EXPRESSIONISMUS
- Zu Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzende deutsche Form der Kunstrevolution.
- findet ihren Ausdruck in der bildenden Kunst, in der Literatur, in der Architektur, in den darstellenden Künsten und in der Musik
- kann vereinfacht als Kunst des gesteigerten Ausdrucks (von lat. expressio = Ausdruck) verstanden werden
- Reaktion auf die als erstarrt empfundenen Normen des Impressionismus
- strebt im Gegensatz zum Impressionismus Kunst des seelischen Ausdrucks an.
- Anregungen aus unrealistischer Kunst des Mittelalters und der Naturvölker
- von Sozialen und Religiösen geprägten Erlebnisse d. Wirklichkeit stark u. eindringlich wie möglich gestaltet
- von subjektiven Gefühlsempfindungen geleitet
- Versuch irreale, phantastische Welt des Unbewußten, der Träume darzustellen
- Suche nach verdrängten Gedanken und unterbewußten Gefühlen
- bemüht sich um ausdrückliche, subjektive Gefühle und Emotionen
- Wirklichkeit und tatsächliche Natur sollen in den Hintergrund gedrängt werden
- Darstellungsmittel:
- einfache grobe Formen und Umrisse (oft mit schwarzer Konturfarbe)
- versuchen emotionale Qualitäten der Farben zu nutzen
- grellen Farben, grelle Kontraste
- Verwendung ungebrochener Farbtöne
- starke Farbigkeit
- ausdrucksübersteigernde Entstellungen der Form
- Abstraktion und Vereinfachung
- Hang zum Plakativen
- Hang zur perspektivischen Verzerrung in Form und Proportion
- wichtigste Expressionistenvereinigungen: die Brücke, die Fauves ( die Wilden), der blaue Reiter
➔ Die „ Brücke “
= Künstlervereinigung 1905 an der Dresdner Technischen Hochschule gegründet (Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff)
- wandten sich vom Menschenbild des 19. Jh. ab und malten das Hässliche und die ursprüngliche Schönheit der Natur
- wollten ihre Mitmenschen aufrütteln und beunruhigen
→ Vereinfachung der Form, freie und intensive Farbigkeit
- 1913 nach Meinungsverschiedenheiten aufgelöst
- Mitglieder: Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller, Max Pechstein
➔ Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938):
- führender Maler der „Brücke“
- siedelte 1911 gefolgt von anderen „Brücke“-Malern von Dresden nach Berlin über
- versuchte in seinen Bildern Leben der Großstadt zu erfassen
- Formen stark vereinfacht
- Vorliebe für Kontrast von Blau-Grün- mit Orange-Rot-tönen
- „Der Rote Turm“ (1915):
- Turm in der Mitte und ringsherum Häuser, Straßen, eine Kirche im Hintergrund Wolken
- Turm, Kirche und Häuser in Blautönen (mit Weiß oder Schwarz gemischt) <> im Kontrast dazu Rote Straßen und der untere Teil des Turms ist auch rot à Kontrast von kalter und warmer Farbe
- vereinfachte Formen
➔ „ Der Blaue Reiter “
= Künstlergemeinschaft in München gegründet 1911 von: Wassily Kandinsky u. Franz Marc
- Name stammt von Bild Kandinsky‘s, auch Titel des Almanachs (bed. Programmheft im 20.Jh.)
- neben Brücke wichtigste Künstlervereinigung des dt. E.
- künstlerischer Einfluß von Kubismus, Futurismus und Orphismus
- einheitliches künstlerisches Programm
- Grundbestreben der Vereinigung: bisherige Grenzen des künstlerischen Ausdrucksvermögens verwirklichen
- Forderung nach einer vom Gegenstand unabhängigen Eigengesetzlichkeit des Bildes
- Farben- und Formenharmonie der Gemälde muß allein auf dem Prinzip der Zweckmäßigen Berührung der menschlichen Seele beruhen
- Zur einzigen Richtschnur für die Malerei wird die innere Notwendigkeit erhoben.
- weitere Mitglieder u.a. Paul Klee, August Macke, Gabriele Münter, Alfred Kubin und Alexej von Jawlensky
- 1. WK beendete Aktivitäten
➔ August Macke (1887 - 1914):
- jüngstes Mitglied der Künstlergruppe
- arbeitete redaktionell am „Blauen Reiter“ mit
- die meisten Bildmotive schlicht und alltäglich
- leuchtende Farben
- Gegenständlichkeit blieb in seinen Bildern erhalten (im Gegensatz zu Kandinsky uns Marc)
- „Dame in Grüner Jacke“ (1912)
- Im Vordergrund Frau mit Grüner Jacke, dahinter Menschen und Bäume
- Hintergrund: Meer und Himmel
- Boden braun bis orange
- Häuser im Hintergrund stark vereinfacht
- vereinfachte Formen, aber wesentliches erkennbar
- Quote paper
- Philipp Decker (Author), 2000, Expressionismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98138
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.