Jedes Unternehmen verfolgt das Ziel seine Aktivitäten gewinnbringend zu gestalten, um das längerfristige Überleben sichern zu können. Jedoch entscheiden nicht nur die angebotenen Dienstleistungen, Produkte oder die Unternehmensstrukturen über den Erfolg, sondern neben diesen harten Faktoren beeinflussen auch weiche Faktoren den Umfang des Unternehmenserfolges. Zu Letzteren zählt die Personalführung, welche die Identität einer Unternehmung prägt und somit das Verhalten der Menschen im Betrieb steuert.
Qualifizierte, zufriedene und motivierte Mitarbeiter sind ein wichtiger Teil einer Firma, denn die besten Ideen, die modernsten Maschinen oder die hochwertigsten Produkte bringen einem Unternehmen nichts, wenn Niemand die Arbeit ausführt. Es ist wichtig, dass das Personal möglichst gute Arbeit leistet, um zum Unternehmenserfolg beizutragen. Voraussetzungen für engagierte und motivierte Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen verbunden fühlen, sich damit identifizieren können und dafür stark machen, ist ein positives Betriebsklima. Dieses lebt von Arbeitsbedingungen, die es den Beteiligten ermöglichen, ihre Aufgaben erfolgreich zu erledigen, Ideen einzubringen und sich stetig weiterzuentwickeln. Die Schaffung solcher Bedingungen zählt zu den Hauptaufgaben der Personalführung.
Da Mitarbeiter und Führungskräfte eines Unternehmens unterschiedliche Teilaufgaben übernehmen, müssen diese koordiniert und auf die angestrebten Ziele ausgerichtet werden. Personalführung hat somit eine große Bedeutung für die Unternehmensführung.
Diese Praxisarbeit stellt zum einen Instrumente und zum anderen Methoden der Personalführung da. Zu Beginn werden die Grundlagen und Definitionen beschrieben, anschließend folgt eine Darstellung der verschiedenen Instrumente sowie der unterschiedlichen Methoden. Zuletzt folgt der Praxisteil, in welchem die Möglichkeiten und Grenzen der Personalführung für die Eventagentur näher betrachtet und kritisch analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Grundlagen der Personalführung
- Grundlegende Definitionen
- Definition Führung
- Definition Unternehmensführung
- Definition Personalführung
- Führungsinstrumente
- Methoden der Personalführung
- Grundlegende Definitionen
- Eine kritische Analyse der Personalführung am Beispiel einer Eventagentur
- Möglichkeiten der Führungsinstrumente
- Herausforderungen und Grenzen der Führungsinstrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit analysiert Instrumente und Methoden der Personalführung, insbesondere im Kontext einer Eventagentur. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Instrumente und Methoden kritisch zu beleuchten und aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Führung, Unternehmensführung und Personalführung
- Analyse verschiedener Führungsinstrumente und -methoden
- Bewertung der Anwendbarkeit von Führungsinstrumenten in einer Eventagentur
- Herausforderungen und Grenzen der Personalführung im Eventbereich
- Beitrag der Personalführung zum Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zum Thema: Die Einleitung betont die Bedeutung der Personalführung als „weichen Faktor“ für den Unternehmenserfolg. Sie hebt hervor, dass qualifizierte und motivierte Mitarbeiter essentiell sind und dass die Personalführung ein positives Betriebsklima schaffen muss, um Mitarbeiterengagement und -identifikation zu fördern. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau: Grundlagen der Personalführung, eine Analyse von Führungsinstrumenten und -methoden und abschließend eine Fallstudie anhand einer Eventagentur.
Grundlagen der Personalführung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die Begriffe Führung, Unternehmensführung und Personalführung und differenziert diese voneinander. Die Definition von Führung betont den Beeinflussungsprozess zur Zielerreichung, während Unternehmensführung die Koordinierung verschiedener Teilbereiche und Mitarbeiterhandlungen umfasst. Personalführung wird als gezielte Steuerung und Einflussnahme auf Mitarbeiter zur Erreichung gemeinsamer Unternehmensziele verstanden. Das Kapitel beschreibt außerdem verschiedene Führungsinstrumente und -methoden, die im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter analysiert werden.
Eine kritische Analyse der Personalführung am Beispiel einer Eventagentur: Dieser Abschnitt wendet die zuvor vorgestellten theoretischen Konzepte auf die Praxis einer Eventagentur an. Er untersucht die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Führungsinstrumente (sowohl direkter als auch indirekter Natur) im spezifischen Kontext einer Eventagentur. Hierbei werden die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung der theoretischen Modelle in der Praxis beleuchtet, möglicherweise unter Berücksichtigung der besonderen Dynamik und des Zeitdrucks in der Eventbranche. Die Analyse zeigt die individuellen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze in diesem Umfeld auf.
Schlüsselwörter
Personalführung, Führungsinstrumente, Führungsmethoden, Eventagentur, Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, betriebliches Klima, Herausforderungen, Grenzen, direkte Führung, indirekte Führung, Management by Objectives, Management by Delegation, Management by Exception.
FAQ: Praxisarbeit zur Personalführung in einer Eventagentur
Was ist der Gegenstand dieser Praxisarbeit?
Die Praxisarbeit analysiert Instrumente und Methoden der Personalführung, insbesondere im Kontext einer Eventagentur. Sie beleuchtet kritisch die Möglichkeiten und Grenzen dieser Instrumente und Methoden und zeigt aktuelle Herausforderungen auf.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Führung, Unternehmensführung und Personalführung. Sie analysiert verschiedene Führungsinstrumente und -methoden und bewertet deren Anwendbarkeit in einer Eventagentur. Weitere Schwerpunkte sind die Herausforderungen und Grenzen der Personalführung im Eventbereich sowie der Beitrag der Personalführung zum Unternehmenserfolg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Hinführung zum Thema, einem Kapitel zu den Grundlagen der Personalführung (inkl. Definitionen von Führung, Unternehmensführung und Personalführung sowie Führungsinstrumenten und -methoden), einer kritischen Analyse der Personalführung am Beispiel einer Eventagentur (inkl. Möglichkeiten und Herausforderungen der Führungsinstrumente) und einem Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Grundlagen der Personalführung?
Dieses Kapitel definiert Führung als Beeinflussungsprozess zur Zielerreichung, Unternehmensführung als Koordination verschiedener Teilbereiche und Mitarbeiterhandlungen, und Personalführung als gezielte Steuerung und Einflussnahme auf Mitarbeiter zur Erreichung gemeinsamer Unternehmensziele. Es werden verschiedene Führungsinstrumente und -methoden vorgestellt, die später detaillierter analysiert werden.
Wie wird die Personalführung in einer Eventagentur analysiert?
Der Abschnitt untersucht die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Führungsinstrumente (direkte und indirekte Führung) im Kontext einer Eventagentur. Dabei werden die Herausforderungen und Grenzen der Umsetzung der theoretischen Modelle in der Praxis beleuchtet, unter Berücksichtigung der Dynamik und des Zeitdrucks in der Eventbranche. Die Analyse zeigt die individuellen Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Personalführung, Führungsinstrumente, Führungsmethoden, Eventagentur, Unternehmensführung, Mitarbeitermotivation, Betriebsklima, Herausforderungen, Grenzen, direkte Führung, indirekte Führung, Management by Objectives, Management by Delegation, Management by Exception.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen von Führungsinstrumenten und -methoden in der Personalführung, insbesondere im Kontext einer Eventagentur, kritisch zu beleuchten und aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit betont die Bedeutung der Personalführung als „weichen Faktor“ für den Unternehmenserfolg und die Wichtigkeit eines positiven Betriebsklimas für Mitarbeiterengagement und -identifikation.
- Quote paper
- Jennifer Wildemann (Author), 2020, Instrumente und Methoden der Personalführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/974443