EbP das Wissen, das Verständnis und die Motivation der Teilnehmer beeinflusst.
- Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der aktuellen Literatur und beleuchtet den Stellenwert der EbP in der physiotherapeutischen Ausbildung. Es werden Ansätze zur Implementierung der EbP in die Fachschulausbildung erörtert und die Limitationen der Studie diskutiert. Abschließend werden wissenschaftliche Ausblicke und weitere Forschungsperspektiven betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der evidenzbasierten Praxis (EbP), dem EbP-Prozess, der Physiotherapie, der Ausbildung, der Akademisierung sowie der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse im physiotherapeutischen Praxisalltag. Sie analysiert die Bedeutung der EbP für die Kompetenzentwicklung von Physiotherapeut*Innen und für die Qualität der physiotherapeutischen Versorgung.
- Arbeit zitieren
- Daniel Völker (Autor:in), 2020, Evidence based practice (EBP) im physiotherapeutischen Praxisalltag. Einfluss auf den Arbeits- und Denkprozess von Physiotherapeut*Innen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982751