Inwieweit schränken mangelnde Hygienefaktoren die Arbeitsmotivation des Lehrberufs in Deutschland ein? Meine Arbeit ist im Bereich der Allgemeinen Psychologie II, im Feld der Motivation zu verorten, da ich mittels der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg die Arbeitsbedingungen des Lehrkörpers auf deren Arbeitsmotivationssteigerung hin untersuche.
Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Mittels der Vollzeitschulpflicht sichert Deutschland das Recht auf Bildung für jeden deutschen Staatsbürger. Um dies zu gewährleisten, sind ausgebildete Lehrkörper vorgesehen. Im Schuljahr 2018/2019 weist Deutschland 773.280 Lehrer und Lehrerinnen in Voll- und Teilzeitbeschäftigung auf. Jedoch ist bis 2030 mit einem Lehrermangel von 3.580 Pädagogen für alle Lehrämter zu rechnen. Somit ist es ungewiss, ob Deutschland das Recht auf Bildung 2030 noch gewährleisten kann, wenn nicht genügend Lehrer/-innen zur Verfügung stehen. Doch was sind die Ursachen dafür, dass sich nicht genügend Personen für einen Lehramt-Beruf entscheiden oder diese Laufbahn gar beenden.
In meiner Arbeit möchte ich aufgrund dieser erschreckenden Prognose von 2030, auf die negativen Arbeitsbedingungen von Lehrkräften eingehen, um herauszufinden, ob diese möglicherweise für den bevorstehenden Lehrermangel mitverantwortlich sind. Als Rahmen werde ich das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg heranziehen, um die Wirkung der gegebenen Arbeitsbedingungen, auf die Arbeitsmotivation einordnen und bewerten zu können. Herzberg hat die Bedingungen am Arbeitsplatz genutzt, um die Arbeitszufriedenheit zu prognostizieren, welche er in enger Verbindung mit der Motivation sieht, die Arbeit auszuführen. Die Arbeitszufriedenheit ist somit ein wichtiger Bestandteil, um Motivation zu erlangen, zu halten, einen Beruf somit anzustreben und auch langfristig auszuüben. Ich werde mich ausschließlich mit den Hygienefaktoren der Zwei-Faktoren-Theorie beschäftigen, da Herzberg diese bei Vorhandensein, als Grundgerüst eines nicht unzufriedenen Mitarbeiters beschreibt und die mangelhaften Arbeitsbedingungen des Lehrberufs in dieser Kategorie zu verorten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Relevanz
- 2.1 Berufliche Belastung im Lehrberuf
- 2.2 Negatives Berufsbild des Lehrers in der Bevölkerung
- 2.3 Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation anhand der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
- 3 Forschungsstand
- 4 Methodisches Vorgehen
- 5 Fazit
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die eingeschränkte Arbeitsmotivation von Lehrkräften in Deutschland aufgrund mangelnder Hygienefaktoren im Lehrberuf. Sie nutzt das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg als analytischen Rahmen, um den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsmotivation zu bewerten. Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, inwieweit diese Faktoren zum Lehrermangel beitragen.
- Arbeitsbelastung im Lehrberuf und deren Auswirkungen
- Das negative Bild des Lehrberufs in der öffentlichen Wahrnehmung
- Anwendung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg auf die Arbeitsmotivation von Lehrkräften
- Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Lehrermangel
- Hygienefaktoren und ihre Bedeutung für die Arbeitszufriedenheit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Lehrermangels in Deutschland ein und begründet die Relevanz der Untersuchung negativer Arbeitsbedingungen von Lehrkräften. Sie stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss mangelnder Hygienefaktoren auf die Arbeitsmotivation im Kontext der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Die persönliche Motivation der Autorin, zukünftig im Lehrberuf tätig zu sein, wird als zusätzliche Motivation für die Arbeit genannt.
2 Relevanz: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz der Thematik durch die Darstellung des prognostizierten Lehrermangels bis 2030. Es werden Indikatoren für Arbeitsunzufriedenheit bei Lehrkräften präsentiert, darunter hohe berufliche Belastung, negatives öffentliches Bild des Berufs und unzureichende Vergütung im Verhältnis zum Arbeitsaufwand. Die hohen Belastungen, die oft bis in die Freizeit hineinreichen, werden im Kontext von Burnout-Risiko und fehlender Arbeitszufriedenheit diskutiert. Die mangelnde Attraktivität des Berufsbildes und die Unsicherheit der Arbeitsplätze werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf, um die Arbeitsbedingungen von Lehrkräften zu verbessern.
Schlüsselwörter
Arbeitsmotivation, Lehrermangel, Hygienefaktoren, Zwei-Faktoren-Theorie Herzberg, Arbeitsbelastung, Lehrberuf, Arbeitszufriedenheit, Burnout, Berufsbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Arbeitsmotivation von Lehrkräften in Deutschland
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die eingeschränkte Arbeitsmotivation von Lehrkräften in Deutschland aufgrund mangelnder Hygienefaktoren im Lehrberuf. Sie analysiert den Einfluss von Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsmotivation anhand des Zwei-Faktoren-Modells von Herzberg und untersucht den Zusammenhang mit dem Lehrermangel.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, inwieweit mangelnde Hygienefaktoren (z.B. hohe Arbeitsbelastung, negatives öffentliches Bild des Berufs) zur Arbeitsunzufriedenheit und damit zum Lehrermangel beitragen. Die Autorin möchte den Einfluss dieser Faktoren auf die Arbeitsmotivation von Lehrkräften beleuchten.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit spezifiziert die angewandte Methodik im Kapitel 4 ("Methodisches Vorgehen"). Das Zwei-Faktoren-Modell von Herzberg dient als analytischer Rahmen zur Bewertung des Einflusses von Arbeitsbedingungen auf die Arbeitsmotivation.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Arbeitsbelastung im Lehrberuf und deren Auswirkungen, das negative Bild des Lehrberufs in der Öffentlichkeit, die Anwendung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg, den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Lehrermangel sowie die Bedeutung von Hygienefaktoren für die Arbeitszufriedenheit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Relevanz (inkl. Unterkapitel zu beruflicher Belastung, negativem Berufsbild und Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation), Forschungsstand, Methodisches Vorgehen, Fazit und Literaturverzeichnis.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in das Thema Lehrermangel ein, begründet die Relevanz der Untersuchung negativer Arbeitsbedingungen und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss mangelnder Hygienefaktoren auf die Arbeitsmotivation im Kontext der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Die persönliche Motivation der Autorin wird ebenfalls erwähnt.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Relevanz" behandelt?
Das Kapitel "Relevanz" beleuchtet den prognostizierten Lehrermangel, Indikatoren für Arbeitsunzufriedenheit (hohe Belastung, negatives öffentliches Bild, unzureichende Vergütung), Burnout-Risiko, mangelnde Attraktivität des Berufs und die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmotivation, Lehrermangel, Hygienefaktoren, Zwei-Faktoren-Theorie Herzberg, Arbeitsbelastung, Lehrberuf, Arbeitszufriedenheit, Burnout, Berufsbild.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit (Kapitel 5: Fazit)?
Das Kapitel "Fazit" wird im gegebenen Text nicht explizit zusammengefasst. Es ist davon auszugehen, dass dieses Kapitel die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und Schlussfolgerungen zum Einfluss von Hygienefaktoren auf die Arbeitsmotivation von Lehrkräften zieht.
- Citar trabajo
- Lisa Neumeier (Autor), 2020, Inwieweit schränken mangelnde Hygienefaktoren die Arbeitsmotivation des Lehrberufs in Deutschland ein?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981032