Diese Arbeit thematisiert den Zusammenhang zwischen Prokrastination, Selbstwirksamkeit und den Big-Five-Persönlichkeitseigenschaften. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern die beiden Komponenten Selbstwirksamkeit und Big Five mit der Prokrastination zusammenhängen. In den letzten Jahren hat das Konstrukt Prokrastination in der psychologischen Forschung viel Beachtung gefunden, seither beschäftigen sich Forscher mit der Fragestellung welche Prädiktoren eine Rolle in der Erklärung des Prokrastinationsverhaltens spielen.
Dabei rücken vor allem die Selbstwirksamkeit und die Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale immer mehr in den Fokus der Untersuchungen. Ziel dieser Arbeit war es daher herauszufinden, ob die Selbstwirksamkeit und die Big Five Persönlichkeitsdimensionen in einem Zusammenhang mit der Prokrastination stehen. Zusätzlich sollte untersucht werden, ob Geschlechterunterschiede bezüglich der Prokrastination vorherrschen.
Die Daten wurden über eine Online Umfrage, mit drei standardisierten Fragebögen erhoben. Die Stichprobe setzte sich aus 71 Probanden (N = 71) zusammen, wobei 41% der Probanden männlich und 59% weiblich waren. Das Durchschnittsalter der Probanden betrug 25 Jahre. Die Ergebnisse zeigen, dass die Selbstwirksamkeit in einem negativen Zusammenhang mit der Prokrastination steht.
Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass die Dimension, Gewissenhaftigkeit in einem negativen Zusammenhang und die Dimension, Neurotizismus in einem positiven Zusammenhang mit der Prokrastination stehen. Es konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen Männern und Frauen hinsichtlich ihres Prokrastinationsverhaltens nachgewiesen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Prokrastination
- Merkmale von Prokrastination
- Erklärungsansätze der Prokrastination
- Maßnahmen zur Überwindung der Prokrastination
- Selbstwirksamkeit
- Sozio-kognitive Theorie nach Bandura
- Verwandte Theorien der Selbstwirksamkeit
- Persönlichkeit und die BIG 5
- Zugänge zur Persönlichkeit/ Persönlichkeitstheorien
- Das BIG 5 Modell der Persönlichkeit
- Hypothesenableitung
- Methode
- Ablauf
- Versuchsmaterial
- Stichprobe & Design
- Darstellung der Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Prüfung der Voraussetzungen und Ergebnisse zu den Hypothesen
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Stärken und Schwächen der Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination, Selbstwirksamkeit und den Big Five Persönlichkeitseigenschaften. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob und wie Selbstwirksamkeit und die Big Five Persönlichkeitsdimensionen mit Prokrastinationsverhalten korrelieren. Zusätzlich wird der Frage nachgeschlagen, ob Geschlechterunterschiede im Prokrastinationsverhalten bestehen.
- Zusammenhang zwischen Prokrastination und Selbstwirksamkeit
- Korrelation zwischen Prokrastination und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen
- Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Prokrastinationsverhalten
- Untersuchung möglicher Geschlechterunterschiede im Prokrastinationsverhalten
- Evaluierung der Ergebnisse im Hinblick auf methodische Limitationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Prokrastination ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Prokrastination, Selbstwirksamkeit und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen. Sie formuliert die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte Prokrastination, Selbstwirksamkeit und die Big Five Persönlichkeitseigenschaften detailliert erläutert und verschiedene Erklärungsansätze für Prokrastinationsverhalten vorgestellt. Die sozio-kognitive Theorie von Bandura zur Selbstwirksamkeit wird im Detail dargestellt, ebenso wie relevante Aspekte der Persönlichkeitspsychologie und des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. Die Kapitelteile münden in eine fundierte Hypothesenbildung, welche im methodischen Teil der Arbeit überprüft werden soll.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es wird detailliert auf den Ablauf der Online-Umfrage, das verwendete Messinstrumentarium (drei standardisierte Fragebögen) und die Zusammensetzung der Stichprobe (N=71) eingegangen. Das Studiendesign und das methodische Vorgehen werden transparent dargestellt.
Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden sowohl deskriptive Ergebnisse (z.B. Altersverteilung, Geschlechterverhältnis) als auch die Ergebnisse der Hypothesentests berichtet. Die Ergebnisse der Korrelationsanalysen zwischen Prokrastination, Selbstwirksamkeit und den Big Five Dimensionen werden dargestellt und statistisch ausgewertet. Grafische Darstellungen (Abbildungen) unterstützen das Verständnis der Ergebnisse.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Studie im Kontext der bestehenden Literatur. Es wird auf die Bedeutung der gefundenen Zusammenhänge eingegangen und die Ergebnisse kritisch reflektiert, unter Berücksichtigung von Limitationen der Studie, wie bspw. Verletzung der Voraussetzungen für statistische Tests.
Schlüsselwörter
Prokrastination, Selbstwirksamkeit, Big Five, Persönlichkeitseigenschaften, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Korrelationsstudie, Online-Umfrage, Geschlechterunterschiede.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Prokrastination, Selbstwirksamkeit und die Big Five
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Prokrastination, Selbstwirksamkeit und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen. Das Hauptziel ist es herauszufinden, ob und wie Selbstwirksamkeit und die Big Five Persönlichkeitsdimensionen mit Prokrastinationsverhalten korrelieren. Zusätzlich wird die Frage nach Geschlechterunterschieden im Prokrastinationsverhalten untersucht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Zusammenhang zwischen Prokrastination und Selbstwirksamkeit, die Korrelation zwischen Prokrastination und den Big Five Persönlichkeitsmerkmalen, den Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften auf Prokrastinationsverhalten und mögliche Geschlechterunterschiede im Prokrastinationsverhalten. Methodische Limitationen werden ebenfalls evaluiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Konzepte der Prokrastination, Selbstwirksamkeit und der Big Five Persönlichkeitsmerkmale. Die sozio-kognitive Theorie von Bandura zur Selbstwirksamkeit und relevante Aspekte der Persönlichkeitspsychologie, insbesondere das Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit, werden detailliert erläutert. Verschiedene Erklärungsansätze für Prokrastinationsverhalten werden vorgestellt.
Welche Methode wurde angewendet?
Es wurde eine Online-Umfrage mit drei standardisierten Fragebögen durchgeführt. Die Stichprobengröße beträgt N=71. Das Studiendesign und das methodische Vorgehen werden transparent dargestellt. Der Ablauf der Umfrage und das verwendete Messinstrumentarium werden detailliert beschrieben.
Wie werden die Ergebnisse dargestellt?
Die Ergebnisse umfassen deskriptive Statistiken (z.B. Altersverteilung, Geschlechterverhältnis) und die Ergebnisse von Hypothesentests. Die Korrelationsanalysen zwischen Prokrastination, Selbstwirksamkeit und den Big Five Dimensionen werden dargestellt und statistisch ausgewertet. Grafische Darstellungen unterstützen das Verständnis.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext bestehender Literatur. Die Bedeutung der gefundenen Zusammenhänge wird erläutert und die Ergebnisse kritisch reflektiert, unter Berücksichtigung methodischer Limitationen, wie bspw. Verletzung von Voraussetzungen für statistische Tests.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Prokrastination, Selbstwirksamkeit, Big Five, Persönlichkeitseigenschaften, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus, Korrelationsstudie, Online-Umfrage, Geschlechterunterschiede.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, die Beschreibung der Methode, die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Code enthalten.
- Quote paper
- Hazal Koluman (Author), 2020, Prokrastination, Selbstwirksamkeit und die Big Five Persönlichkeitsmerkmale. Eine korrelative Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/975754