Die Arbeit gibt einen Überblick über den Stellenwert von Social Media bei der Gewinnung von Auszubildenden in mittelständischen Unter-nehmen in Deutschland. Dabei wird zunächst auf die Bedeutung und die aktuelle Situation von Auszubildenden eingegangen. Danach werden wichtige Social-Media-Kanäle vorgestellt und in ihrer Funktionsweise bewertet. Ergänzend werden Grundgedanken der Viralität und der Platzierung einer Employer Value Proposition dargelegt. Es schließt sich ein Vergleich mit weiteren Rekrutierungsmethoden an. Final erfolgt eine kritische Bewertung der Kanäle hinsichtlich des crossmedialen Ansatzes, mit der Handlungsempfehlung neben Social-Media-Kanälen auch weiterhin traditionelle Rekrutierungsmethoden zu nutzen, um die Zielgruppe und Multiplikatoren optimal zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Auszubildendenmangel in mittelständischen Unternehmen
- Charakteristik der mittelständischen Unternehmen
- Aktuelle Situation
- Ursachen und Problematiken
- Standort
- Hygienefaktoren
- Image
- Akademisierung
- Die Bedeutung der Auszubildenden aus Unternehmenssicht
- Chancen
- Chancen
- Risiken
- Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von Auszubildenden
- Grundsätzliches
- Entwicklungsprozess
- Vorüberlegungen
- Ansprechpartner
- Social Media
- Definition
- Kurzvorstellung Social Recruiting
- Soziale Netzwerke
- Snapchat
- Berufliche Netzwerke
- Bedeutung von Social Media für die Zielgruppe
- Nutzerprofil
- Viralität
- Datenschutz
- Employer Value Proposition
- Kritische Würdigung
- Alternative Rekrutierungsmethoden
- Printmedien
- Online-Jobbörsen
- Google for Jobs
- Ausbildungsmessen
- Crossmedialität
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert den Stellenwert von Social Media bei der Gewinnung von Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Auszubildendenmangels, insbesondere die Rolle von Social Media in diesem Kontext.
- Bedeutung und aktuelle Situation von Auszubildenden
- Analyse wichtiger Social Media Kanäle und deren Funktionsweise
- Viralität und die Platzierung einer Employer Value Proposition
- Vergleich mit anderen Rekrutierungsmethoden
- Kritische Bewertung des crossmedialen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Problematik des Auszubildendenmangels in mittelständischen Unternehmen beleuchtet. Es werden die Charakteristika dieser Unternehmen, die aktuelle Situation und die zugrundeliegenden Ursachen sowie die Problematiken im Detail analysiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken, die sich aus dem Einsatz von Social Media für die Rekrutierung von Auszubildenden ergeben. Kapitel vier stellt die Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von Auszubildenden dar und beleuchtet die Bedeutung des Entwicklungsprozesses.
Kapitel fünf fokussiert sich auf Social Media und seine Bedeutung im Kontext der Rekrutierung von Auszubildenden. Es werden wichtige Social Media Kanäle und ihre Funktionsweise, insbesondere im Hinblick auf Viralität und die Platzierung einer Employer Value Proposition vorgestellt.
Kapitel sechs widmet sich alternativen Rekrutierungsmethoden, die neben Social Media zum Einsatz kommen können. Es werden die wichtigsten Methoden wie Printmedien, Online-Jobbörsen, Google for Jobs und Ausbildungsmessen beleuchtet.
Kapitel sieben thematisiert die Crossmedialität als strategischen Ansatz in der Rekrutierung von Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Auszubildendengewinnung, Social Media, Mittelständische Unternehmen, Recruiting, Employer Value Proposition, Crossmedialität, Digitalisierung und Ausbildungsmangel.
- Quote paper
- Clara Lammermann (Author), 2020, Stellenwert von Social Media bei der Gewinnung von Auszubildenden in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978119