Was ist Wissenschaft? Erklärungen nach Popper und Kuhn, den beiden großen Gründern der Wissenschaftstheorie.
Vielleicht ist es eines der Alleinstellungsmerkmale des homo sapiens, dass es ein forschendes Wesen, nicht aus dem Trieb des Überlebens - also der Nahrungsbeschaffung und Aufnahme und ggf. Lagerung - heraus Wissen verschaffen möchte.
Es ist nicht unmittelbar lebensnotwendig für den Menschen zu wissen was Gravitation ist oder wie diese funktioniert und woher sie stammt. Das Forschen und Sammeln von Wissen um des Wissens willen und dessen Weitergabe ist eine Eigenschaft, welche wir bisher nur dem Menschen zuordnen können.
Geschichtlich ist eine Einordnung unter dem Aspekt: „Wann begann das Forschen?“ oder „Wann begann der Mensch mit der Wissenschaft?“ nicht möglich. Trotzdem gibt es einige Meilensteine, an denen wir wissenschaftliches Arbeiten unter einer Methodik erkennen können.
Als erstes finden wir unter diesem Aspekt Platon mit der platonischen Denkschule in der Antike und direkt aufbauend Aristoteles, welcher nicht nur in der Begründung einer philosophischen Denkschule auftritt, sondern in diesem Zusammenhang vor allem methodisch vorging, dazu gehen wir näher in Punkt 2. dieser Arbeit ein.
Im Allgemeinen wird das wissenschaftliche Arbeiten aus dem Beginn der Renaissance hergeleitet. Durch ein aufbrechendes Klima in der Gesellschaft und dem schwindenden Einfluss religiöser Gruppen innerhalb der Gesellschaft können Wissenschaftler öffentlich über Hypothesen diskutieren und einen wissenschaftlichen Austausch pflegen. Eine der ersten Formen dieser gesellschaftlichen Vereinigungen ist die 1662 gegründete Royal Society in England.
Allgemeinhin nennen wir den zuvor genannten Aufbruch des wissenschaftlichen Denkens und Austauschs in Europa schlicht „Aufklärung.“ Mit dem Zuwachs an Forschung und Wissen divergieren die Meinungen darüber wie Wissenschaft im Zusammenhang mit der Gesellschaft, also ihren Mehrwert für das Leben der Menschen zu sehen ist, als auch ihre Auffassung über sich selbst.
Ebenso spalten sich in der Folge Forschungszweige voneinander ab, es entstehen neue Disziplinen bis hin zur heutigen Wissenschaft, welche in vielen Feldern interdisziplinär arbeitet, also fächerübergreifend forscht, wie bspw. in der Wirtschaftsinformatik, welche die modernen Wissenschaften von Betriebswirtschaft und Informatik miteinander vereint. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit
- Definition der Begriffe „Wissenschaft“ und „Wissen“
- Gegenstände wissenschaftlichen Forschens
- Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten und Wissenschaftlichkeit
- Denkschulen nach Popper und Kuhn
- Karl Popper und der Falsifikationismus
- Thomas Kuhn und der Paradigmenwechsel
- Kritik an Popper und Kuhn
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, was Wissenschaft ist. Sie analysiert den Begriff "Wissenschaft" und "Wissen" und untersucht die verschiedenen Disziplinen und Kriterien, die wissenschaftliches Arbeiten ausmachen. Die Arbeit beleuchtet auch verschiedene Denkschulen und deren Kritik, wie z.B. den Falsifikationismus von Karl Popper und den Paradigmenwechsel von Thomas Kuhn.
- Definition von Wissenschaft und Wissen
- Einteilung wissenschaftlicher Disziplinen
- Kriterien für wissenschaftliches Arbeiten
- Denkschulen nach Popper und Kuhn
- Kritik an Popper und Kuhn
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von wissenschaftlichem Forschen für den Homo Sapiens. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens und die Entstehung der modernen Wissenschaften.
Das Kapitel "Begriffsbestimmung von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit" definiert die Begriffe "Wissenschaft" und "Wissen" und geht auf die Gegenstände und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens ein.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Wissenschaft, Wissen, Forschung, Methodologie, Disziplinen, Denkschulen, Falsifikationismus, Paradigmenwechsel, Kritik. Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens und hinterfragt die verschiedenen Denkansätze, die in der Wissenschaft vorherrschen.
- Quote paper
- Maik Grebarsche (Author), 2018, Was ist Wissenschaft? Wissenschaftstheorie nach Popper und Kuhn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978808