Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist das Land Ober Ost und Ziel soll dabei sein, Ober Ost als Unterrichtsthema im Kontext der Kolonien des deutschen Imperialismus während des Endes des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg zu begründen. Als Ergebnis wird eine kleine Unterrichtsreihe als Vorschlag für eine lehrplankonforme Exkursion stehen.
Die Geschichte Deutschlands mit dem europäischen Osten reicht bis in das 12. Jahrhundert hinein. Denn in dieser Zeit begann der Deutsche Orden in mehreren Gegenden, in denen "Altpreußen, Litauer und Letten" lebten, mehrere Bestrebungen zur Ostkolonisation. Die Tatsache, dass Livland bis 1561 zum Deutschen Reich gehört haben soll, deutet auch auf einen relativen Erfolg bei diesen Bestrebungen hin und wurde ebenfalls häufig als eine Legitimationsgrundlage für nachfolgende Annexionsversuche verwendet. Somit scheint es umso verwunderlicher, dass sich der Geschichtsunterricht in Deutschland fast ausschließlich mit der Geschichte Zentral- und Westeuropas beschäftigt und viele wichtige Ereignisse rund um Osteuropa vernachlässigt.
Begonnen wird hier mit einer Überblicksdarstellung zu Ober Ost und seiner Funktion für Deutschland im Ersten Weltkrieg. Besonders im Fokus stehen dabei die militärische Verwaltung Ober Osts und warum deren Handlungen teilweise sehr widersprüchlich waren und ebenso die Sicht der Deutschen auf die Einheimischen in Ober Ost und welcher Umgang daraus resultierte. Aus diesen Aspekten soll sich dann in der Gegenüberstellung zu den anderen Kolonien ergeben, inwiefern Ober Ost als Kolonie angesehen werden kann und warum dieses Thema ein Gegenstand unserer Schulbildung sein sollte. Im Anschluss wird dann anhand des Kerncurriculum für den Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II in Hessen diese Begründung auf ihren Bestand geprüft und ein möglicher Zeitpunkt für die Durchführung des Themas vorgeschlagen. Im Anschluss soll aber dennoch ein Vorschlag für eine Unterrichtsreihe im Leistungskurs für die Jahrgangsstufe 11 erfolgen, der mitsamt skizzenhaften Unterrichtsverlaufsplan und Material vorgestellt wird. Über den inhaltlichen Wissenserwerb hinaus hat auch der Erwerb fachlicher Kompetenzen eine große Bedeutung. Diese Kompetenzen werden bei der Vorstellung der Unterrichtreihe ebenso zum Teil vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1.1 Vorstellung des Themas und der Vorgehensweise
- 1.2 Aktueller Forschungsstand und verwendete Literatur
- II. Die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“
- 2.1 Vom Bewegungskrieg zur Besetzung
- 2.2 Die Militärverwaltung und ihre Ziele für Ober Ost
- 2.3 Die Struktur der Militärverwaltung
- III. Drei für den Unterricht interessante Aspekte
- 3.1 Die Probleme der Militärverwaltung Ober Ost
- 3.2 Die Sicht auf „Land und Leute“
- 3.3 Ober Ost Kolonie oder nicht?
- IV. Didaktische Aufbereitung des Themas „Ober Ost“
- 4.1 Zur Relevanz „Ober Osts“ für den Geschichtsunterricht
- 4.2 Verortung des Themas im Kerncurriculum
- 4.3 Eine mögliche Unterrichtsreihe für das Thema Ober Ost
- V. Zusammenfassendes Fazit und mögliche Probleme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Land Ober Ost im Ersten Weltkrieg und zielt darauf ab, seine Relevanz als Unterrichtsthema im Kontext des deutschen Imperialismus zu begründen. Es wird eine mögliche Unterrichtsreihe als Vorschlag für den Geschichtsunterricht entwickelt. Die Arbeit analysiert die militärische Verwaltung, die deutschen Perspektiven auf die einheimische Bevölkerung und die Frage, ob Ober Ost als Kolonie betrachtet werden kann.
- Die militärische Verwaltung Ober Osts und ihre widersprüchlichen Handlungen.
- Die deutsche Wahrnehmung der einheimischen Bevölkerung in Ober Ost und der daraus resultierende Umgang.
- Die Einordnung Ober Osts als Kolonie im Kontext des deutschen Imperialismus.
- Die didaktische Aufbereitung des Themas für den Geschichtsunterricht.
- Die Relevanz des Themas für den Geschichtsunterricht und seine Einbettung in das Kerncurriculum.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Land Ober Ost“ als vergessene „Kolonie“ des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg vor und beschreibt den Forschungsansatz. Sie beleuchtet den bisherigen Forschungsstand und die verwendete Literatur, unterstreicht die Lücke im Geschichtsunterricht bezüglich osteuropäischer Geschichte und begründet die Wahl von Ober Ost als Untersuchungsgegenstand. Die Arbeit skizziert den Aufbau, der eine Analyse der Militärverwaltung, der deutschen Sicht auf die Bevölkerung und der Frage nach der Kolonialität Ober Osts umfasst, um schließlich eine Unterrichtsreihe zu entwickeln.
II. Die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“ während des Ersten Weltkriegs. Es analysiert den Übergang vom Bewegungskrieg zur Besetzung, die Ziele der Militärverwaltung und ihre interne Struktur. Der Fokus liegt auf der Widersprüchlichkeit der Handlungen der Verwaltung und den damit verbundenen Herausforderungen. Die Kapitel legen den Grundstein für die spätere Diskussion über die Einordnung Ober Osts als Kolonie.
III. Drei für den Unterricht interessante Aspekte: Dieses Kapitel behandelt drei zentrale Aspekte von Ober Ost, die für den Geschichtsunterricht besonders relevant sind. Es analysiert die Probleme der Militärverwaltung, die deutsche Sicht auf „Land und Leute“ und schließlich die Frage, ob Ober Ost als Kolonie bezeichnet werden kann. Diese Aspekte werden detailliert untersucht und bilden die Grundlage für die im folgenden Kapitel präsentierte Unterrichtsreihe. Die Analyse der unterschiedlichen Perspektiven und die Auseinandersetzung mit der Kolonialitätsfrage stellen wichtige didaktische Schwerpunkte dar.
IV. Didaktische Aufbereitung des Themas „Ober Ost“: In diesem Kapitel wird die Relevanz des Themas „Ober Ost“ für den Geschichtsunterricht begründet und seine Einbettung in das hessische Kerncurriculum untersucht. Es wird ein Vorschlag für eine mögliche Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 11 entwickelt, inklusive eines skizzenhaften Unterrichtsverlaufsplans und Materialvorschlägen. Die drei zuvor analysierten Aspekte (Verwaltungsstruktur, deutsche Sicht auf die Einheimischen, Kolonialitätsfrage) dienen als Hauptaspekte der Unterrichtsreihe, wobei auch der Erwerb fachlicher Kompetenzen berücksichtigt wird.
Schlüsselwörter
Ober Ost, Erster Weltkrieg, deutsche Militärverwaltung, Imperialismus, Kolonie, Geschichtsunterricht, Kerncurriculum, Ressourcenbeschaffung, Ostfront, deutsche Besatzungspolitik, Bevölkerungsgruppen, didaktische Aufbereitung, Unterrichtsreihe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: "Die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“ im Ersten Weltkrieg: Eine didaktische Analyse"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“ während des Ersten Weltkriegs. Sie untersucht die militärische Verwaltung, die deutsche Perspektive auf die einheimische Bevölkerung und die Frage, ob Ober Ost als Kolonie betrachtet werden kann. Ein zentrales Anliegen ist die Entwicklung einer didaktisch aufbereiteten Unterrichtsreihe für den Geschichtsunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“, Drei für den Unterricht interessante Aspekte, Didaktische Aufbereitung des Themas „Ober Ost“ und ein zusammenfassendes Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Militärverwaltung, der Wahrnehmung der einheimischen Bevölkerung und der didaktischen Umsetzung im Geschichtsunterricht.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt das Thema „Ober Ost“ vor, beschreibt den Forschungsansatz, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die verwendete Literatur. Sie begründet die Wahl von Ober Ost als Untersuchungsgegenstand und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Was ist der Fokus des Kapitels zur Militärverwaltung „Ober Ost“?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die deutsche Militärverwaltung „Ober Ost“ im Ersten Weltkrieg. Es analysiert den Übergang vom Bewegungskrieg zur Besetzung, die Ziele der Militärverwaltung und ihre interne Struktur, mit besonderem Fokus auf die Widersprüchlichkeit ihrer Handlungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Es legt den Grundstein für die spätere Diskussion über die Einordnung Ober Osts als Kolonie.
Welche drei Aspekte werden im dritten Kapitel für den Unterricht hervorgehoben?
Das dritte Kapitel behandelt drei zentrale Aspekte für den Geschichtsunterricht: die Probleme der Militärverwaltung, die deutsche Sicht auf „Land und Leute“ und die Frage nach der Kolonialität Ober Osts. Diese Aspekte werden detailliert untersucht und bilden die Grundlage für die im folgenden Kapitel präsentierte Unterrichtsreihe.
Wie wird das Thema „Ober Ost“ didaktisch aufbereitet?
Das vierte Kapitel begründet die Relevanz des Themas für den Geschichtsunterricht und untersucht seine Einbettung in das Kerncurriculum. Es entwickelt einen Vorschlag für eine mögliche Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 11, inklusive eines skizzenhaften Unterrichtsverlaufsplans und Materialvorschlägen. Die drei zuvor analysierten Aspekte dienen als Hauptaspekte der Unterrichtsreihe.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ober Ost, Erster Weltkrieg, deutsche Militärverwaltung, Imperialismus, Kolonie, Geschichtsunterricht, Kerncurriculum, Ressourcenbeschaffung, Ostfront, deutsche Besatzungspolitik, Bevölkerungsgruppen, didaktische Aufbereitung, Unterrichtsreihe.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht Ober Ost im Ersten Weltkrieg und zielt darauf ab, seine Relevanz als Unterrichtsthema im Kontext des deutschen Imperialismus zu begründen. Sie entwickelt eine mögliche Unterrichtsreihe für den Geschichtsunterricht und analysiert die militärische Verwaltung, die deutschen Perspektiven auf die einheimische Bevölkerung und die Frage, ob Ober Ost als Kolonie betrachtet werden kann.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen des Geschichtsunterrichts, Studierende der Geschichtsdidaktik und alle, die sich für die Geschichte des Ersten Weltkriegs und die deutsche Besatzungspolitik im Osten interessieren.
- Citation du texte
- Rico Göbel (Auteur), 2020, Das Land Ober Ost als vergessene "Kolonie" des Deutschen Reichs im Ersten Weltkrieg. Eine didaktische Aufbereitung mit Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978165