Diese Arbeit beschäftigt sich mit Hannah Arendt und ihrem Werk "Vita Activa". Konkret soll die Frage beantwortet werden, was das Denken bei Hannah Arendt mit politischer Praxis zu tun hat. Die Verbindung der beiden Welten, der 'Vita contemplativa' und der 'Vita activa' ermöglicht, eine Linie zu zeichnen, wie Denken in der Politik praktisch werden kann. Dieser Bogen bildet das Geländer für diese Arbeit, in der auch für das Verständnis nötige Begriffe eingeführt sowie anhand vorliegender Rezeptionen und eigener Gedanken die vorgebrachten Argumente kritisch betrachtet werden.
Die Politik erlebt in heutigen Zeiten eine Renaissance. Wir sehen dies beispielsweise beim entschlossenen Handeln während der Corona-Pandemie, oder auch beim zunehmenden Eintreten für die Demokratie gegen Rechtsterrorismus und Populismus. Den Menschen als Verstandeswesen zeichnet die Fähigkeit zum Denken aus. Somit scheint auch evident, dass das Denken auch in der Politik die Basis bildet, denn Politik ohne Denken scheint nicht vorstellbar. Allerdings ist somit nicht gesagt, welche Rolle genau das Denken in der Politik spielt oder anders formuliert: Wie manifestiert sich das Denken in den politischen Handlungen?
Eine seriöse Diskussion erfordert, sich klar zu machen, was wir unter Denken und Politik verstehen. Von möglichen Alternativen wird in dieser Proseminararbeit die Konzeption von Hannah Arendt zugrunde gelegt. Hannah Arendt gilt – unabhängig von ihrer eigenen Einschätzung – als Philosophin und Politologin; sie hat sich - motiviert durch ihre Untersuchungen im berühmten Eichmann-Prozess - einerseits damit befasst, was Denken auszeichnet. Und andererseits hat sie in ihrem Werk „Vita activa“ mit dem Begriff des Handelns für Politik eine neue Definition festgelegt
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Das Denken bei Hannah Arendt
- 2.1.1. Was ist Denken?
- 2.1.2. Kann jeder denken?
- 2.1.3. Auswirkungen des Denkens¹²
- 2.1.4. Abgrenzung zum Denken: Konkret werden durch Urteilen¹5 (als Politisches Denken) ¹6 ....
- 2.2. Das Politische bei Hannah Arendt
- 2.2.1. Was ist Politik bei Hannah Arendt?
- 2.2.2. Erscheinungsraum und politischer Körper
- 2.2.3. Handeln und Sprechen
- 2.3. Wenn das Denken politisch gebraucht wird - Urteilen in Ausnahmesituationen
- 2.4. Querblick: Was ist nun die Praxis bei Hannah Arendt?
- 2.5. Kritik an Hannah Arendts Konzeption
- 3. Fazit
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit analysiert die Beziehung zwischen Denken und politischer Praxis im Werk von Hannah Arendt. Die Arbeit verfolgt das Ziel, zu beleuchten, wie sich das Denken in politischen Handlungen manifestiert und welche Rolle es in der Gestaltung des Politischen spielt.
- Das Wesen des Denkens bei Hannah Arendt, seine Abgrenzung von Erkennen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Hannah Arendts Verständnis von Politik und ihre Definition des Handelns als politischer Praxis
- Die Verbindung von Denken und Handeln im Konzept des Urteilens, insbesondere in Ausnahmesituationen
- Die Kritik an Hannah Arendts Konzeption von Denken und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und betont die Relevanz des Themas im aktuellen politischen Diskurs. Sie erläutert die besondere Rolle von Hannah Arendt und ihre Konzeption von Denken und Handeln. Der Hauptteil beschäftigt sich mit dem Denken bei Hannah Arendt, beleuchtet seine Definition und seine Auswirkungen, und stellt das Urteilen als konkrete Form des politischen Denkens vor. Anschließend wird Hannah Arendts Verständnis von Politik und die Verbindung von Denken und Handeln im Kontext des politischen Handelns erläutert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Betrachtung von Hannah Arendts Konzeption und ihrem Beitrag zum Verständnis der Beziehung zwischen Denken und Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Denken, Politik, Handeln, Urteilen, Hannah Arendt, Vita activa, Vita contemplativa, Eichmann-Prozess, politische Praxis, Ausnahmesituationen.
- Quote paper
- Herbert Gross (Author), 2020, Das Denken und das Politische bei Hannah Arendt. Was hat das Denken mit politischer Praxis zu tun?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978621