Die Forschungsfrage dieser Hausarbeit lautet: Inwiefern lässt sich die Kooperation zwischen der Regierung unter Assad und den jihadistischen Oppositionsgruppen „Islamischer Staat“ und Jabhat al-Nusra im Rahmen des Konflikts in Syrien mit der Theorie des Neorealismus begründen?
Für die Beantwortung der Forschungsfrage werden zunächst die Grundzüge der neorealistischen Theorie nach Kenneth Waltz dargelegt. Anschließend werden zentrale Konzepte wie „Jihadismus“ und „Macht“ definiert. Auf Grundlage der Theorie des Neoliberalismus werden danach die Hypothesen bezüglich des Konflikts entworfen. Unter Einbezug der Analyse der Kooperation von der Regierung mit den Gruppen Jabhat al-Nusra und dem sog. Islamischen Staat („IS“) sollen im Anschluss Erklärungsansätze für die Hypothesen dargelegt werden. Abschließend wird im Fazit das Ergebnis der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf eine sozialkonstruktivistische Perspektive gegeben.
Der Annahme des britischen Premierministers Palmerston nach, sind Bündnisse abhängig von den Interessen eines Staates. Interessen sieht er als unveränderlich an. Mehr als hundert Jahre später begründet Kenneth Waltz die Theorieschule des Neorealismus. Der Theorie nach ist Interesse von Staaten konstitutiv für ihre Handlungen im internationalen System. Ob und wie sich die Theorie anwenden lässt, soll in dieser Arbeit am Beispiel der Assad-Regierung und ihrer Kooperation mit jihadistischen Oppositionsgruppen ermittelt werden.
Syrien ist ein Land, dessen Geschichte geprägt ist von einer Vielzahl an sozialen und politischen Umbrüchen. Lange Zeit gehörte das Gebiet des heutigen Syriens zum Osmanischen Reich, später war es französische Kolonie und seit seiner Unabhängigkeit ist es dominiert von verschiedenen Diktaturen. Seit vielen Jahren herrscht Krieg, an dem verschiedene staatliche und nicht-staatliche Akteure beteiligt sind. Bedeutungsvoll für die Entwicklung des Konflikts sind nicht nur die Handlungen terroristischer bzw. jihadistischer Organisationen, sondern vornehmlich die staatlicher Regierungen, die sie unterstützen und eigene Interessen verfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische und begriffliche Ausgangspunkte
- Theoretische Grundlagen - Die Theorie des Neorealismus
- Begriffsdefinitionen
- Hypothesen
- Analyse
- Historischer Hintergrund
- Kooperation der Regierung mit jihadistischen Organisationen
- Jabhat al-Nusra und der sogenannte Islamische Staat
- Die Assad-Regierung
- Hypothesenprüfung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kooperation der syrischen Regierung unter Bashar al-Assad mit jihadistischen Oppositionsgruppen im Kontext des syrischen Bürgerkriegs. Die Untersuchung basiert auf der Theorie des Neorealismus und zielt darauf ab, zu ergründen, inwiefern diese Theorie die Kooperation zwischen der Assad-Regierung und Gruppen wie Jabhat al-Nusra und dem sogenannten Islamischen Staat erklären kann.
- Die Rolle des Neorealismus in der Analyse von internationalen Konflikten
- Die Definition von „Jihadismus“ und „Macht“ im Kontext internationaler Beziehungen
- Die Anwendung des Neorealismus auf die Kooperation der Assad-Regierung mit jihadistischen Gruppen
- Die Analyse der Interessen und Strategien der beteiligten Akteure
- Die Bewertung der Relevanz des Neorealismus für das Verständnis des syrischen Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit des Neorealismus auf die Kooperation der Assad-Regierung mit jihadistischen Gruppen in Syrien. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund des Konflikts und die Bedeutung staatlicher Unterstützung für jihadistische Organisationen.
- Theoretische und begriffliche Ausgangspunkte: Dieses Kapitel erklärt die Grundzüge des Neorealismus nach Kenneth Waltz und erläutert zentrale Konzepte wie „Macht“ und „Jihadismus“ im Kontext der internationalen Beziehungen.
- Hypothesen: Basierend auf der neorealistischen Theorie werden Hypothesen bezüglich der Kooperation zwischen der syrischen Regierung und den jihadistischen Gruppen aufgestellt.
- Analyse: Dieses Kapitel analysiert den historischen Hintergrund des syrischen Konflikts sowie die Kooperation der Assad-Regierung mit Jabhat al-Nusra und dem sogenannten Islamischen Staat. Es werden Erklärungsansätze für die Kooperation im Rahmen des Neorealismus erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Neorealismus, Jihadismus, Macht, Kooperation, Assad-Regierung, Jabhat al-Nusra, Islamischer Staat, syrischer Konflikt und Sicherheitsdilemma. Sie analysiert die Anwendung des Neorealismus auf das internationale System und untersucht die Interessen und Strategien der beteiligten Akteure im syrischen Kontext.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Die Kooperation der syrischen Regierung mit jihadistischen Oppositionsgruppen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980746