Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Hierfür wird eine Krafttestung durchgeführt. Anschließend folgt die Trainingsplanung des Makrozyklus und des Mesozyklus. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Osteoporose" ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI OSTEOPOROSE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit Krafttrainingserfahrung. Der Fokus liegt auf der Diagnose der aktuellen Fitness- und Gesundheitsdaten, der Festlegung von Zielen und der Planung eines Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Person berücksichtigt.
- Analyse der aktuellen körperlichen Leistungsfähigkeit
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Integration der Trainingspläne in den Makro- und Mesozyklus
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Effekte des Krafttrainings
- Zusammenstellung einer Literaturrecherche zu den Effekten des Krafttrainings bei Osteoporose
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose - Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten der Person, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck, Körperfettanteil und Muskelmasse. Die Ergebnisse der Krafttestung werden ebenfalls vorgestellt.
- Kapitel 2: Zielsetzung/Prognose - In diesem Kapitel werden die Ziele der Person und die prognostizierten Ergebnisse des Trainingsplans erläutert. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Kraft, der Verbesserung der Körperzusammensetzung und der Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
- Kapitel 3: Trainingsplanung Makrozyklus - Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des langfristigen Trainingsplans, der über mehrere Wochen oder Monate hinweg verfolgt werden soll. Die einzelnen Trainingseinheiten werden in einen umfassenden Zeitrahmen eingebettet.
- Kapitel 4: Trainingsplanung Mesozyklus - Dieses Kapitel behandelt die Planung eines mittleren Trainingsplans, der über einen Zeitraum von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten andauern kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Detaillierung der einzelnen Trainingseinheiten innerhalb des Makrozyklus.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Diagnose, biometrische Daten, Krafttestung, Zielsetzung, Prognose, Osteoporose, Fitnessökonomie, Trainingslehre.
- Arbeit zitieren
- Isabella Jülch (Autor:in), 2016, Angewandte Trainingslehre im Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975883