Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung des Wertewandels in Deutschland zu schaffen, Unterschiede verschiedener Generationen hervorzuheben und zu verdeutlichen, welche Trends aktuell die Wertehaltung der Gesellschaft beeinflussen.
Wo unterschiedliche Generationen aufeinander treffen, treffen sich auch immer Charaktere mit unterschiedlichen Lebenseinstellungen, Ansichten und Kompetenzen. Werte wie Disziplin, Solidarität und Pflichtbewusstsein, die für die eine Generation einst noch an oberster Stelle standen, wurden durch den Wunsch nach Selbstentfaltung, Unverbindlichkeit und Flexibilität abgelöst. Doch was sind Werte überhaupt, wodurch verändern sie sich und welche Werte sind heute besonders wichtig?
Der Wertebegriff kann auf unterschiedliche Arten definiert werden. Jung beschreibt einen Wert beispielsweise als "Sozial determiniertes Verständnis von etwas wünschenswertem“"(Jung 2011, S.838). Da der Mensch nach wünschenswertem strebt, haben Werte somit Auswirkungen auf das Handeln jedes einzelnen und dienen als Orientierungshilfe bei Entscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werte und Wertewandel in Bezug auf soziale und politische Veränderungen Deutschlands
- Generationsmodell im Überblick
- Beschreibung des Wertewandels anhand des Generationsmodells
- Rückblick des Wertewandels in Deutschland
- Die Bedeutung von Megatrends für den Wertewandel
- Demographischer Wandel
- Gesundheit
- Individualisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Wertewandel in Deutschland, beleuchtet die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen und analysiert die Einflüsse aktueller Trends auf die Wertehaltung der Gesellschaft. Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung des Wertewandels, wobei bekannte Modelle wie Ingleharts These und die Mangelhypothese berücksichtigt werden.
- Entwicklung des Wertewandels in Deutschland
- Generationsunterschiede in der Wertehaltung
- Einfluss von Megatrends auf den Wertewandel
- Analyse relevanter Theorien zum Wertewandel
- Bedeutung von Selbstverwirklichung und postmaterialistischen Werten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wertewandel in Deutschland ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie definiert den Begriff "Wert" und stellt zwei bekannte Modelle vor: Ingleharts These zum Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten und die Mangelhypothese, die die Entstehung von Wertewandel erklärt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des Wertewandels anhand eines Generationsmodells und die Analyse des Einflusses ausgewählter Megatrends.
Werte und Wertewandel in Bezug auf soziale und politische Veränderungen Deutschlands: Dieses Kapitel beschreibt den Wertewandel im Kontext sozialer und politischer Veränderungen in Deutschland. Es diskutiert Ingleharts These über den Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten und die Mangelhypothese, die den Wertewandel mit der Knappheit von Bedürfnissen erklärt. Das Kapitel legt den Grundstein für die detailliertere Analyse im folgenden Kapitel, indem es die theoretischen Grundlagen etabliert und den Kontext des Wertewandels in Deutschland beschreibt.
Fazit: Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und betont die Komplexität des Wertewandels. Es unterstreicht den Einfluss historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Megatrends auf die Wertehaltung verschiedener Generationen. Es wird herausgestellt, dass der Wunsch nach Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit und Flexibilität in einer Gesellschaft mit gesicherten Grundbedürfnissen an Bedeutung gewinnt. Schließlich wird die Unvorhersehbarkeit zukünftiger Werteentwicklungen betont.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Deutschland, Generationen, Megatrends, Demographischer Wandel, Gesundheit, Individualisierung, Postmaterialismus, Mangelhypothese, Selbstverwirklichung, Inglehart.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Wertewandel in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Wertewandel in Deutschland, beleuchtet die Unterschiede zwischen verschiedenen Generationen und analysiert den Einfluss aktueller Trends auf die Wertehaltung der Gesellschaft. Sie gibt einen Überblick über die Entwicklung des Wertewandels und berücksichtigt dabei bekannte Modelle wie Ingleharts These und die Mangelhypothese.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Wertewandels in Deutschland, Generationsunterschiede in der Wertehaltung, den Einfluss von Megatrends (Demographischer Wandel, Gesundheit, Individualisierung) auf den Wertewandel, relevante Theorien zum Wertewandel (Ingleharts These, Mangelhypothese) und die Bedeutung von Selbstverwirklichung und postmaterialistischen Werten.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Werte und Wertewandel in Bezug auf soziale und politische Veränderungen Deutschlands") und ein Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt relevante Theorien vor. Das Hauptkapitel beschreibt den Wertewandel im Kontext sozialer und politischer Veränderungen und analysiert ihn anhand eines Generationsmodells. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die zukünftige Entwicklung.
Wie wird der Wertewandel in der Arbeit analysiert?
Der Wertewandel wird anhand eines Generationsmodells analysiert, wobei die Unterschiede in der Wertehaltung verschiedener Generationen im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit berücksichtigt dabei den Einfluss von Megatrends und diskutiert relevante Theorien, insbesondere Ingleharts These zum Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten und die Mangelhypothese.
Welche Megatrends werden berücksichtigt?
Die Arbeit berücksichtigt den demografischen Wandel, die Entwicklung im Gesundheitswesen und den Prozess der Individualisierung als wichtige Megatrends, die den Wertewandel in Deutschland beeinflussen.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf Ingleharts These zum Wandel von materialistischen zu postmaterialistischen Werten und die Mangelhypothese, um den Wertewandel zu erklären und zu analysieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit betont die Komplexität des Wertewandels und den Einfluss historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Megatrends auf die Wertehaltung verschiedener Generationen. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit und Flexibilität hervor und betont die Unvorhersehbarkeit zukünftiger Werteentwicklungen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Wertewandel, Deutschland, Generationen, Megatrends, Demographischer Wandel, Gesundheit, Individualisierung, Postmaterialismus, Mangelhypothese, Selbstverwirklichung, Inglehart.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wertewandel in Deutschland. Überblick, Generationsunterschiede und Trends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974653