Diese Seminararbeit hat eine qualitative Analyse der Bedeutung der Handynutzung in der Lebenswirklichkeit zum Thema. Mittels standardisierten Leitfadeninterviews werden die Daten erhoben, transkribiert und anschließend geglättet. Es folgt die Kategorienbildung nach der Zugrunde liegenden Literatur. Die vorliegende Analyse hat ein deduktives Vorgehen zur Grundlage.
Im ersten Kapitel wird auf den theoretischen Hintergrund in Verbindung mit dem aktuellen Forschungsstand eingegangen (Kapitel 2). Im weiteren Verlauf werden im Methodenteil (Kapitel 3) die Stichprobe, das Untersuchungsdesign und die Untersuchungsdurchführung erläutert. Im Kapitel 4 wird Bezug auf die Ergebnisse der Interviews und die daraus gebildeten Kategorien genommen. Das folgende Kapitel beinhaltet die Diskussion und Interpretation (Kapitel 6). Abschließend folgen die Limitation der Arbeit und das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Problematische Handynutzung und Suchtverhalten des Menschen
- Die Angst etwas zu verpassen – Fear of missing out
- Stress
- Sicherheit
- Methode
- Stichprobe
- Untersuchungsdesign und Untersuchungsdurchführung
- Ergebnisse
- Kategorien
- Kategoriensystem
- Diskussion und Interpretation
- Limitation der Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Handynutzung im Alltag mithilfe einer qualitativen Analyse. Durch standardisierte Leitfadeninterviews werden Daten erhoben, transkribiert und anschließend geglättet. Die Kategorienbildung erfolgt auf Grundlage bestehender Literatur. Die Analyse verfolgt einen deduktiven Ansatz.
- Die Rolle der Handynutzung im Lebensalltag
- Problematische Handynutzung und Suchtverhalten
- Fear of missing out und seine Auswirkungen
- Stress durch Handynutzung
- Sicherheitsaspekte der Handynutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Relevanz der Handynutzung in der heutigen Gesellschaft, basierend auf aktuellen Statistiken und Forschungsergebnissen. Es wird auf das Phänomen der Handysucht und den Begriff "Phubbing" eingegangen. Die Forschungsfrage, die sich mit der Rolle der Handynutzung im Lebensalltag befasst, wird formuliert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene theoretische Konzepte, die relevant für die Handynutzung sind, wie z.B. problematische Handynutzung und Suchtverhalten, Fear of missing out, Stress und Sicherheitsaspekte. Die Ausführungen basieren auf wissenschaftlicher Literatur.
- Methode: In diesem Kapitel wird die Methodik der Studie vorgestellt. Es werden die Stichprobe, das Untersuchungsdesign und die Durchführung der Studie beschrieben. Die verwendeten qualitativen Forschungsmethoden werden erläutert.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden in Form von Kategorien und einem Kategoriensystem präsentiert. Die Analyse der gesammelten Daten zeigt die verschiedenen Bedeutungen der Handynutzung im Lebensalltag der Befragten auf.
- Diskussion und Interpretation: Die gewonnenen Ergebnisse werden in diesem Kapitel diskutiert und interpretiert. Die Bedeutung der Handynutzung im Kontext der verschiedenen Themenschwerpunkte wird analysiert und es werden mögliche Erklärungen für die beobachteten Muster gegeben.
Schlüsselwörter
Qualitative Forschungsmethode, Handynutzung, Sucht, Stress, Fear of missing out, Sicherheit
- Quote paper
- Janina Overbeck (Author), 2019, Qualitative Analyse der Bedeutung der Handynutzung in der Lebenswirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977777