Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía ambiental

Der Anthropozän-Diskurs. Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive

Título: Der Anthropozän-Diskurs. Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive

Trabajo Escrito , 2017 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dominik Prinz (Autor)

Economía - Economía ambiental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwiefern gilt die mögliche Bezeichnung ‚Anthropozän‘ unserer aktuellen geologischen Epoche als gerechtfertigt?

Angesichts der großen Umweltveränderungen in unserer Zeit, wie dem Klimawandel, stellt sich im wissenschaftlichen Kontext die Frage nach dem Beginn einer neuen geologischen Epoche, dem Anthropozän (altgriechisch ánthropos ‚Mensch'). Die Bezeichnung ‚Anthropozän‘ hat bereits große Popularität erlangt, wird aber durchaus kontrovers diskutiert. Im Folgenden sollen der Einfluss des Menschen auf die Umwelt, sowie die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive beleuchtet werden. Außerdem wird die Problematik der Anthropozän-Debatte dargelegt. Als Hauptanhaltspunkt dient Andreas Malms ‚Fossil Capital‘. Malm fokussiert in seinem Buch insbesondere den globalen Klimawandel.

Bei der Idee des Zeitalters des Anthropozäns handelt es sich um ein äußerst kontroverses Gebiet und um eine wichtige aktuelle Debatte, die unter einigen Wissenschaftlern schon ab 1800 in verschiedenen Diskursen angesprochen und analysiert wurde. Über den genauen Beginn des Anthropozäns ist man sich uneinig.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anthropozän-Debatte
  • Das Anthropozän im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft
  • Drei wichtige Hypothesen des Anthropozän-Konzeptes
  • Kritik von Andreas Malm und Jason Moore
  • Hoffnungsvolle Zukunftsszenarien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Debatte um das Anthropozän und untersucht, ob die Bezeichnung unserer aktuellen geologischen Epoche als "Anthropozän" gerechtfertigt ist. Sie beleuchtet den Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive.

  • Der Einfluss des Menschen auf das Erdsystem und die Frage nach einem neuen Erdzeitalter
  • Die Rolle des Anthropozäns in der wissenschaftlichen Diskussion
  • Die Problematik der Anthropozän-Debatte, insbesondere aus ökonomischer Perspektive
  • Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel
  • Mögliche Zukunftsszenarien im Anthropozän

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Rechtfertigung des Begriffs "Anthropozän" und beleuchtet die aktuelle wissenschaftliche Diskussion um den Beginn einer neuen geologischen Epoche. Die Arbeit wird sich mit dem Einfluss des Menschen auf die Umwelt und den Ursprüngen des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive auseinandersetzen und dabei insbesondere auf das Buch "Fossil Capital" von Andreas Malm fokussieren.
  • Die Anthropozän-Debatte: Das Kapitel beschäftigt sich mit der Kontroverse um das Anthropozän und beleuchtet verschiedene Ansätze, die das Jahr 1950 als Beginn des Anthropozäns definieren. Der Einfluss des Menschen auf die Biosphäre und die Frage nach einer neuen geologischen Epoche werden diskutiert.
  • Das Anthropozän im Dialog mit Wissenschaft und Gesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Diskussion um den Klimawandel und beleuchtet die Rolle des Menschen im Klimasystem. Es wird auf den Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) eingegangen und die Folgen des Klimawandels für die Umwelt und die menschliche Gesellschaft beleuchtet.
  • Drei wichtige Hypothesen des Anthropozän-Konzeptes: Dieses Kapitel stellt drei zentrale Hypothesen des Anthropozän-Konzeptes vor und diskutiert die Frage, ob der Mensch tatsächlich eine neue geologische Epoche eingeleitet hat.

Schlüsselwörter

Anthropozän, Klimawandel, Ökonomische Perspektive, "Fossil Capital", Andreas Malm, IPCC, Umweltveränderungen, Geologische Epoche, Anthropogener Einfluss, Globale Erwärmung, Nachhaltigkeit.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Anthropozän-Diskurs. Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive
Universidad
University of Vienna
Calificación
1,0
Autor
Dominik Prinz (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
15
No. de catálogo
V976706
ISBN (Ebook)
9783346327864
ISBN (Libro)
9783346327871
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Prinz (Autor), 2017, Der Anthropozän-Diskurs. Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976706
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint