Bei dieser Arbeit handelt es sich um die schriftliche Arbeit des 2. Staatsexamens im Fach Sport am Gymnasium in der Sekundarstufe II. Das Thema der Unterrichtsreihe lautet: "Let`s skip together! - Erarbeitung und Präsentation einer Gruppenchoreografie mit dem Speed Rope unter besonderer Berücksichtigung der Gestaltungs- und Ausführungskriterien"
Das Thema der unterrichtspraktischen Prüfung lautet:
"Starker Ausdruck für einen guten Eindruck! – Weiterentwicklung der Gruppenchoreografie unter besonderer Berücksichtigung des Ausführungskriteriums „Ausdruck“ mithilfe von Videofeedback"
Rope Skipping ist mehr als nur klassisches Seilspringen. Es ist eine neue Variante des klassischen Seilspringens und erfreut sich sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen zunehmender Beliebtheit. Rope Skipping als Unterrichtsvorhaben ist dem Bewegungsfeld 6 zuzuordnen. Durch die Auseinandersetzung mit diesem Bewegungsfeld sollen die Lernenden sowohl Determinanten als auch Ausprägungen, sowie die Kriterien ästhetischer Bewegungsgestaltung kennenlernen. Darüber hinaus erfordert Rope Skipping ein hohes Maß an Dynamik, Koordination, Kraft und Ausdauer und kann somit trotz der gestalterischen Komponente insbesondere für Jungen attraktiv erscheinen.
Das Unterrichtsvorhaben wird sowohl durch die Vorgaben des Kernlehrplans für das Fach Sport als auch durch das schulinterne Curriculum des Gymnasiums an der Schweizer Allee legitimiert. Im Fokus des dargestellten Unterrichtsvorhabens steht das Inhaltsfeld b, welches in direkter Verbindung zur pädagogischen Perspektive B steht. Unter dieser pädagogischen Perspektive sollen die Lernenden, z.B. mit der Bewegung spielen, sich über Bewegungen ausdrücken, Bewegungskunststücke erproben, Bewegungsvorlagen nachgestalten und eigene Bewegungsideen ausformen. Zudem orientiert sich das Unterrichtsvorhaben mit seiner dargestellten Konzeption am Doppelauftrag des Schulsports.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Darstellung der Lernausgangslage zu Beginn des Unterrichtsvorhabens
- Tabellarische Darstellung des Unterrichtsvorhabens
- Didaktisch-methodische Begründung des Unterrichtsvorhabens
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Aktueller Kompetenzstand zu Beginn der Unterrichtsstunde
- Angestrebter Kompetenzstand am Ende der Unterrichtsstunde
- Kompetenzschwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Stufen des Kompetenzaufbaus der Unterrichtsstunde
- Lernziele für inaktive Lernende
- Tabellarische Darstellung des geplanten Unterrichtsverlaufs
- Didaktisch-methodische Begründung der Unterrichtsstunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterrichtsvorhaben zielt darauf ab, die Lernenden im Fach Sport (Q1-SPBG3) mit der Sportart Rope Skipping vertraut zu machen, ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Choreografien zu entwickeln und diese zu präsentieren. Dabei sollen sie die Gestaltungs- und Ausführungskriterien von Choreografien kennenlernen und anwenden.
- Die Entwicklung von Bewegungskompetenz durch die Erarbeitung von acht Grundsprüngen und die Anwendung von Videofeedback.
- Die Förderung der Gestaltungskompetenz durch die Einbindung von Gestaltungskriterien wie Raum, Zeit, Dynamik und formaler Aufbau in die Choreografie.
- Die Förderung der Urteilskompetenz durch die Analyse und Bewertung von Choreografien.
- Die Einbindung digitaler Medien in den Lernprozess, z.B. durch Videoanalyse.
- Die Förderung von Teamarbeit und sozialer Interaktion durch die Zusammenarbeit in Gruppen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Lernausgangslage der Lernenden zu Beginn des Unterrichtsvorhabens. Dabei werden die Ergebnisse eines Selbsteinschätzungsbogens sowie Beobachtungen des Lehramtsanwärters (LAA) herangezogen. Im Fokus stehen die psycho-physischen Kompetenzen, die Sachkompetenz und die Methodenkompetenz der Lernenden. Das zweite Kapitel beschreibt den Planungsentscheidungsprozess für die Unterrichtsstunde. Es werden der aktuelle Kompetenzstand der Lernenden, der angestrebte Kompetenzstand am Ende der Stunde, der Kompetenzschwerpunkt der Unterrichtsstunde, die Stufen des Kompetenzaufbaus und die Lernziele für inaktive Lernende dargestellt. Außerdem werden die didaktisch-methodischen Begründungen für die Unterrichtsstunde sowie der geplante Unterrichtsverlauf erläutert.
Schlüsselwörter
Rope Skipping, Choreografie, Gestaltungskriterien, Ausführungskriterien, Videofeedback, Bewegungsanalyse, Kompetenzentwicklung, Teamarbeit, Soziales Lernen, Urteilskompetenz, digitaler Medien, SPBG3, Q1.
- Citation du texte
- Dominik Eichert (Auteur), 2020, Rope Skipping und die Weiterentwicklung der Gruppenchoreographie mithilfe von Videofeedback. Möglichkeiten dieser Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974828