Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Rollenbilds der Frau in den Werken "Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos und "Eiskalte Engel" von Roger Kumble. Hierbei liegt der Fokus auf Mme de Merteuil, die die zentrale weibliche Figur der Werke ist. Der Briefroman und der auf ihm basierenden Film werden in Bezug auf das weibliche Rollenbild verglichen und analysiert.
Die gesellschaftlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind heutzutage mehr denn je ein Thema, welches zur Diskussion anregt. Ob es jemals eine vollständige Gleichberechtigung geben wird ist fraglich, vor allem da viele Menschen die Meinung vertreten, dass diese bereits eingetreten wäre oder die Frau zumindest nicht mehr so unterdrückt würde, dass ein großer kultureller Umschwung diesbezüglich notwendig wäre. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass es bisweilen große Fortschritte in dieser Hinsicht gegeben hat und die Frau heutzutage sehr viel freier ist als noch vor einigen Jahren. Allerdings gibt es auch heute noch große Disparitäten zwischen dem Stand der Geschlechter wie beispielsweise beim deutlich geringeren Gehalt oder bei der leider immer noch geläufigen sexuellen Belästigung, die einem zu Augen führen, dass eine vollkommene Gleichberechtigung keineswegs vorhanden ist.
Die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen aufgrund ihres Geschlechts und die Folgen des sich ihnen Widersetzens sind ein bedeutendes Thema im 17821 veröffentlichten Briefroman „Les Liaisons dangereuses“ von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos und ebenso in der modernen Filmadaption „Eiskalte Engel“ von Roger Kumble aus dem Jahr 19992. Die zentrale weibliche Figur, die Marquise de Merteuil bzw. Kathryn Merteuil, wie sie im Film genannt wird, beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Erwartungen an sie, die aufgrund ihres Geschlechts an sie gerichtet sind und kämpft dagegen an. Sie macht sich so unabhängig, wie es unter ihren Umständen möglich ist und manipuliert andere Menschen, um selbst an Macht zu gewinnen. Dennoch findet sie weder im Briefroman, noch im Film ein gutes Ende.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Umgang der Marquise de Merteuil mit dem auf sie projizierten Rollenbild der Frau in Laclos Les Liaisons dangereuses
- 2.1 Das Ausbrechen der Marquise der Merteuil aus dem gesellschaftlichen Rollenbild
- 2.2 Der Verlust des gesellschaftlichen Ansehens der Marquise de Merteuil
- 3 Kathryn Merteuils Umgang mit dem auf sie projizierten Rollenbild der Frau in Kumbles Eiskalte Engel
- 3.1 Das Ausbrechen der Kathryn Merteuil aus dem gesellschaftlichen Rollenbild
- 3.2 Der Verlust des gesellschaftlichen Ansehens der Kathryn Merteuil
- 4 Vergleich der beiden Werke
- 4.1 Genereller Vergleich
- 4.2 Vergleich in Bezug auf das Rollenbild und dem Ausbrechen aus diesem
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem gesellschaftlichen Rollenbild der Frau und dessen Durchbrechung in Choderlos de Laclos’ Briefroman „Les Liaisons dangereuses“ und Roger Kumbles Filmadaption „Eiskalte Engel“. Die Arbeit analysiert, wie die zentralen weiblichen Figuren, die Marquise de Merteuil und Kathryn Merteuil, mit den ihnen auferlegten Erwartungen umgehen und welche Folgen ihre Rebellion hat.
- Das gesellschaftliche Rollenbild der Frau im 18. Jahrhundert und im späten 20. Jahrhundert
- Die Strategien der Protagonistinnen, um sich von den Erwartungen der Gesellschaft zu befreien
- Die Folgen des Ausbruchs aus dem traditionellen Rollenbild für die Protagonistinnen
- Der Vergleich zwischen dem literarischen und filmischen Werk
- Die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Relevanz des Themas der Geschlechterrollen in der heutigen Zeit dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel 2 analysiert den Umgang der Marquise de Merteuil mit dem auf sie projizierten Rollenbild der Frau in Laclos’ „Les Liaisons dangereuses“. Dabei werden die Strategien des Ausbruchs aus diesem Rollenbild und die Konsequenzen ihres Handelns für ihr gesellschaftliches Ansehen untersucht. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Kathryn Merteuils Umgang mit dem Rollenbild der Frau in Kumbles „Eiskalte Engel“. Auch hier werden die Strategien zur Durchbrechung des Rollenbilds und der daraus resultierende Verlust des gesellschaftlichen Ansehens beleuchtet. Kapitel 4 vergleicht die beiden Werke, sowohl allgemein als auch in Bezug auf das Rollenbild und dessen Durchbrechung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Geschlechterrollen, gesellschaftliche Erwartungen, weibliche Protagonisten, Manipulation, Machtstrukturen, „Les Liaisons dangereuses“, „Eiskalte Engel“, Choderlos de Laclos, Roger Kumble, Briefroman, Filmadaption, soziale Folgen, Unterdrückung, Emanzipation.
- Citar trabajo
- Xenia-Luisa Meining (Autor), 2020, Das gesellschaftliche Rollenbild der Frau und dessen Durchbrechung in "Les Liaisons dangereuses" von Choderlos de Laclos, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980907